DE1875130U - Vorrichtung zur druck-an- und abstellung an rotationsfruckmaschinen. - Google Patents
Vorrichtung zur druck-an- und abstellung an rotationsfruckmaschinen.Info
- Publication number
- DE1875130U DE1875130U DE1963M0044498 DEM0044498U DE1875130U DE 1875130 U DE1875130 U DE 1875130U DE 1963M0044498 DE1963M0044498 DE 1963M0044498 DE M0044498 U DEM0044498 U DE M0044498U DE 1875130 U DE1875130 U DE 1875130U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- pawls
- pawl
- rotary
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
P.A.2B1
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG., Augsburg
Stadtbachstraße 7
Gm.B. 874
Vorrichtung zur Druck-An- und Abstellung an Rotationsdruckmaschinen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Druck-An- und Abstellung
an Bogendruckmaschinen, bei der das An- und Abstellen des Zylinders mittels eines beispielsweise auf ein excentrisches Lager
wirkenden Gestänges durch gegenläufig verschwenkbare Klinken ausgelöst
wird, welche wahlweise mit einem nockengesteuerten Hebelpaar in Eingriff bringbar sind.
Es sind verschiedene Ausführungen von Druck-An- und Abstellvorrichtungen
bekannt, bei denen die Verstellung des Zylinders durch Verdrehen seiner exzentrischen Lagerbüchsen mittels kurvengesteuerter
Hebel bewirkt wird. Bei einer dieser Ausführungen liegen diese Hebel parallel nebeneinander und werden ständig von den Steuerkurven
betätigt. Die mechanische Verbindung dieser Hebel mit dem Gestänge zur Lagerverdrehung erfolgt über zwei gegenläufig verschwenkbare
Klinken, die jeweils zum Zeitpunkt, in dem die Druck-An- oder Abstellung erfolgen soll, mit dem Druck-An- oder Druckabstellhebel
in Eingriff gebracht werden.
Das Verschwenken der Klinken erfolgt dabei mechanisch über ein Gestänge,
welches durch einen Handhebel betätigt wird. Bei Maschinen in Reihenbauweise, bei denen mehrere Druckwerke hintereinander angeordnet
sind, werden die Klinken aller Druckabstellungen durch solche Gestänge verbunden, wobei zwischen den einzelnen Druckwerken
mechanische Verzögerungs-Schaltwerke angeordnet sein müssen, um die Druck-An- und Abstellung der einzelnen Druckwerke zeitgerecht
mit dem Durchlauf des Druckbogens durch die Maschine zu ermöglichen. Der bauliche Aufwand hiefür ist jedoch sehr groß, da eine Vielzahl
von Hebeln, Zugstangen und Kurven benötigt wird, die zudem alle im
Ölbad der Getriebekästen angeordnet werden müssen. Außerdem werden
bei modernen Maschinen immer häufiger elektrische Bogenkontrollen
verwendet, wobei der bei einer Fehlanlage entstehende elektrische Impuls zunächst wieder in die mechanische Gestängebewegung umgeformt
werden muß.
Demgegenüber wird bei einer Vorrichtung zum Druckan- und Abstellen
nach der Neuerung vorgeschlagen, mit der Schwenkachse der Klinken einen Drehmagnet in ölfester Ausführung direkt zu kuppeln. Durch
diese Maßnahme wird beim Betätigen der Schaltknöpfe ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Gestängeteile die notwendige Schwenkbewegung
der Klinken erreicht und beispielsweise der elektrische Impuls der elektrischen Bogenkontrollen der Anlage direkt zur Schaltung des
Drehmagneten verwendet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Abstellvorrichtung.
Der Druckanstellhebel 1 und der Druckabstellhebel 2 werden in bekannter
Weise über die Kurven 3 ständig bewegt. Das beispielsweise an eine Excenterbüchse des Lagers führende Gestänge M- zur Zylinderverstellung
ist an einem Hebel 5 angelenkt, welcher im Drehpunkt 6 schwenkbar gelagert ist. Auf dem Hebel 5 sind die beiden Klinken
7 und 8 um die Achse 9 schwenkbar gelagert. Ein Drehmagnet 10 ist durch eine Kupplung 11 mit der Achse 9 verbunden und zieht bei eingeschaltetem
Strom die Klinken z. B. nach links, wobei die Klinke 7 in den Schwenkbereich des Hebels 1 gelangt, wodurch der Hebel 5
und das damit verbundene Gestänge 4- in Druck-An-Stellung verschwenkt
wird. Beim Unterbrechen des Stroms für den Drehmagnet zieht eine Zugfeder 12 die Klinken und den Drehmagnet nach rechts, so daß die
Klinke 8 in den Schwenkbereich des Hebels 2 gelangt. Der Hebel 5 und das Gestänge 4- werden dadurch wieder in die Druck-Ab-Stellung
verschwenkt.
