[go: up one dir, main page]

AT392323B - Aussparungsleiste - Google Patents

Aussparungsleiste Download PDF

Info

Publication number
AT392323B
AT392323B AT94589A AT94589A AT392323B AT 392323 B AT392323 B AT 392323B AT 94589 A AT94589 A AT 94589A AT 94589 A AT94589 A AT 94589A AT 392323 B AT392323 B AT 392323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bar
blind stick
plaster
strip
blind
Prior art date
Application number
AT94589A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA94589A (de
Original Assignee
Kaluzik Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaluzik Karl filed Critical Kaluzik Karl
Priority to AT94589A priority Critical patent/AT392323B/de
Publication of ATA94589A publication Critical patent/ATA94589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392323B publication Critical patent/AT392323B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

AT 392 323 B
Die Erfindung betrifft eine Aussparungsleiste zur Ausbildung von Putznuten beim Verputzen von Mauern.
Ziel der Erfindung ist es, die Verschmutzung von Fenster- und Türbänken beim Verputzen von im Blindstock einzuschiebenden Fenstern, Türen od. dgl. zu vermeiden und das Einsetzen der Fensterbänke, Türschwellen u. dgl. einfach zu gestalten. Dies wird bei einer Aussparungsleiste der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch 5 erreicht, daß zur Ausbildung von Putznuten zum Einschieben von Fensterbänken, Türschwellen- bzw. -bänken od. dgl. in Anlage gegen Fenster, Türen od. dgl. in Blindstöcken zu versetzenden Bauelementen die Aussparungsleiste langgestreckte Form auf weist und mit ihrer Länge die Dicke der Mauer, in der der Blindstock angeordnet ist, samt Putzauftrag übersteigt, wobei in der Leiste ein Absatz bzw. Vorsprung zur Anlage am Blindstock ausgebildet ist und wobei in Anlagestellung der Leiste am Blindstock die Enden der Leiste sowohl die 10 Innenfläche als auch die Außenfläche der Mauer samt Putzauftrag überragen.
Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Aussparungsleiste wird das Miteinputzen von firnen- und Außenfenster- bzw. Türbänken vermieden, wodurch deren Verschmutzung und Beschädigung vermieden wird. Ein Abkleben bzw. Reinigen ist nicht mehr erforderlich. Nachdem der Putz aufgebracht ist, wird die Aussparungsleiste aus dem Putz genommen und die entsprechenden Bauelemente können in die Nut eingesetzt 15 und in Anlage an den Blindstock bzw. das in diesen eingesetzte Fenster- oder Türelement od. dgl. angeschoben werden. Danach werden die Spalte zwischen dem Putz und dem eingeschobenen Bauelement z. B. mit elastischer Dichtmasse verklebt und so ohne Schmutzarbeit die Fensterbänke ansehnlich erhalten eingesetzt
Vorteilhaft ist es, wenn die Leiste im Schnitt senkrecht zur ihrer Längserstreckung trapezförmig ist Bei dieser Ausbildung wird ein leichtes Herausnehmen der Leiste aus dem Putz gewährleistet wenn die Leiste mit 20 ihrer schmalen Trapezseite voraus gegenüber der zu verputzenden Wand angeordnet wird. Dabei wird ein Herausbröckeln des frisch gefertigten Verputzes beim Entnehmen der Leiste vermieden.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Absatz bzw. Vorsprung auf der Seite der Leiste gelegen ist an der diese die kürzere Trapezseite aufweist Mit diesem Absatz wird die Leiste an dem Blindstock angelegt und der im Querschnitt schmälere Bereich des Vorsprungs weist zur zu verputzenden Wand. 25 Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leiste eine Abbiegung bzw.
