DE1893479U - Stapelbarer behaelter. - Google Patents
Stapelbarer behaelter.Info
- Publication number
- DE1893479U DE1893479U DE1964SC035445 DESC035445U DE1893479U DE 1893479 U DE1893479 U DE 1893479U DE 1964SC035445 DE1964SC035445 DE 1964SC035445 DE SC035445 U DESC035445 U DE SC035445U DE 1893479 U DE1893479 U DE 1893479U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- angle
- container
- stackable container
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Stackable Containers (AREA)
Description
Stapelbarer Behälter
Die Neuerung betrifft stapelbare Behälter, die in leerem Zustand
ineinander gestellt werden können. Eine solche Ausbildung der Behälter hat den Torteil, daß die leeren Behälter nur wenig
Lager- und !Transportraum in Anspruch nehmen. Bekannt sind Behälter
dieser Art mit konischen Seitenwänden und einem länglich rechteckigen Grundriß« Derartige Behälter können ineinander geschachtelt
werden, sie müssen aber beim Stapeln kreuzweise aufeinander gestellt werden. Abgesehen davon, daß hierbei viel RauEi
verloren geht, ist das Stapeln umständlicher, da die Stellung des Staplers von Kasten zu Kasten geändert firerden muß.
Um diese Hachteile zu beheben, sind neuerungsgemäß nur zwei gegenüberliegende
v/ände konisch gestellt und eine der lotrechten Wände abnehmbar ausgebildet, iuian kann so die Kästen stapeln, ohne sie
kreuzweise versetzen zu müssen, und andererseits nach Aushängen einer Wand ineinander schacnteln. Die Verbindung der abnehmbaren
••■/and mit den übrigen kann so ausgebildet werden, daß der geschlossene
Kasten die gleiche festigkeit hat wie ein solcher mit vier festen Wänden.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist im folgenden an Hand
— 2 —
der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen Abb. 1 eine Seitenansicht des Behälters gemäß der Heuerung,
Abb. 2 eine Stirnansicht des Behälters, Abb. 3 einen Schnitt nach "A" in Abb. 2,
Abb. 4 einen Schnitt nach i!B" in Abb. 2,
Abb. 5 ineinander geschachtelte leere Behälter gemäß
der !Teuerung mit abgenommener Seitenwand,
Abb. S das Anhängen der Seitenwände im Schnitt, Abb. 7 den Rahmen eines Behälters nach Abb. 1 in
perspektivischer Darstellung und Abb. 8 die abnehmbare !Förderwand in perspektivischer
!Darstellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Kasten hat zwei schräg zum Bodenblecxi gestellte rechtwinklige Seitenwände 2 und 3 und zwei
trapezförmige Seitenwände 4 und 5, von denen eine, die V/and 5>
abnehmbar ist. Träger der Seitenwände 2, 3 und 4 ist der in Abbildung
7 perspektivisch dargestellte Rahmen, der aus Winkeleisen zusammengesetzt ist. Tier Winkeleisen 6 bis 9 bilden die Ecken
des Kastens; sie sind an ihren oberen Enden durch weitere Winkeleisen 10 bis 12 miteinander verbunden. Die Pfosten 6 und 9
sind unten durch ein Winkeleisen 13 miteinander verbunden und außerdem sämtliche Pfosten untereinander durch die Bleche 2, 3
und 4> die an ihren unteren Enden nach innen abgewinkelt sind. Auf diesen mit 14 bezeichneten '!eilen liegt das Bodenblech 1 auf.
Der Kasten hat weiter üHiße 15, die eine solche Höhe haben, daß
der Gabelstapler mit seinen Lastarmen unter das Bodenblech 1 fahren kann.
Die vordere, in Abb. 8 perspektivisch dargestellte V/and 5 sitzt
ebenfalls "in einem naoh unten offenen Rahmen, der aus einem
y/"in]celeisen 16 und zwei schräg hierzu gestellten Winkeleisen
17 und 18 gebildet ist. Die Sand 5 ist an ihrem unteren Ende 19 nach innen abgekröpft. Mit diesem Teil legt sich die Wand hinter
das Winkeleisen 13 (Abb. 7). An jedem Winkeleisen 16 ist ein Zapfen 20 befestigt. In den Winkeleisen 10 und 12 sind Löcher
angebracht, in die die Zapfen 20 eingeschoben werden können.
Auf den V/inkeleisen 11 und 16 sind 'Haschen 22 befestigt, in die
beim Stapeln die ffüße 15 des nächstfolgenden Kastens eingesetzt
werden können. Die Abbildung 2 läßt erkennen, daß das Stapeln der Kästen möglich ist, da die Wände 4 und 5 senkrecht zum Bodenblech
1 stehen. Sollen die Kästen ineinander geschachtelt werden, so werden die Vorderwände 5 abgenommen und die Kästen entsprechend
Abb. 5 ineinandergesetzt» Die abgenommenen Vorderwände 5 können, wie Abb. 2 zeigt, in die Taschen 22 eingehängt werden.
Claims (1)
1. Γ». I ■ ^1
Schutzanspruch:
Stapelbarer Behälter mit rechtwinkliger Grundfläche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei der gegenüberliegenden Wände (2, 3)
schräg, die beiden anderen (4, 5) lotrecht zum Boden (l) gestellt
sind und eine der beiden lotrecht stehenden (5) abnehmbar ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964SC035445 DE1893479U (de) | 1964-02-26 | 1964-02-26 | Stapelbarer behaelter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964SC035445 DE1893479U (de) | 1964-02-26 | 1964-02-26 | Stapelbarer behaelter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1893479U true DE1893479U (de) | 1964-05-21 |
Family
ID=33180637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964SC035445 Expired DE1893479U (de) | 1964-02-26 | 1964-02-26 | Stapelbarer behaelter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1893479U (de) |
-
1964
- 1964-02-26 DE DE1964SC035445 patent/DE1893479U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1974440U (de) | Palettenartiges transportmittel. | |
DE921794C (de) | Transport- und Stapelbehaelter | |
DE1893479U (de) | Stapelbarer behaelter. | |
DE1893058U (de) | Stapelbarer behaelter zum verladen und transportieren von fisch od. dgl. | |
DE1158440B (de) | Stapelbare und ineinandersteckbare Kaesten | |
DE4235276A1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE202018104973U1 (de) | Lagersystem für pharmazeutische Zwischenprodukte mit einem faltbaren Lagergestell | |
DE4109504A1 (de) | Stapelbare gitterbox | |
DE1193430B (de) | Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche | |
DE1889360U (de) | Transportkasten fuer den transport beliebiger gueter. | |
DE951918C (de) | Stapelbarer Behaelter zum Befoerdern von Flaschen | |
DE7612251U1 (de) | Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter | |
DE102022105972A1 (de) | Klappbarer Behälter | |
DE29609108U1 (de) | Transportbehälter in Form eines Quaders | |
DE2154783A1 (de) | Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende | |
WO2004043787A2 (de) | Vorrichtung zum stapeln von palettenaufsetzrahmen | |
DE6903786U (de) | Zusammenlagbarer behaelter | |
DE1935442U (de) | Transportbehaelter. | |
DE1173014B (de) | Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe | |
DE2001848B2 (de) | Stapelbarer flaschenkasten | |
DE2219539A1 (de) | Container | |
DE1143144B (de) | Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler | |
DE202018001716U1 (de) | Modulare Rungenpalette | |
DE3147282A1 (de) | Palette zum stapeln von faessern mit vorzugsweise radioaktiven abfaellen | |
DE7233629U (de) | Palette |