DE187453C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187453C DE187453C DENDAT187453D DE187453DA DE187453C DE 187453 C DE187453 C DE 187453C DE NDAT187453 D DENDAT187453 D DE NDAT187453D DE 187453D A DE187453D A DE 187453DA DE 187453 C DE187453 C DE 187453C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- sleeve
- hygroscopic
- conductors
- sealing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 3
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 229920000588 Gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/12—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers
- H02G15/14—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers specially adapted for submarine cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 187453 KLASSE 21 c. GRUPPE
Bei Unterwasserkabeln, deren Aderisolation aus hygroskopischem Material, wie Jute,
Papier u. dgl., gebildet wird, besteht die Gefahr , daß ein großer Teil des Kabels oder
auch das ganze Kabel unbrauchbar wird, wenn ein Fehler in dem Kabelmantel auftritt
und Wasser in die Kabelseele eindringt. Diese . Gefahr wird noch erhöht, wenn die Kabelseele
Lufträume enthält, die dem Wasser
ίο einen bequemen Weg darbieten, und wenn das Kabel in größeren Wassertiefen verlegt
wird, wo ein beträchtlicher Druck zu berücksichtigen ist. Werden derartige Kabel in
geringeren Wassertiefen verlegt, so schafft man einen gewissen Schutz gegen die erwähnte
Gefahr dadurch, daß man an einer größeren Anzahl von Stellen, die über die ganze Länge des Kabels verteilt sind, Isolationsfüllmasse
einfügt und durch diese das Kabel in einer gewissen Entfernung vor-und
hinter der fehlerhaften Stelle des Mantels gegen ein weiteres Vordringen des Wassers
absperrt. Diese bekannte Form von Absperrvorrichtungen reicht aber für größere Wassertiefen
nicht aus.
Die Erfindung hat nun zum Gegenstand eine Absperr- oder Abdichtungsvorrichtung,
die auch bei Tiefseekabeln mit hygroskopischem Isoliermaterial oder bei Luftraumtief-Seekabeln
ein Eintreten des Wassers durch eine schadhafte Kabelmantelstelle in einen größeren Teil des Kabels oder in das ganze
Kabel wirksam verhindert und bei Kabeln, die in geringer Wassertiefe verlegt sind,
gegenüber . den bekannten Absperrvorrichtungen eine erhöhte Sicherheit bietet. Das
Wesen der Erfindung besteht darin, daß in das Kabel eine je nach den Umständen größere oder kleine Anzahl von beiderseits
konisch verlaufenden Muffen eingefügt und innerhalb dieser Muffen die Papier- und Faserstoffe,
welche im übrigen als Isoliermaterial für die Kabeladern vorausgesetzt sind, durch
Gummi, Guttapercha oder einen ähnlichen Stoff ersetzt werden, während der nicht von
den Kabeladern ausgefüllte Muffenraum mit einer geeigneten, nicht hygroskopischen Masse
ausgefüllt wird. ■
Um den Zusammenhang zwischen dieser Vergußmasse und der Kabelseele zu sichern,
wird die Seele zweckmäßig mit einer Umwicklung versehen. Auf diese Weise wird
innerhalb der Muffe ein fest mit der Kabelseele verbundener Doppelkegel gebildet, der
sich beiderseits dicht in die beiden Muffenkonusse einfügt. Tritt nun auf der einen
Seite der Muffe ein Fehler in dem Kabelmantel auf, so daß Wasser in das an beiden
Enden mit Absperrmuffen versehene Kabel: stück eindringt, so wird der auf der entgegengesetzten
Seite jeder Muffe befindliche Kegel pfropfenartig in den Muffenkonus hineingepreßt
und dadurch ein weiteres Vordringen des Wassers in das übrige Kabel verhindert.
Vorteilhaft ist es, die Entfernung der Absperrmuffen der Fabrikationslänge der Kabel
anzupassen, da man dann die Absperrmuffen gleichzeitig als Verbindungsmuffen benutzen
kann.