Abknickung von etwa 2° bis 15°, vorzugsweise 2° bis 10°, aufweist Diese Abknickung ist insofern vorteilhaft als die Innenfensterbank möglichst waagrecht oder nur eine sehr geringe Neigung nach innen besitzen soll, während die Außenfensterbank stärker geneigt sein soll, da das Regenwasser abfließen soll. Der vorgesehene Knick in der Leiste entspricht im wesentlichen den üblichen Neigungen von Fensterbänken, sodaß es einfach 30 möglich wird, die Putznut im Inneren und die Putznut im äußeren Verputz mit den vorgesehenen Neigungen für die Fensterbänke auszubilden. Die in dem Blindrahmen einzusetzenden Fenster, Türen od. dgl liegen mit ihrer Außenfläche an der Innenfläche der Putzleiste plan an und somit können die einzuschiebenden Außenbänke bis zur Ebene der Innenfläche der Putzkantenleiste eingeschoben werden und liegen in dieser Stellung an dem eingesetzten Fenster od. dgl. an; diese Stelle ist der Übergang zwischen der Neigung der äußeren und inneren Bänke und ist 35 entsprechend an der Leiste verwirklicht.
Ein Blindstock für Fenster, Türen od. dgl. in einer Wand einzusetzenden Baueiranenten ist erfmdungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an seinen beiden unteren, inneren Ecken jeweils eine Aussparungsleiste angeordnet ist. Es ist somit möglich, die erfindungsgemäßen Aussparungsleisten als Einzelteile zu verwenden bzw. immer wieder für einzelne Blindstöcke zu verwenden, oder diese Aussparungsleisten fix bzw. fest mit einem Blindstock 40 anzuliefem und nach dem Verputzen des Blindstocks zu entfernen und wegzuwerfen. Vorteilhaft ist es, wenn die
Aussparungsleiste in einem Spalt zwischen einer am Blindstock vorgesehenen Putzkantenleiste und dem unteren Querrahmenteil angeordnet und am Blindstock befestigt, z. B. angeschraubt, ist Dieser Spalt zwischen der Putzkantenleiste und dem unteren Querrahmenteil ist vorgesehen, um die äußere Bank bis an das eingesetzte Fenster- bzw. Türelement od. dgl. anschieben zu können. Entsprechend ist vorgesehen, daß die Aussparungsleiste 45 zu beiden Seiten des Blindstockes übersteht. Dabei besitzt die Leiste eine Gesamtlänge, die länger ist als die Wand, in die der Blindstock eingesetzt ist, samt den beidseitig aufgebrachten Verputz, damit die Putznuten beidseitig senkrecht zu den Wandflächen stehen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Aussparungsleiste mit ihrem Absatz bzw. Vorsprung an der Innenfläche des senkrechten Rahmenteils des Blindstockes anliegt bzw. die Innenfläche des Blindstockes 50 überdeckt Da der Innenputz gegenüber dem Außenputz zurückversetzt ist bzw. den Blindstock nicht wie der Außenputz überragt ist es erforderlich, daß die Aussparungsleiste innen in der Horizontalen gesehen breiter ausgebildet ist was durch den Vorsprung erreicht wird, mit dem sie auch an den Blindstock in eine fix ergebende Position angelegt werden kann.
Wenn vorgesehen ist daß der Längenunterschied zwischen der kürzeren und der längeren Trapezseite einige 55 Millimeter, vorzugsweise 1 bis 3 mm, beträgt so ist neben dem einfachen Herausziehen der Leiste aus dem Putz noch ein weiterer Vorteil gegeben, nämlich, daß beim Einschieben der Bank ein Abstand zwischen dem ausgebildeten Putz und der Fensterbank verbleibt der mit elastischem Dichtungsmaterial ausgekleidet bzw. ausgespritzt werden kann.
Die Leiste kann aus Kunststoff oder Metall oder Holz hergestellt werden. 60 Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Blindrahmens, der in einer Mauer versetzt wird. Fig. 2 zeigt schematisch eine Detailansicht eines Blindrahmens mit einer Aussparungsleiste. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine versetzte Anordnung von

Claims (12)

