DE1868983U - Versand- und abstellkarton. - Google Patents
Versand- und abstellkarton.Info
- Publication number
- DE1868983U DE1868983U DES43550U DES0043550U DE1868983U DE 1868983 U DE1868983 U DE 1868983U DE S43550 U DES43550 U DE S43550U DE S0043550 U DES0043550 U DE S0043550U DE 1868983 U DE1868983 U DE 1868983U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage box
- shipping
- tear strip
- box
- carton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000531116 Blitum bonus-henricus Species 0.000 description 1
- 235000008645 Chenopodium bonus henricus Nutrition 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5445—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/541—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Sonnen-Werke Sieburg & Pförtner
Eintragungsgesuch vom 19.12.1962
Eintragungsgesuch vom 19.12.1962
Sonnen-Werke Sieburg & Pförtner
Seesen am Harz
Harzstrasse 10
Harzstrasse 10
Versand- und Abstellkarton
:
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Yersand- und1
Abstellkarton für großstückige oder abgepackte Waren, insbe- \
sondere Konserven in Dosen, als Versandpackung und zum
Abstellen in Regalen von Verkaufsgeschäften,z.B. Selbstbe- . dienungsläden.
Abstellen in Regalen von Verkaufsgeschäften,z.B. Selbstbe- . dienungsläden.
Infolge der ständig zunehmenden Verringerung von
Bedienungskräften in Verkaufsgeschäften insbesondere der
Bedienungskräften in Verkaufsgeschäften insbesondere der
Lebensmittelbranche rückt immer mehr die Schaustellung der :
Ware in den Vordergrund. Alle Ware, die zum Verkauf steht,
soll möglichst sichtbar sowie schnell erreichbar und mög- j
liehst abgepackt dem Käufer dargeboten werden. Das gilt ins- \
besondere für Selbstbedienungsläden, in denen eine indivi- !
duelle Bedienung des Kunden ganz wegfällt. Die Verringerung ;
des Bedienungspersonals ist aber nicht der alleinige Grund :
für die veränderte Verkaufsweise. Auch auf dem Wege vom ί
ι Produzenten zum Lebensmittelgeschäft macht die auch hier i
spürbare Verringerung an Personal die Einführung von personalsparenden Methoden erforderlich. j
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, diesen
Gesichtspunkten Rechnung zu tragen. Dies geschieht nach dem
Gebrauchsmuster dadurch, dass der Versand- und Abstellkarton
parallel zu seinem Boden oder Deckel ringsum seine Aussenflache mit einem Aufreißstreifen versehen und die eine
Gesichtspunkten Rechnung zu tragen. Dies geschieht nach dem
Gebrauchsmuster dadurch, dass der Versand- und Abstellkarton
parallel zu seinem Boden oder Deckel ringsum seine Aussenflache mit einem Aufreißstreifen versehen und die eine
Bank: Braunschweigische Staatsbank Zweigkasse Bad Gandersheim, Kto. 3130
2197/5 Ko/St
Postscheckkonto: Hannover 66715
Stirnseite des Kartons an ihren gemeinsamen Kanten mit den Breitseiten auf ihrer ganzen Länge perforiert ist. Zweckmassig
ist der Aufreißstreifen in der Mitte zwischen !Deckel und Boden am Karton vorgesehen. Bei grösseren Kartons
empfiehlt sich eine Querteilung des AufreißStreifens in
zv/ei oder mehr als zwei Teile. Dabei ist der Karton an den Teilstellen jeweils eingeschlitzt.
Ein solcher Karton kann,ohne umgepackt zu werden, von
der Brzeugerstätte bis in den Verkaufsladen gelangen, wo
er ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges durch Ablösen des Aufreißstreifens mit den Händen in zwei Hälften zerlegt
werden kann, worauf man die bei diesem Vorgang ebenfalls in zwei Teile geteilten perforierten Stirnseiten an federn
Halbkarton ebenfalls ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges mit den blossen Händen abreissen kann. Die losgelöste
Stirnseitenhälfte kann dann heruntergeklappt werden, worauf der Inhalt des Kartons sichtbar ist. Beide Kartonhälften
können dann leicht in ein Regal gestellt werden, wo sie ent-! weder von dem Bedienungspersonal oder von den Kunden selbst ;
geleert werden können. t
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters
als Beispiel dargestellt. \
Fig. 1 zeigt den Karton in die Ebene abgewickelt mit seiner Innenfläche nach oben.
Mg* 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung den Karton
in seiner zusammengelegten Form, wobei der Aufreißstreifen
bereits um ein Stück abgelöst ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die beiden nach
der Teilung nebeneinandergestellten Hälften des Kartons im Sinne der Linie B-B in Pig. 4. Der untere Teil der Fig. 3
stellt eine Ansicht dar.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie A-A in Fig. 3.
An der abgewickelten Kartonform gemäss Fig. 1 sind die
vier Hauptteile des Kartons, nämlich die eine Breitseite 1, die eine Stirnseite 2, die zweite Breitseite 3 und die
~ 2 —
zweite Stirnseite 4 erkennbar. Die durch die Einschnitte 5 gebildeten Abschnitte 6, 7, 8, 9 stellen zusammen den Deckel
des Kartons in der zusammengeklappten Lage dar. Dabei werden diese Abschnitte um Grundkanten gefaltet, die am Grunde der
Einschnitte 5 parallel zu der oberen Kante des abgewickelten Kartons verlaufen.
