DE187773C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187773C DE187773C DE1905187773D DE187773DA DE187773C DE 187773 C DE187773 C DE 187773C DE 1905187773 D DE1905187773 D DE 1905187773D DE 187773D A DE187773D A DE 187773DA DE 187773 C DE187773 C DE 187773C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- edge
- centrifugal
- drum
- ring wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000213728 Chrysoblephus puniceus Species 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/18—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55 d. GRUPPE
Schleudersortierer für Holzschliff, Zellulose u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Dezember 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Schleudersortierer für Holzschliff, Zellulose und dergl., bei welchem das Gut durch einen
Schleuderkörper gegen ein diesen umgebendes Sieb geschleudert wird.
Die Erfindung bildet der Schleuderkörper. Der Schleuderkörper besteht aus einer Scheibe
mit einer am Rande sich anschließenden nach dem freien Ende sich erweiternden Ringwand.
Diese Ringwand ist schräg abgeschnitten, oder sie ist gerade abgeschnitten und dann gezackt oder mit schräg verlaufenden
Schlitzen versehen. Das auf die Scheibe gebrachte Sortiergut wird durch die Schleuderwirkung der Trommel nach außen
und dort über den Rand der Ringwand bezw. der Schlitze gegen das Sieb geschleudert,
wo es über eine Fläche, entsprechend der Höhe der Zacken oder Schlitze der Ringwand,
verteilt wird. Es wird also hierbei bei entsprechender Anordnung der Trommel
die ganze Siebfläche ausgenutzt, so daß das Sieb nicht an einzelnen Stellen besonders
rasch abgenutzt wird. Außerdem wird eine bessere Sortierwirkung infolge der Verteilung
des Gutes und eine Steigerung der Leistungsfähigkeit des Sortierers erzielt.
Auf der Zeichnung ist der neue Sortierer in einem Ausführungsbeispiel schematisch
veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den Sortierer im Schnitt. Fig. 2 und 3 sind Ausführungsformen der Schleudertrommel.
Es ist ι die von einer senkrechten mit Antriebsriemenscheibe 2 versehenen Welle 3
getragene Schleudertrommel; sie besteht aus einer wagerechten Scheibe mit daran anschließender
aufrecht stehender, schräg abgeschnittener und sich nach oben hin erweiternder Ringwand 4. Die Trommel 1 ist in einem
Gehäuse 5 eingeschlossen, in welchem ein die Trommel umgebendes, aufrecht stehendes
Ringsieb 6 angeordnet ist. Der Deckel 7 des Gehäuses besitzt eine mittlere Öffnung 8 zur
Zuführung des Sortiergutes. Innerhalb des Siebes 6 ist im Boden des Gehäuses ein
Ringkanal 9 zur Aufnahme des groben, nicht durch das Sieb getriebenen Gutes und ebenso
zwischen Sieb 6 und äußerer Gehäusewand ein zweiter Ringkanal 10 zur Aufnahme des
Feingutes vorgesehen; aus diesen Kanälen kann das Gut durch die Rolle 11 und 12 abgeführt
werden.
Statt wie in Fig. 1 gezeichnet, schräg abgeschnitten
zu sein, kann die Schleudertrommel auch, wie in Fig. 2 dargestellt, gezackt
oder, wie Fig. 3 zeigt, mit schräg verlaufenden Schlitzen 13 versehen sein.
Das durch die öffnung 8 auf die Scheibe der Trommel 1 fallende Gut wird durch die
Schleuderkraft derselben nach außen getrieben, steigt an der schrägen Ringwand 4 empor
und wird über den Rand derselben bezw. der Zacken oder Schlitze hinweg gegen das
Sieb 6 geschleudert und dort über eine Aufprallfläche, welche der Höhe der Abschrägungen
entspricht, gleichmäßig verteilt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schleudersortierer für Holzschliff, Zellulose und dergl., bei welchem das Sortiergut durch einen Schleuderkörper gegenein diesen umgebendes Sieb geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderkörper (i) aus einer Scheibe besteht, die an ihrem Rande mit einer nach oben gerichteten konisch sich erweiternden, schräg abgeschnittenen, oder gerade abgeschnittenen und dann mit gezackten oder mit schräg- verlaufenden Schlitzen (13) versehenen Ringwand (4) ausgestattet ist, so daß das über den Rand dieser Ringwand bezw. der Schlitze geschleuderte Gut über eine der Höhe der Abschrägungen entsprechende Fläche des Siebes (6) gleichmäßig verteilt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT32785D AT32785B (de) | 1905-12-28 | 1906-09-28 | Schleudersortierer für Holzschliff, Zellulose u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187773C true DE187773C (de) |
Family
ID=451438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1905187773D Expired - Lifetime DE187773C (de) | 1905-12-28 | 1905-12-28 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187773C (de) |
-
1905
- 1905-12-28 DE DE1905187773D patent/DE187773C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH665196A5 (de) | Foerdergeblaese fuer textiles fasergut. | |
DE187773C (de) | ||
AT32785B (de) | Schleudersortierer für Holzschliff, Zellulose u. dgl. | |
AT114170B (de) | Drehbares Tellersieb. | |
DE816051C (de) | Senkrecht stehende Sieb- und Sichtanlage | |
DE433256C (de) | Druckwindsichter mit als Windrad ausgebildetem Streuteller | |
DE3003235C2 (de) | Vorrichtung zum Dreschen von Erntegut | |
DE415193C (de) | Sichtmaschine fuer Massengueter, insbesondere zur Bearbeitung von Torf | |
DE508356C (de) | Maschine zum Reinigen von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Guetern | |
US9522A (en) | Ore-washer | |
DE601877C (de) | Geschuetteltes Plansieb fuer die Papier-, Zellstoff-, Holzschliff- und aehnliche Industrien | |
DE215756C (de) | ||
DE16475C (de) | Neuerungen an Getreidereinigungsmaschinen | |
DE195945C (de) | ||
DE968600C (de) | Becherelevator | |
DE549417C (de) | Einrichtung zum Absieben mit durch die feste geneigte Rostflaeche hindurchgreifenden, umlaufenden Daumen | |
DE167398C (de) | ||
DE219333C (de) | ||
DE542576C (de) | Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen und Mischen von Ton u. dgl. | |
DE182534C (de) | ||
DE143647C (de) | ||
DE399328C (de) | Entstaubungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen | |
DE1224890B (de) | Entsafter | |
DE184179C (de) | ||
DE489829C (de) | Vorrichtung zum Entstauben von Haecksel und anderem Gut |