  1. AT 392 323 B Blindstockfenster und Fensterbänken. Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Aussparungsleiste und Fig. 4a und 4b verschiedene Ansichten der in Fig. 4 dargestellten Leiste. Fig. 1 zeigt schematisch einen Blindstock (1), der mit Putzkantenleisten (19) an seinen senkrechten Rahmenteilen (ln) versehen ist, die unter Ausbildung eines Spaltes (17) im Abstand vom unteren Querrahmenteil (1*) enden. Zur Aussparung von Putznuten zum Einschieben von Innen- und/oder Außenfensterbänken gegen die in den Blindstock eingesetzten Fenster, Türen oder ähnlichen Wandbauteilen, ist eine Aussparungsleiste (6) vorgesehen, welche in den unteren Ecken des Blindstockes (1) innen befestigt z. B. angeschraubt oder angenagelt wird. Die Aussparungsleiste (6) gemäß Fig. 4 besitzt langgestreckte Form und weist an einer Seite einen vorspringenden Bereich (9) auf, der unter Ausbildung eines Absatzes (11) in einen schmäleren langgestreckten Teil (7) übergeht. Im langgestreckten, schmäleren Teil (7) ist eine Abknickung (3) gelegen, sodaß die von der Abknickung (3) geteilten Leistenteile miteinander einen Winkel (a) von einigen Winkelgraden entschließen. Diese Abknickung ist in Fig. 4a ersichtlich, welcher Fig. auch zu entnehmen ist, daß die Leiste trapezförmigen Querschnitt besitzt, wobei die kürzere Trapezseite (15) bei Befestigung der Leiste (6) am Blindstock (1) nach außen und die längere Trapezseite (16) nach innen gerichtet ist In Fig. 4b erkennt man den trapezförmigen Querschnitt der Leiste (6) und des Vorsprunges (9) und den Knick der Leiste (6). Die Dicke des Vorsprunges (9) an seiner senkrechten Außenfläche entspricht dar Länge der Seite (15). Der Vorsprung (9) hat im äußeren Bereich im wesentlichen denselben Querschnittsverlauf wie der schmälere Bereich (7) der Leiste (6). Der Abschnitt (9) ist im Inneren des Gebäudes gelegen, in dessen Wand der Blindstock (1) versetzt wurde, um die Putznut für eine Innenfensterbank (14) auszubilden. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch einen in einer Wand (2) versetzten Blindstock (1). Dabei ist ein Fenster (23) ersichtlich, das in bündigem Anschlag gegen die Putzkantenleiste (19) gebracht wurde. Gegen das Fenster (12) wurde von außen eine Außenfensterbank (13) durch eine ausgebildete Nut (10) eingeschoben und von innen wurde eine Innenfensterbank (14) gegen den Blindstode (1) und gegen den Fensterrahmen (12) durch die im Innenputz ausgebildete Putznut (18) eingeschoben. Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung eines Blindstockes (1), der in einer Maua: (2) versetzt wurde. Mit Hilfe der Putzkantenleiste (19) wurde der Grobputzauftrag (4) vorgenommen und mit Hilfe einer weiteren Leiste (8) wurde der Feinputzauftrag (5) an der Außenseite des Blindstockes vorgenommen. Diese Leiste (8) wird danach entfernt. An der Innenseite des Blindstockes (1) erfolgt der Putzauftrag (4,5) im wesentlichen bündig mit dem Blindstock (1). Aufgrund der am Blindstock (1) befestigten und über den Putzauftrag überstehenden Leiste (6) werden im Innenputz (4, 5) und im Außenputz (4, 5) die Nuten (10,18) ausgebildet. Der nach außen ragende Teil (7) der Leiste (6) ist nicht so breit wie der nach innen ragende Teil (9) ausgebildet, weil der Außenputz üblicherweise den Blindstock (1) überragt und der Innenputzauftrag mit der Innenkante des Blindstockes (1) endet Die erfindungsgemäße Aussparungsleiste ist mit Blindstöcken mit oder ohne Putzkantenleisten zu verwenden. PATENTANSPRÜCHE 1. Aussparungsleiste zur Ausbildung von Putznuten beim Verputzen von Mauern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von Putznuten (10,18) zum Einschieben von Fensterbänken, Türschwellen- bzw. -bänken od. dgl. in Anlage gegen Fenster (12), Türen od. dgl. in Blindstöcken versetzten Bauelementen die Aussparungsleiste (6) langgestreckte Form aufweist und mit ihrer Länge die Dicke dm- Mauer (2), in der der Blindstock (1) angeordnet ist, samt Putzauftrag übersteigt, wobei in der Leiste (6) ein Absatz bzw. Vorsprung (11) zur Anlage am Blindstock (1) ausgebildet ist, und wobei in Anlagestellung der Leiste (6) am Blindstock (1) die Enden der Leiste (6) sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche dm1 Mauer (2) samt Putzauftrag (4, 5) überragen.