Dasselbe ist am unteren Teil des Kartons vorgesehen. Dort werden durch Schlitze 10 Abschnitte 11, 12, 13, 14 gebildet,
die zusammen den Boden des zusammengeklappten Kartons bilden.
Die Übergangsstellen von der einen Stirnseite 2 zu den Breitseiten 1 und 3 sind perforiert. Diese mit 15 bezeichneten
Perforierungen ermöglichen das Herauslösen der Stirnseite; 2 aus dem zusammengeklappten Karton durch Einreissen. In der I
Mitte des abgewickelten Kartons ist ein Aufreißstreifen 16 : vorgesehen, der an der Stelle 17 geteilt ist. An dieser Stelle ist auch der Karton geschlitzt. Der Schlitz 18 ermöglicht
im zusammengeklappten Karton das weitere Ablösen der zweiten Hälfte des Aufreißstreifens 16.
!fach dem Zusammenklappen des Kartons erhält dieser die
in Fig. 2 dargestellte Form. Es kann nun mit Hilfe des Aufreißstreifens
16, der ringsum den Karton abgelöst wird, in ; zwei Hälften, nämlich die Hälfte 18 und die Hälfte 19 ge- ·
teilt werden. Diese beiden Hälften sind in I1Ig. 3 nebeneinandergestellt.
Die Stirnseite 2 wird dann längs der Perforierungen' 15 aus dem Verband herausgelöst, so dass die beiden
Kartonhälften 18 und 19 "von der vorderen Stirnseite her ■
geöffnet sind. Dieser geöffnete Zustand ist in Fig. 4 er- ■
kennbar. Die herausgelöste Stirnseitenhälfte 2 wird, wie in Fig. 4 dargestellt, um den Boden des Kartons herumgelegt. ;
Die in dem Gesamtkarton enthaltenen 12 Dosen sind nun mit je 6 Dosen auf die beiden Hälften verteilt. Sie können bequem:
von vorne her herausgenommen werden. Die Dosen werden dabei :
zweckmässig so gestellt, dass ihre Etiketten 20 nach vorn \
zeigen. >
- 3
Claims (2)
1. Versand- und Abstellkarton für großstückige oder
abgepackte Waren, insbesondere Konserven in Dosen, zum Abstellen in Regalen von Verkaufsgeschaften, z.B. Selbstbedienungsladen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Yersand- und Abstellkarton parallel zu seinem Boden (11, 12, 13, 14)
oder Deckel ( 6, 7, 8, 9) ringsum mit einem Aufreißstreifen (10) versehen und die eine Stirnseite (2) an ihren gemeinsamen
Kanten (15) mit den Breitseiten ( 1, 3) auf ihrer ganzen länge perforiert ist.
2. Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißstreifen (16) quergeteilt und der Karton
an der Teilstelle eingeschlitzt (Schlitz 18) ist.
Patentanwalt - Hellmuth Kosöl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43550U DE1868983U (de) | 1962-12-20 | 1962-12-20 | Versand- und abstellkarton. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43550U DE1868983U (de) | 1962-12-20 | 1962-12-20 | Versand- und abstellkarton. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1868983U true DE1868983U (de) | 1963-03-14 |
Family
ID=33151595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES43550U Expired DE1868983U (de) | 1962-12-20 | 1962-12-20 | Versand- und abstellkarton. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1868983U (de) |
-
1962
- 1962-12-20 DE DES43550U patent/DE1868983U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828039T2 (de) | Umwandelbare verpackungsausgabevorrichtung | |
DE8708423U1 (de) | Quaderförmiger Verkaufskarton | |
CH442137A (de) | Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände | |
DE8708078U1 (de) | Schachtelartiger Behälter aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme von schüttfähigem Gut | |
DE19705533A1 (de) | Verpackungsanordnung | |
DE3609606C2 (de) | ||
DE1868983U (de) | Versand- und abstellkarton. | |
DE69502173T2 (de) | Verpackung für Lebensmittel | |
EP0199336B1 (de) | Mehrstückverpackung | |
DE202014100171U1 (de) | Verpackungskarton | |
DE2917795C2 (de) | Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe | |
DE4027850C2 (de) | ||
AT392620B (de) | Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren | |
DE9307715U1 (de) | Transport- und Verkaufsbehälter | |
DE29516084U1 (de) | Display-Anordnung, insbesondere für Haushaltsartikel | |
DE9113052U1 (de) | Verkaufskarte zum Verpacken und Präsentieren von insbesondere kleinen Artikeln | |
DE9317034U1 (de) | Aufzuhängende, versandfähige Schaupackung | |
DE1216771B (de) | Verpackung fuer mindestens zwei Flaschen | |
DE1866268U (de) | Schaustellungs- und transportverpackung, insbesondere fuer kerzen. | |
DE9109704U1 (de) | Faltschachtel für Flaschen u.dgl. | |
DE8220254U1 (de) | Behaelter zur praesentation von gegenstaenden | |
DE3515064A1 (de) | Mehrstueckverpackung aus karton | |
DE7904604U1 (de) | Versand- und praesentationskiste | |
DE7835455U1 (de) | Magazinartige Verpackung aus Karton o.dgl. | |
DE20315401U1 (de) | Faltschachtel als Display-Verpackung |