Die Zeichnung stellt eine Abdichtungsmuffe nach der Erfindung dar. Aus den beiden
70
mit α bezeichneten Kabelenden ragen die einzelnen
mit Papier umhüllten Kabeladern b hervor. Diese sind an den Lötstellen c mit
den Gummiadern d verbunden. Unmittelbar neben den Lötstellen sind die Gummiadern
pfropfenartig mit Jute e umwickelt, die während des Aufwickeins vollständig mit Isoliermasse
getränkt wird, so daß sich keine Lufträume bilden können. Die Muffenwand wird
ίο durch die beiden Bleitrichter / und g gebildet,
die durch Lötung miteinander und mit den Kabelenden verbunden sind. Der
außer den'Leitern und den Jutepfropfen verbleibende Innenraum der Muffe ist mit Isolier-
masse h ausgefüllt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:I. Abdichtungsvorrichtung für Unterwasserkabel mit hygroskopischem Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer in das Kabel eingefügten, nach beiden Seiten konisch verlaufenden Muffe die Leiter derart mit nicht hygroskopischem Material voll umkleidet sind, daß bei einseitigem Eintritt von Wasser in die Muffe der auf der entgegengesetzten.. Muffenseite befindliche Abdichtungskegel pfropfenartig in den Muffenkonus hineingepreßt wird, zu dem Zwecke, beim Auftreten eines Fehlers in dem Kabelmantel das Eindringen des Wassers auf. die zwischen zwei Muffen liegenden Teile des Kabels zu beschränken.
- 2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter innerhalb der Muffe mit einer wasserdichten Umwicklung versehen sind, zum Zwecke, den Zusammenhang zwischen der die Muffe ausfüllenden nicht hygroskopischen Masse und den Leitern zu sichern.
- 3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Muffe die im übrigen als Isoliermaterial für die Leiter dienenden Papier- und Faserstoffe durch eine Gummi- oder Guttaperchaumhüllung : ersetzt sind und der nicht von den Leitern ausgefüllte Muffenraum mit einer nicht hygroskopischen Masse ausgegossen ist, wobei der Zusammenhang zwischen dieser Masse und den Leitern durch eine um die Leiter gelegte Umwicklung gesichert ist. :Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187453C true DE187453C (de) |
Family
ID=451147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187453D Active DE187453C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187453C (de) |
-
0
- DE DENDAT187453D patent/DE187453C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551855A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln | |
DE1960252B2 (de) | Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69003965T2 (de) | Damm für Schirmanschlüsse. | |
DE3416367A1 (de) | Kabel zum schleppen von luft- oder wassergeschuetzen | |
DE3937693A1 (de) | Verfahren zum spleissfreien anschliessen von teilnehmern | |
DE187453C (de) | ||
DE2303792A1 (de) | Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden | |
DE3807269C1 (de) | ||
EP0089541A1 (de) | Rundleiterkabel | |
DE649122C (de) | Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse | |
DE649144C (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner Damm-Muffen fuer oelgefuellte Kabelanlagen | |
DE591389C (de) | Isolierte Leitung mit Metallmantel | |
DE1985639U (de) | Mehradrige elektrische stegleitung. | |
DE1790145C3 (de) | Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand | |
DE456232C (de) | Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen | |
DE599794C (de) | Dehnungsmuffe fuer elektrische Erdkabel | |
DE578796C (de) | Anordnung, bestehend aus einem Wickelkondensator und gegen die Kondensatorbelegungenisolierten gestreckten Leitern | |
DE615358C (de) | Spulenbelastung fuer Tiefsee-Signalkabel | |
DE554581C (de) | Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern | |
DE1260583B (de) | Dichter Kabelanschluss fuer Fernmeldekabel | |
DE2444360A1 (de) | Laengswasserdichtes, kunststoffisoliertes nachrichtenkabel | |
DE973006C (de) | Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln | |
DE755333C (de) | Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit erhoehter Betriebssicherheit | |
DE461901C (de) | Fernmeldekabel mit Spulen zur induktiven Belastung | |
DE762669C (de) | Erdverlegung von Rohrdraehten |