  2. 2. Aussparungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) im Schnitt senkrecht zu ihr» Längserstreckung trapezförmigen Querschnitt besitzt
  3. 3. Aussparungsleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz bzw. Vorsprung (11) auf der Seite der Leiste (6) gelegen ist an der diese die kürzere Trapezseite (15) aufweist
  4. 4. Aussparungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) eine Abbiegung bzw. Abknickung (3) mit einem Winkel (a) von etwa 2° bis 15°, vorzugsweise 2° bis 10°, aufweist -3- AT 392 323 B
  5. 5. Leiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß die Abbiegung (3) in dem Bereich der Leiste (6) gelegen ist, die dem Absatz bzw. Vorsprung (11) gegenüberliegt.
  6. 6. Blindstock für Fenster, Türen od. dgl. in einer Wand zu versetzenden Bauelementen, dadurch 5 gekennzeichnet, daß an seinen beiden unteren inneren Ecken jeweils eine Aussparungsleiste (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist
  7. 7. Blindstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungsleiste (6) in einem Spalt (17) zwischen einer am Blindstock (1) vorgesehenen Putzkantenleiste (19) und dem unteren Querrahmenteil 10 (Γ) angeordnet und am Blindstock (1) befestigt, z. B. angeschraubt, ist
  8. 8. Blindstock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickung (3) der Leiste (6) im wesentlichen im Bereich der Innenfläche der Putzkantenleiste (19) des Blindstockes (1) gelegen ist.
  9. 9. Blindstock nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungsleiste (6) zu beiden Seiten des Blindstockes (1) übersteht.
  10. 10. Blindstock nach einem der Anbrüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungsleiste (6) mit ihrem Absatz bzw. Vorsprung (11) an der Innenfläche des senkrechten Rahmenteiles (ln) des Blindstockes 20 (1) anliegt bzw. dort die Innenfläche des Blindstockes (1) überdeckt.
  11. 11. Blindstock nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) mit ihrer schmäleren Trapezseite (15) nach außen weisend am Blindstock (1) befestigt ist
  12. 12. Blindstock nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenunterschied zwischen der kürzeren (15) und der längeren (16) Trapezseite einige Millimeter, vorzugsweise 1 bis 3 mm, beträgt. 30 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT94589A 1989-04-20 1989-04-20 Aussparungsleiste AT392323B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94589A AT392323B (de) 1989-04-20 1989-04-20 Aussparungsleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94589A AT392323B (de) 1989-04-20 1989-04-20 Aussparungsleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA94589A ATA94589A (de) 1990-08-15
AT392323B true AT392323B (de) 1991-03-11

Family

ID=3503450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94589A AT392323B (de) 1989-04-20 1989-04-20 Aussparungsleiste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392323B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA94589A (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
DE9407415U1 (de) Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE3817775A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen
AT392323B (de) Aussparungsleiste
DE9422121U1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
AT396808B (de) Profilschiene zur herstellung einer türzarge
DE8810264U1 (de) Anschluß-Eckleiste
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE4325611A1 (de) Hohlkammerprofil
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
AT406074B (de) Zarge
DE4205928C1 (de)
DE29900641U1 (de) Eckprofil
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
AT391163B (de) Tuere
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
DE7437783U (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee