DE1534701A1 - Stosskantenabdichtung fuer Bauplatten od.dgl. - Google Patents
Stosskantenabdichtung fuer Bauplatten od.dgl.Info
- Publication number
- DE1534701A1 DE1534701A1 DE19651534701 DE1534701A DE1534701A1 DE 1534701 A1 DE1534701 A1 DE 1534701A1 DE 19651534701 DE19651534701 DE 19651534701 DE 1534701 A DE1534701 A DE 1534701A DE 1534701 A1 DE1534701 A1 DE 1534701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- butt edge
- coverings
- edge seal
- cover strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6803—Joint covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/38—Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
6. Weinhausen
Münohen 22
«SET "
!IU?50§e#/B?en 16 · 1!ärz 196S
Lt^Hxrp], I 153A 701
B. H. Technical Developments Limited und British Geon Limited, beide in London / Großbritannien»
Stoßkantenabdichtung für Bauplatten od. dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßkantenabdichtung ~
für Bauplatten, z.B. vorgefertigte Dach- oder Wandplatten, die insbesondere an ihren zusammenliegenden Außenkanten gegen
Eindringen von Viasser geschützt werden müssen«
Es ist bekannt, in gleicher Ebene liegende flache Bauteile an ihren zusammenliegenden Kanten mit nach außen offenen
Ausnehmungen zur Aufnahme von U-Profilleisten zu versehen und die Stoßkante mit einem Abdeckstreifen von umgekehrt U-förmigem
Querschnitt abzudecken, der mit seinen Schenkelleisten in die U-Profilleisten einpaßt.
Die Erfindung ist auf eine Verbesserung solcher bekannten Stoßkantenabdichtungen gerichtet, die auch bei sehr starkem
Anfall von Regen- oder Tauwasser eine verläßliche Stoßfugendichtung gewährleisten,soll. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß die die Schenkelleisten des Abdeckstreifens aufnehmenden
U-Profilleisten an den einander zugekehrten Flächen ihrer Innenschenkel mit wasserundurchlässigen Belägen versehen sind, die beim Anbringen des Abdeckstreifens abdichtend
aneinander gedrüokt werden. Die Beläge bestehen vorzugsweise
.009886/029$
aus Streifen, die wasserabstoßend imprägniert bzw, behandelt
sind.
Die Belagstreifen können aus-Schaumkunststoff bestehen,
der zweckmäßig eine geschlossene Zellstruktur aufweist, dessen Zellen also nicht in Verbindung miteinander stehen. Solche
Kunststoffe können aus Polyuräthan, ELyäthylen oder Polyvinylchlorid
bestehen. Der verschäumte Kunststoff kann mit einem P wasserabstoßenden Stoff imprägniert oder tiberzogen sein»
In anderer Ausführung können die wasserundurchläasigen Beläge auch aus einem sogen. Mastix-Streifen bestehen, wobei
es sich um eine nichthärtende Zusammensetzung handelt, die Nitril, Butyl, unvulkanisierten ü-ummi, Bitumen und öl enthält
und ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung zusammendrückbar ist.
Bei Verwendung von Belagstreifen aus imprägniertem Schaumkunststoff werden die Streifen in ihrer Stärke so be-
w messen, daß sie beim Schließen der Stoßkantenfuge durch Einschieben
der Schenkelleisten dee Abdeckstreifens in die U-Profmeisten
etark zusammengedrückt werden, z.B. je auf ein
Viertel der ursprünglichen Stärke, Versuche haben ergeben, daß bei Verwendung von Streifen aus Schaumkunststoff auf der Grundlage
von Polyuräthan, die mit einer wasserabstoßenden Lösung imprägniert und dann in der beschriebenen Weise aneinandergedrückt
wurden, eine völlige Undurchlässigkeit für Wasser erzielt wird. Dies beruht vermutlich mindestens teilweise auf
der Tatsache, daß die Schaumkunststoffbeläge an ihren Berüh-
009886/0295
rungsflachen mit ihren Zellwänden ineinanderdringen und durch
ihre Verzahnung eine verläßliche Abdichtung herstellen.
Ein besonders zweckmäßiges Imprägnierungsmittel besteht aus einer verdünnten Bitumenlösung·
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausbildung der Stoßkantenabdichtung nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Stoßstelle von zwei nebeneinanderliegenden Dachplatten und
Pig. 2 die gleiche Darstellung bei abgeänderter Ausführung der Teile.
