[go: up one dir, main page]

DE1873393U - Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter. - Google Patents

Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.

Info

Publication number
DE1873393U
DE1873393U DE1963H0044392 DEH0044392U DE1873393U DE 1873393 U DE1873393 U DE 1873393U DE 1963H0044392 DE1963H0044392 DE 1963H0044392 DE H0044392 U DEH0044392 U DE H0044392U DE 1873393 U DE1873393 U DE 1873393U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
distribution device
shaped
fan
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0044392
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DE1963H0044392 priority Critical patent/DE1873393U/de
Publication of DE1873393U publication Critical patent/DE1873393U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

π. α.
""HRGiDORN"
WARENDORF
Verteilvorrichtung an Selbstladeijagen und Ladegeräten für landwirtschaftliche Rauhfutter.
Die vorliegende Heuerung betrifft eine Verteilvorrichtung an Selbstladewagen und Ladegeräten für landwirtschaftliche Rauhfutter, bei denen bzw. durch die das Ladegut dem Laderaum an einem Ende zugeführt wird. Die Neuerung bezieht sich auf die Ausbildung der an die EinfüllÖffnung eines Selbstladewagens anschließenden Stirnwand des Laderaumes, wobei diesem das Ladegut von unten zugeführt wird, bzw. einer Wand eines der Befüllung des Laderaumes dienenden Ladekanales eines Ladegerätes und bezweckt eine gleichmäßige Breitenverteilung des Ladegutes im Laderaum. Bei den genannten Selbstladewa.gen, für die vorzugsweise- die Neuerung vorgesehen ist, ist an einem Ende der Ladefläche eine Einfüllöffnung vorhanden, unter der die Aufnahme- und Fördereinrichtung angeordnet ist. Da diese Einfüllöffnung aus konstruktiven Gründen kürzer
da ist als die Breite des Laderaumes, und/^weiterhin das auf zu-. nehmende Ladegut häufig in einem schmalen Schwad am Boden liegt, läßt die gleichmäßige Breitenverteilung des Ladegutes im Laderaum zu wünschen übrig, da die Zuführung mehr oder weniger ausschließlich in der Mitte des Wagens erfolgt. Die Folge davon ist, daß das Ladegut in der Mitte des Laderaumes stark gepreßt wird, an den beiden Seiten jedoch verhältnismäßig locker bleibt. Bei Ladegeräten, die den Laderaum durch einen hohen und im Vergleich zur Breite des Laderaumes verhältnismäßig schmalen Ladekanal von oben füllen, wird beim Fehlen einer entsprechenden Verteilvorrichtung das Ladegut in der Mitte des v?agens angehäuft, während die Seiten des Laderaumes
— 2 —
ungenügend gefüllt werden. .
Die vorliegende- !feuerung vermeidet diesen !"achteil durch eine etwa fächer- oder fisehgratförmige Profilierung einer Wand des Ladekanales bzw. der Innenseite der- Laderaum-Stirnwand, - . die in den Laderaum hinein geneigt oder gekrümmt ist, so daß das etwa senkrecht von unten her in den Laderaum hineingedrückte Ladegut von der Stirnwand in den Laderaum hinein umgelenkt wird.. Durch die fächer- oder fisohgratförmige Profilierung wird das dem Laderaum mittig zugeführte Ladegut zwangsläufig nach beiden Seiten auseinander gedrückt und dadurch im Laderaum nach beiden-Seiten gleichmäßig verteilt. Als Profilierung dienen vorzugsweise an der von dem Ladegut bestrichenen Wand angeordnete Rohre, gesackte Bleche, Holzleisten od. dgl.5 es besteht jedoch auch ohne weiteres die Möglichkeit, die betreffende Wand un-'. mittelbar zu sicken». Es ist ferner möglich, entsprechend -dem ; nachfolgenden.Ausführungsbeispiel die Laderaum-Stirnwand eines/ Selbstladewagens aus etwa fächer- oder fischgratförinig angeord-■neten Stäben herzustellen, so daß die Stirnwand unmittelbar die seitlich verteilende Ifirkung auf das Ladegut ausübt»