Bei Ausfall des Stroms aus irgend einem Grund während des Betriebes
der Maschine stellt sich der Druck durch den Zug der Feder 12 selbst-
_ 3 —
tätig ab, und das nachteilige Stehenbleiben der Maschine unter Druckspannung
ist damit vermieden.
Die Verwendung eines Drehmagneten zur Steuerung der Klinkenabstellung
ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch in ähnlicher Form für den wechselseitigen Antrieb
einer Klinken-Schwenkbewegung erfolgen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Druck-An- und Abstellen an Bogendruckmaschinen,
bei der das An- und Abstellen des Zylinders mittels eines beispielsweise auf ein excentrisches Lager wirkenden
Gestänges durch gegenläufig verschwenkbare Klinken ausgelöst wird, welche wahlweise mit einem nockengesteuerten Hebelpaar
in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselseitige Verschwenken der Klinken in Arbeitsstellung
in der einen Drehrichtung durch einen mit der Klinkenachse verbundenen Drehmagneten und in der anderen Drehrichtung
durch eine an der Klinkenachse angelenkte Feder erfolgt.
2. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehmagnet beim Einschalten des Stroms die Druck-An-Klinke und beim Ausschalten des Stroms die Druck-Ab-Klinke in Wirkstellung
bringt.
3· Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehmagnet öÜfest ausgebildet und im ölbad des Getriebekastens
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963M0044498 DE1875130U (de) | 1963-04-19 | 1963-04-19 | Vorrichtung zur druck-an- und abstellung an rotationsfruckmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963M0044498 DE1875130U (de) | 1963-04-19 | 1963-04-19 | Vorrichtung zur druck-an- und abstellung an rotationsfruckmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1875130U true DE1875130U (de) | 1963-07-11 |
Family
ID=33147073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963M0044498 Expired DE1875130U (de) | 1963-04-19 | 1963-04-19 | Vorrichtung zur druck-an- und abstellung an rotationsfruckmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1875130U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222447A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-05 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder |
EP0107210A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-05-02 | Rotaprint GmbH | Schaltvorrichtung zur wahlweisen Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in zwei abwechselnd eingenommene Endlagen |
-
1963
- 1963-04-19 DE DE1963M0044498 patent/DE1875130U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222447A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-05 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder |
EP0107210A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-05-02 | Rotaprint GmbH | Schaltvorrichtung zur wahlweisen Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in zwei abwechselnd eingenommene Endlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412812C1 (de) | Schaltvorrichtung fuer die Gummituchzylinder eines Druckwerkes fuer eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE1875130U (de) | Vorrichtung zur druck-an- und abstellung an rotationsfruckmaschinen. | |
DE4333268C1 (de) | Anordnung zur Betätigung der Endlagenschalter bei einem elektromotorisch betriebenen Linear-Verstellantrieb | |
DE102004013690A1 (de) | Magnetschwebefahrzeug mit Luftfedersteuerung | |
DE1265459B (de) | Kontaktklischee fuer Volltastenfeld-Buchungsmaschinen | |
DE1196917B (de) | Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen | |
EP0312889A2 (de) | Kokille zum Stranggiessen | |
DE1962785C3 (de) | Vorrichtung zum Drucken- und -abstellen von Druckzylindern in Druckmaschinen | |
DE829007C (de) | Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern | |
DE445400C (de) | Einrichtung fuer Druckluftantriebe | |
DE409996C (de) | Hemmvorrichtung fuer verschieden grosse Schaltbewegungen des Papierschlittens | |
DE632302C (de) | Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung | |
DE364151C (de) | Doppelkniehebelpresse mit mehrarmigem, zum gleichzeitigen Antrieb des Ober- und Unterstempels dienendem Druckhebel zur Herstellung von Briketts, Steinen u. dgl. | |
EP0074920A2 (de) | Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters | |
DE970405C (de) | Steuerbock fuer elektrische Foerdermaschine mit Steuerpotentiometer und Fahrtregler | |
DE336670C (de) | Wagenschaltvorrichtung | |
DE737766C (de) | Elektrisches Regelmessgeraet mit einer Einrichtung zur Abgabe von Impulskontakten | |
DE933969C (de) | Steuerungssystem zur selbsttaetigen Steuerung von Zwischenbewegungen an Kunststoffpressen oder anderen Maschinen und Vorrichtungen | |
DE1210899B (de) | Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen zum Steuern der Druckan- bzw. -abstellvorrichtungen der einzelnen Druckwerke | |
DE386522C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE589755C (de) | Einrichtung zum Verschieben der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks | |
AT47622B (de) | Vorrichtung zur Verminderung der zum Steuern von Maschinen zum Gießen und Setzen von Buchdrucklettern erforderlichen Lochungen im Registerstreifen. | |
DE616384C (de) | Steuerschalter, insbesondere fuer mit Wechselstrom betriebene Bahnfahrzeuge | |
AT253600B (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Einschaltsprunges bei Fehlschaltungen an Schaltschlössern für elektrische Leistungsschalter | |
DE565168C (de) | Mechanisches Relais |