In beiden Fällen sind gemäß Fig. 1 und 2 zwei in der gleichen Ebene liegende Dachplatten 1 an ihren Unterflächen
längs der Stoßkante mit Rahmenleisten 2 versehen, an denen sie durcli Querbolzen oder auf sonstige "Weise fest verbunden
sind ο
Jede der beiden Platten weist an der Stoßstelle eine Ausnehmung auf und ist mindestens im Bereich der Stoßkante
mit einem Belag 3 aus Kunststoff, z.B. P.V.C, versehen, der
im Bereich der Kantenausnehmung in eine nach außen offene Profilleiste 4 von U-förmigem Querschnitt übergeht. Die Stoßfuge
ist durch einen Abdeckstreifen 6 abgedichtet, der einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinen
Längsleisten 5 in die U-Profilleisten 4 eingeschoben ist.
Die U-Profilleisten 4 sind an den einander zugekehrten Flächen ihrer Innenschenkel 4a mit Belags1»lfen 7 aus Schaum-
009886/0295
-A-
kunststoff versehen, der vorzugsweise aus Polyuräthan hergestellt
und mit einer wasserabstoßenden Losung imprägniert ist, z.B. mit verdünntem Bitumen. V/erden die beiden Streifen aus
Schaumkunststoff fest aneinandergedrückt, so daß ihre Stärke
etwa auf ein Viertel der ursprünglichen Stärke vermindert wird, so dringen die Beläge mit ihren Zellwänden im Bereich
der Stoßfläche 7a fest ineinander und stellen dadurch eine verläßliche Abdichtung gegen Durchlaß von Ϋ/asser her»
Der Abdeckstreifen 6 weist an der Unterfläche seines Steges eine im Querschnitt keilförmige Rippe 6a auf, die beim
Anbringen des Abdeckstreifens die Beläge 7 aus Schaumkunststoff auch von oben her unter Druck setzt und an die abgeschrägten
Endflächen 4b der Innenschenkel 4a der U-Profilleisten
andrückt» Hierdurch werden die Schenkelenden 4b auch fest an entsprechende Schrägflächen 8 der Schenkelleisten 5
des Abdeckstreifens 6 gedrückt.
Bei der abgeänderten Ausführung nach Figo 2 sind die U-Profilleisten
4 mit einem abgeänderten Querschnitt hergestellt
und weisen ebene Innenschenkel auf, die mit ebenen Begrenzungsflächen der Schenkelleisten 5,5a der Abdeckleisten zusammenliegen.
Dabei untergreifen die Schenkelleisten 5a die eingezogenen
oberen Teile der U-Profilleisten 4, so daß die Abdeckleiste B einen festen Halt in den sie aufnehmenden Hohlräumen 4c
der U-Profilleiste findet. Die Keilflächenrippe 6a des Abdeckstreifens
ist hier schmaler als in Fig. 1, weil die Innen-
009886/0295
schenkel der U-Profilleisten an ihren ebenen Enden dichter
zusammenliegen als in Pig. 1.
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der hier dargestellten und -beschriebenen Ausführungen der Stoßkantenabdichtung
beschränkt.
009886/0295
Claims (5)
1. Stoßkantenabdichtung für Bauplatten, z.B. vorgefertigte
Dach- oder Wandplatten, die an ihrer Stoßkante mit zusammenliegenden Ausnehmungen und darin angeordneten U-Profilleisten
zur Aufnahme der Schenkelleisten eines umgekehrt U-förmigen
P Abdeckstreifens versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
die Schenkelleisten (5) des Abdeckstreifens "(6) aufnehmenden U-Profilleisten (4) an den einander zugekehrten Flächen ihrer
Innenschenkel (4a) mit wasserundurchlässigen Belägen (7) versehen sind, die beim Anbringen des Abdeckstreifens (6) abdichtend
aneinandergedrückt werden.
2. Stoßkantenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge (7) aus Streifen bestehen, die mit
einer wasserabstoßenden Lösung behandelt bzw. imprägniert sind.
" 3. Stoßkantenabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässigen Beläge (7) aus Schaumkunststoff bestehen.
4. Stoßkantenabdichtung nach Anspruch 3» dadurch gekenn-
«2
zeichnet, daß die Schaumkunststoffbeläge aus Polyurethan,
Polyäthylen oder P.V.C. hergestellt sind.
5. Stoßkantenabdichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserundurchlässigen Beläge aus Mastix bestehen.
009886/0295
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11661/64A GB1110781A (en) | 1964-03-19 | 1964-03-19 | Improvements in or relating to roofs,walls and like structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534701A1 true DE1534701A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=9990358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651534701 Pending DE1534701A1 (de) | 1964-03-19 | 1965-03-16 | Stosskantenabdichtung fuer Bauplatten od.dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3320706A (de) |
DE (1) | DE1534701A1 (de) |
GB (1) | GB1110781A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1181971A (en) * | 1967-01-10 | 1970-02-18 | Sprite Ltd | Improvements in and relating to Panel Joints |
BE789129A (fr) * | 1971-09-24 | 1973-01-15 | Dynamit Nobel Ag | Revetement de facade |
US3818666A (en) * | 1972-03-17 | 1974-06-25 | Metalume Mfg Co Inc | Thermal barrier for frame structures |
US4296582A (en) * | 1975-12-31 | 1981-10-27 | Star Manufacturing Company Of Oklahoma | Construction system and fasteners therefore |
US4251968A (en) * | 1978-03-02 | 1981-02-24 | Hauserman, Inc. | Demountable interior partition system, components therefor, and method of making such components |
US4212291A (en) * | 1978-08-03 | 1980-07-15 | The Franklin Institute | Batten for mounting a unitary solar collector panel |
US5307597A (en) * | 1992-11-13 | 1994-05-03 | Ykk Corporation | Water deflector |
FR2709774A1 (fr) * | 1993-09-07 | 1995-03-17 | Faconnage Cont Acier Atel | Elément de toiture du type panneau en tôle pliée. |
JP3277312B2 (ja) * | 1995-07-21 | 2002-04-22 | ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 | 外装材ユニットの目地部のシール構造 |
US20070039259A1 (en) * | 2005-06-08 | 2007-02-22 | Macdonald Douglas B | Connector strip for partition panel assembly |
US7797899B2 (en) * | 2007-12-07 | 2010-09-21 | Nox-Crete Products Group | Temporary floor joint filler |
US8132380B2 (en) * | 2008-10-20 | 2012-03-13 | Wilkes Jr Robert David | Compliant trim for concrete slabs |
US20220393635A1 (en) * | 2018-01-19 | 2022-12-08 | Aaron Eriksson | Systems and methods for solar panel mounting |
US11306530B1 (en) * | 2020-09-24 | 2022-04-19 | Karl Krause | Garage floor barricade and associated methods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2180904A (en) * | 1938-07-25 | 1939-11-21 | Jorgensen Knud Christian | Expansion joint for roofing and the like surfaces |
US2405643A (en) * | 1944-02-07 | 1946-08-13 | Lockheed Aircraft Corp | Structural connector |
US3057444A (en) * | 1958-06-03 | 1962-10-09 | Walberg Nathan Colon | Tubular mullion snapon assembly |
-
1964
- 1964-03-19 GB GB11661/64A patent/GB1110781A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-03-15 US US439613A patent/US3320706A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-16 DE DE19651534701 patent/DE1534701A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1110781A (en) | 1968-04-24 |
US3320706A (en) | 1967-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415460A1 (de) | Tuerdichtung | |
DE2401307A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
DE1534701A1 (de) | Stosskantenabdichtung fuer Bauplatten od.dgl. | |
DE29517128U1 (de) | Verschalung oder Verkleidung | |
DE202017104445U1 (de) | Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel | |
DE19611468B4 (de) | Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen | |
DE10223038A1 (de) | Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil | |
DE1958199A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente | |
DE2118499A1 (de) | Platten und daraus hergestellte Konstruktionen | |
DE202012007697U1 (de) | Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste | |
DE2553934A1 (de) | Wandverkleidung | |
DE1994822U (de) | Abdichtung fuer dehnungsfugen in bauwerken. | |
DE10028202C2 (de) | Eckabdichtung an Bauwerken | |
DE29519544U1 (de) | Sollriß-Fugenschiene für Betonbauten | |
DE202005018267U1 (de) | Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude | |
DE7021251U (de) | Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl. | |
EP1290284B1 (de) | Spaltabdichtung an bauwerken | |
DE1658987A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken | |
DE3441192A1 (de) | Stalltuer | |
DE2101988A1 (de) | Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken | |
DE1977561U (de) | Kunststoffensterrahmen. | |
DE7906068U1 (de) | Zarge fuer tueren, fenster o.dgl. | |
EP0215180A2 (de) | Gerätschaft für das regendichte Abdecken einer zu sanierenden Fassade oder dergleichen | |
EP3770353A1 (de) | Dichtungsspange, längsträgeranordnung und verfahren zur abdichtung eines stossbereichs |