Die Heuerung ist in einem Ausführungsbeispiel an einem Selbstladewagen bildlich dargestellt. Es zeigt: . ■"-.
lig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen SeIbstlade-
wagen, . :
Pig. 2 die Frontansicht der vorderen Stirnwand* . - ".-,."■- -'.
Auf dem tragrahmen 1 des Selbstladewagens, der mit Laufrädern 2 und einer Deichsel 3 zur Anhängung an einen Schlepper versehen ist, befindet sich der den Laderaum bildende Wagenaufbau, der aus der Ladefläche 4> den Seitenwänden'5, der vorderen Stirn- -". . wand 6 sowie der in der Zeichnung nicht dargestellten hinteren Stirnwand besteht. Die Ladefläche ;weist an ihrem vorderen Ende
eine Einfüllöffnung 7 auf. Unterhalb dieser BinfüllÖffnung■·... j ist die Aufnahme- und fördereinrichtung, für das Ladegut angeordnet, nach dem Ausführungsbeispiel "bestehend aus der Pickup-'Jrommel 8 und der lörderwalze 9· Die Ladefläche 4 -ist von einer endlosen und umlaufend'? angetriebenen Mörder- oder Kratzerkette Ίο der Länge nach umschlungen, die das eingefüllte Ladegut im Laderaum verteilt. Die nach rückwärts gebogene bzw. geneigte vordere Stirnwand 6 besteht nach Fig,.2 aus Stäben 11, die in einem gemeinsamen Rahmen fächer- oder fischgratförmig angeordnet sind. Bei Anordnung von Profilen auf oder in einer geschlossenen Wand, beispielsweise einer Blechwand,, verlaufen die einzelnen Profile '.'.12; nach Jig, 1 entgegen der Schubric.htung des Ladegutes in die Fläche der Wand, wodurch Stauungen
den - . . -
des Erntegutes unter bzw. VOr/Profileh vermieden werden. Die einzelnen Profile bzw« Stäbe können nach Fig. 2 geradlinig. . '. " ■ sein oder auch zur Seite hin bogenförmig gekrümmt verlaufen.
Beim Beladen des Wagens γι/lrd das durch die Einfüllöffnung. 7 in den Laderaum hineingedrückte Ladegut vor der vorderen V Stirnwand 6 zunächst hochge.schoben. Durch die in den Laderaum hinein geneigte Lage oder gekrümmte Ausbildung der Stirnwand wird das Ladegut in den Laderaum hinein umgelenkt, wobei die .-Stäbe 11 bzw. die Profile 12 das Ladegut nach beiden. Seiten ."'"■-' auseinanderdrücken und damit gleichmäßig im Laderaum 'verteilen, lach erfolgter teilweiser füllung des Laderaumes wird die iörder- oder Kratzerkette 1o eingeschaltet, die das Ladegut im Laderaum nach rückwärts befördert. Dadurch entsteht an der vorderen. Stirawand 6 ein Freiraum, der kontinuierlich von unten her mit -. weiterem Ladegut aufgefüllt wird, welches, dabei ebenfalls ; .... wieder laufend von der Profilierung seitlich verteilt wird. "■;-
Bei der Verwendung eines separaten oder auch fest an dem ..zu . : beladenden Wagen angeordneten Ladegerätes, wobei der Laderaum '.
des Wagens über die Stirnwand hinweg gefüllt wiret, und wobei weiterhin aus wirtschaftlichen Gründen die Breite des IiadeJsanales wesentlich kleiner ist als die Breite des Laderäumes, :. ".-.-" ist das obere Ende des Ladekanales zweckmäßig fächerförmig -" erweitert. Torzugsweise ausschließlich-in diesem fächerförmig verbreiterten Cell des ladekanales ist die den Fördermitteln gegenüberliegende Wand profiliert bzw. mit Profilen versehen. :

Claims (8)

P/ä 91 Π G / Ann <·, Schutzansprüche, . -. '9^i '^τθ'*α. 3
1. "Verteilvorrichtung in oder an Ladegeräten, insbesondere . ■-an SelbS-tladewagen, für landwirt schaftliche Rauhf utter,. :" ,.
wie Heu, G-rünfutter u. dgl., wobei dem Laderaum das .
Ladegut an einem Ende der Ladefläche zugeführt wird, ;',-" . gekennzeichnet durch eine fächer- oder fisehgratförmige Profilierung einer bei dem Ladevorgang von dem Ladegut'. :_"■.
bestrichenen Wand. - "■"■"' ..- -
2* Verteilvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus fächer- oder fischgratförmig angeordneten Stäben, Rohren od, dgl. gebildete, an die Einfüllöffnung (7). anschließende Stirnwand (6) eines Selbstladewagens. "
3. Verteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit fächer- oder fischgratförmig angeordneten Profilen (12) versehene Fläche die - Innenseite der an die. BinfüllÖffnung (7) anschließenden Stirnwand. (6) des L'ade-. ."■ raumes eines Selbstladewagens ist. " . . . ; :.
4. Verteilvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3j dadurch gekennzeichnet,.daß die fächer- oder fischgratförmigen . Profile erhaben auf der Stirnwand (6) angeordnet sind und in Richtung auf die Einfüllöffnung-(7) zu in die Fläche der Stirnwand (6) verlaufen... . .-"'-.■■ \ . "-;.
5. Verteilvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fächer- oder fischgratförmig an-
. geordneten Profile -(11). Sicken, Rohre, Holzleisten od. dgl. sind. . -.. . ' ' - :■..:': ,
6. Verteilvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,.gekenn— zeichnet durch gerade verlaufende Profile oder Stäbe. : -
7« Verteilvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis.5, gekennzeichnet durch bogenförmig nach den Seiten verlaufende- Profile oder Stäbe. . . . !. ■.. '■":
8. Yerteilvorriclitung nach, einem oder mehreren der. vor--. ; hergehenden AnsprüGiie, dadiirch gekennzeichnet, daß die.. :,. mit fächer- oder fischgratförmig angeordneten Profilen versehene fläche die den fördermitteln gegenüberliegende:..
-Wand des Ladeicanales eines Ladegerätes ist. --
DE1963H0044392 1963-03-28 1963-03-28 Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter. Expired DE1873393U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044392 DE1873393U (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044392 DE1873393U (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873393U true DE1873393U (de) 1963-06-06

Family

ID=33143156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0044392 Expired DE1873393U (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873393U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262664B (de) * 1965-04-08 1968-03-07 Steyr Daimler Puch Ag Ladewagen fuer Halmgut od. dgl.
DE1278782B (de) * 1963-06-29 1968-09-26 & Eisengiesserei Lauingen Koed Mit einem Aufsammelwagen verbundenes Ladegeraet
DE1582134B1 (de) * 1966-08-13 1972-05-25 Aebi & Co Ag Transportwagen mit Kratzboden und einem Lade- und Entladegeraet zum selbsttaetigen Aufladen und Abladen von Guetern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278782B (de) * 1963-06-29 1968-09-26 & Eisengiesserei Lauingen Koed Mit einem Aufsammelwagen verbundenes Ladegeraet
DE1262664B (de) * 1965-04-08 1968-03-07 Steyr Daimler Puch Ag Ladewagen fuer Halmgut od. dgl.
DE1582134B1 (de) * 1966-08-13 1972-05-25 Aebi & Co Ag Transportwagen mit Kratzboden und einem Lade- und Entladegeraet zum selbsttaetigen Aufladen und Abladen von Guetern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004325B3 (de) Landwirtschaftlicher Erntewagen mit Dosiergerät und Breitverteilung
EP2522545B1 (de) Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportwagens, Laderaumvorrichtung und ein Transportwagen
DE2706803A1 (de) Futterwagen
DE1873393U (de) Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.
DE2219976A1 (de) Ladewagen
DE2152881B2 (de) Ladewagen
EP2058172A1 (de) Laderaumaufbau mit bewegbarer Stirnwand und Transportwagen mit einem solchen Aufbau
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE1939539A1 (de) Ladewagen
DE7142738U (de) Landwirtschaftlicher Transportanhänger mit rückwärtiger Entladung
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
AT320443B (de) Aufbau für einen Ladewagen zum Transport landwirtschaftlicher Massengüter
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
AT240183B (de) Lade- und Transportwagen
AT288872B (de) Ladewagen
DE911835C (de) Foerder- und Aufbereitungseinrichtung, insbesondere zum Entladen von Ackerwagen
AT261491B (de) Ladewagen, insbesondere selbstfahrender Ladewagen
AT222571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge
DE1756425A1 (de) Entladevorrichtung eines Transportwagens fuer landwirtschaftliches Erntegut
AT511724A4 (de) Wagen mit einem ladegerät für silo-, heu- bzw. strohballen
CH233115A (de) Abladewagen für Dünger und andere landwirtschaftliche Güter.
DE1898302U (de) Ein- oder zweiachsiger landwirtschaftlicher anhaengerwagen mit zugdeichsel.
DE1507320A1 (de) Lade- und Transportwagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter aller Art
DE2151653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln, laden und einlagern, ggf. auch zur entnahme von futter
DE2164783A1 (de) Ladewagen