[go: up one dir, main page]

DE1870598U - Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl. - Google Patents

Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1870598U
DE1870598U DE1962W0029193 DEW0029193U DE1870598U DE 1870598 U DE1870598 U DE 1870598U DE 1962W0029193 DE1962W0029193 DE 1962W0029193 DE W0029193 U DEW0029193 U DE W0029193U DE 1870598 U DE1870598 U DE 1870598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
hollow profile
profile according
stop
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0029193
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WURAGROHR GmbH
Original Assignee
WURAGROHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WURAGROHR GmbH filed Critical WURAGROHR GmbH
Priority to DE1962W0029193 priority Critical patent/DE1870598U/de
Publication of DE1870598U publication Critical patent/DE1870598U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

670 382*20.10.62
Wuragrohr GmbH»
Wickede (Ruhr)
Postfach 1 19-10.1962
Rahmenhohlprofil für lenster, Türen oder dergleichen
Die Heuerung "betrifft ein Rahmenhohlprofil für fenster, Suren oder dergleichen mit einem parallel zur Rahmenfüllung angeordneten Anschlagsteg und einer senkrecht- zu diesem Steg verlaufenden Hache, das aus einem Rohr durch Kaltziehen hergestellt werden kann.
Bs ist bekannt, die Anschlagstege derartiger Hohlprofile so auszubilden, daß sie insbesondere aus der Rohrwand durch lalten gebildet werden und etwa die doppelte Wandstärke des Rohrs aufweisen. Werden derartige Hohlprofile zu Rahmen zusammengesetzt, so liegen der feststehende Rahmen und der Rahmen des Hügels in geschlossenem Zustand nicht in einer Ebene.
Bs ist schließlich noch bekannt, Rahmenprofile so auszubilden, daß an einem Ende eine Abkantung in lorm einer Schwalbenschwanznut vorgesehen und die gegenüberliegende Hache entsprechend der Höhe der eingesetzten Dichtung zurückgesetzt ist, so daß der feststehende Rahmen und der Flügelrahmen in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegen. Hierbei liegen die Dichtungen jedoch am Ende des Profils, so daß sie leicht anfrieren können, was zu ihrer Zerstörung führen würde. Die Dichtungen sind der Außenluft, feuchtigkeit, Wärme und Kälte im wesentlichen direkt zugänglich*
Eis/S ·. - 2 -
Der leuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Hohlprofil zu schaffen, bei dem einerseits Rahmen und Flügel in einer Ebene liegen, andererseits eine besonders gute Abdichtung erzielt wird, und zwar bei Verwendung von Dichtungen so daß die Dichtungen selbst geschützt und der Außenluft nichtt mehr direkt zugänglich sind. Heuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Rahmenprofil der eingangs geschilderten Art auf der dem Steg entgegengesetzten Fläche eine Einziehung τοη etwa der doppelten Wandstärke des Hohlprofils aufweist. Is wird also der Steg in die Einziehung eintreten und bei guter Abdichtung eine völlig ebene Fläche erreicht werden mit den bekannten Torteilen der einfacheren Reinigung, der Vermeidung von Schmutzkanten und der Erreichung einer völlig glatten Außenfläche. Mit Vorteil ist der eingezogene Seil über die senkrecht zum Steg verlaufende Fläche hinaus zu einem inneren Anschlagsteg verlängert, der kürzer ist als der äußere Anschlagsteg. Es wird hierdurch die dichtende Anlagefläche vergrößert und die Freizügigkeit in der Wahl des Abstandes von Flügel und Rahmen erhöht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Mitte der senkrecht zu-den Anschlagstegen und der Einziehung stehenden Fläche eine Hut angeordnet, die eine Dichtung halten kann. Die Dichtung liegt also in diesem Fall völlig innerhalb eines beiderseits abgeschlossenen Raumes und ist zuverlässig geschützt. Die Mut, die mit Vorteil schwalbenschwanzförmig ist, kann durch Einziehen der Rohrwand gebildet sein. Mit Vorteil besitzt das neuerungsgemäße Profil auf der Außenseite, also der Fläche, die der mit der Mut versehenen Fläche gegenüberliegt, einen Steg, der bei dem Rahmen die Befestigung am oder im Mauerwerk oder Pfeiler erleichtert und bei dem Flügel als Anlage für die Füllung oder Scheibe dient.
Im folgenden wird die Meuerung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen dar:
!ig. 1 die perspektivische Darstellung des neuerungsgemäßen Hohlprofils
I1Ig. 2 einen Schnitt durch Rahmen und Hügel bestehend aus dem neuerungsgemäßen Hohlprofil
Bas Hohlprofil 1 "besitzt im wesentlichen die !orm eines Rechtecks, das an der einen Seite einen durch !alten hergestellten äußeren Anschlagsteg 2 aufweist. Die senkrecht zum Steg 2 verlaufende Fläche 8 weist eine schwalbenschwanzförmige Hut 3 auf, die zur Aufnahme einer elastischen Dichtung 7 dienen kann. Die Wandfläche 9, die der in Verlängerung des äußeren Anschlagsteges 2 befindlichen Wandfläche 10 gegenüberliegt, weist eine Einziehung 4 auf, deren Höhe gleich der doppelten Wandstärke des Hohlprofils ist. Den Übergang zwischen der Einziehung 4 und der senkrecht zum Steg verlaufenden !lache 8 bildet ein ebenfalls durch !alten hergestellter innerer Anschlagsteg 5, der jedoch wesentlich kürzer ausgebildet ist als der äußere Anschlagsteg 2. An der Außenfläche 11 des Hohlprofils 1 ist ein Steg 6 vorhanden, der gleichfalls durch !alten ausgebildet ist.
Wie aus den Üguren 1 und 2 ersichtlich, liegen in geschlossenem Zustand die Dichtungen 7» die als Iiippendiehtungen ausgebildet sein können, nach einiger Terformung fest gegeneinander. Sie sind durch die Anlage der äußeren Anschlagstege 2 gegen die Einziehungen 4 und die inneren Anschlagstege 5 vorzüglich gegen alle äußeren Einflüsse geschützt. Da die Anschlagstege bereits in gewissem Umfang eine Abdichtung herbeiführen, ist es nicht unerläßlich, die Dichtungen 7 vorzusehen.
Mit Hilfe des Steges 6 ist das Hohlprofil 1 im Mauerwerk befestigt bei Verwendung als Rahmen. Bei Verwendung des Hohlprofils als !lügel liegt gegen den Steg 6 die Scheibe gegebenenfalls über geeignete Einlagen 14 an»
4 -
Ans dem neuerungsgemäßen Hohlprofil können fenster, Türen oder dergleichen hergestellt werden, deren Rahmen in geschlossenem Zustand in einer Ibene liegen und bei denen Dichtungen in die zwischen den beiden Profilen befindlichen Hohlräume eingesetzt werden können, die durch die Torabdichtung mit Hilfe der Anschlagstege gegen Witterungseinflusse jeder Art geschützt sind.
Die Herstellung der Muten 3 ist sehr einfach und kann im gleichen Arbeitsgang wie die Ausbildung der Stege durch Kaltziehen erfolgen.
Das Profil wird mit Vorteil sowohl für den feststehenden Eahmen als auch für den Hügel benutzt.
Schutzansprüche j

Claims (7)

.n. 670 382*20.10. 5 - S ehutzansprüche
1) Eanmeniiohlprofil für Fenster, Suren oder dergleichen mit einem parallel zur Rahmenfüllung angeordneten, äußeren imschlagsteg und einer senkrecht zu diesem Steg verlaufenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1) auf der dem äußeren Anschlagsteg (2) entgegengesetzten Wandfläche (9) eine Einziehung (4) Ton etwa der doppelten Wandstärke des Hohlprofils aufweist*
2) Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingezogene Teil (4) über die senkrecht zum Steg verlaufende Fläche (8) hinaus zu einem inneren Anschlagsteg (5) verlängert ist, der kurzer als der äußere Anschlagsteg (2) ist·
3) Hohlprofil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der senkrecht zu den Anschlagstegen (2,5) und der Einziehung (4) verlaufenden Fläche (8) eine !Tut (3) angeordnet ist, die eine Dichtung (7) halten kann,
4) Hohlprofil nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hut (3) durch Einziehen der Rohrwand gebildet ist.
5) Hohlprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hut (3) schwalbensehwanzförmig ausgebildet ist»
6) Hohlprofil nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Außenfläche (11) einen Steg (6) aufweist*
- 6
7) Fenster, iBür oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet daß der feststehende Rahmen und der Flügelrahmen aus gleichen Hohlprofilen nach den Ansprüchen 1-6 und in die Hüten (5) eingesetzte Dichtleisten (7) aus elastischem Material "bestehen»
DE1962W0029193 1962-10-20 1962-10-20 Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl. Expired DE1870598U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0029193 DE1870598U (de) 1962-10-20 1962-10-20 Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0029193 DE1870598U (de) 1962-10-20 1962-10-20 Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870598U true DE1870598U (de) 1963-04-18

Family

ID=33153238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0029193 Expired DE1870598U (de) 1962-10-20 1962-10-20 Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870598U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695846A3 (de) * 1994-08-02 1996-05-22 Max Bertschinger Moduläres Türprofilsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695846A3 (de) * 1994-08-02 1996-05-22 Max Bertschinger Moduläres Türprofilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534701A1 (de) Stosskantenabdichtung fuer Bauplatten od.dgl.
DE1870598U (de) Rahmenhohlprofil fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3537301A1 (de) Rolladen
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE202004004816U1 (de) Abschlussleiste
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
AT203194B (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen
AT392323B (de) Aussparungsleiste
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1772217U (de) Glasfassade fuer wohnhaeuser und andere bauten.
DE2714382A1 (de) Schwelleneinheit fuer tuerkonstruktionen
DE7218425U (de) Kippfenster, insbesondere Kellerfenster
DE2002697A1 (de) Dichtungsanordnung fuer Raumabschlussorgane,wie Fenster,Tueren,Klappen od.dgl.,insbesondere fuer Lueftungsvorrichtungen
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE1183224B (de) Seitlicher Putzanschluss fuer Metallfensterbaenke oder Metalltuerschwellen
DE2101988A1 (de) Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken
DE2025656A1 (en) Plastic building unit - for receiving door and window frames
DE7204566U (de) Kippfenster, insbesondere Kellerfenster
DE1992726U (de) Regenschutzvorrichtung fuer fenster und tueren.
DE1113551B (de) Abdichtung fuer gegeneinander verschiebbare Halbpfosten oder Halbsprossen einer Metallfensterwand
DE2355658A1 (de) Trennwandsystem