[go: up one dir, main page]

DE1866942U - Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete. - Google Patents

Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete.

Info

Publication number
DE1866942U
DE1866942U DE1962A0018360 DEA0018360U DE1866942U DE 1866942 U DE1866942 U DE 1866942U DE 1962A0018360 DE1962A0018360 DE 1962A0018360 DE A0018360 U DEA0018360 U DE A0018360U DE 1866942 U DE1866942 U DE 1866942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact springs
lamp socket
springs
flash lamps
flat rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962A0018360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1962A0018360 priority Critical patent/DE1866942U/de
Publication of DE1866942U publication Critical patent/DE1866942U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Lampenfassung für Blitzlichtgeräte
Die Neuerung "betrifft eine Lampenfassung für Blitzlichtgeräte zur Aufnahme von Blitzlampen mit zweiseitig abgeflachten Rundsockeln aus Glas, die zwei einander gegenüberliegende, gleichzeitig zur Kontaktgabe und Klemmung dienende Federn aufweist. Derart ausgebildete Blitzlampen werden beispielsweise unter der Bezeichnung XM1-Lampen vertrieben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige lassung mit möglichst geringem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand so umändern zu können, daß ein Einsatz von Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln aus Glas, die beispielsweise unter der Bezeichnung AG1-Lampen vertrieben werden, möglich ist«
Neuerungsgemäß wird dies bei einer Lampenfassung der genannten Gattung dadurch erreicht, daß zur Anpassung der Passung an Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln zwischen den
- 2 MG 508
vorhandenen Kontaktfedern zwei weitere, etwa rechtwinklig zu diesen wirksame Kontaktfedern eingesetzt sind und die zusätzlichen Kontaktfeder Abwinkelungen zur Festlegung der Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln in einer vorbestimmten Lage aufweisen.
Zweckmäßig sind die beiden zusätzlichen Kontaktfedern mittels Schrauben oder dgl. einzeln an dem Gehäusekörper der Lampenfassung befestigt. Vorteilhaft weist jede der zusätzlichen Kontaktfedern zwei in den Raum zwischen die vorhandenen Kontaktfedern hineinragende, mit den Abwinkelungen versehene Zungen auf. Vorzugsweise ist jede der zusätzlichen Kontaktfedern mit einem eine leitende Verbindung zu je einer der vorhandenen Kontaktfedern herstellenden Lappen versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Neuerung ist der vorhandene Auswerfer zur Anpassung an die Einschubtiefe der in die zusätzlichen Kontaktfedern einsetzbaren Blitzlampen mittels eines fest aufgesetzten Ansatzstückes verlängert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist ein ein- oder mehrteiliger Einsatz für eine Blitzlampen mit abgeflachten runden Sockeln aufnehmende Lampenfassung vorgesehen, der zur Anpassung der Lampenfassung an Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln zwei rechtwinklig zu den vorhandenen Kontaktfedern einsetzbare zusätzliche Kontaktfedern aufweist und bei
— 3 —
MG 508
dem die zusätzlichen Federn Abwinkelungen zur Festlegung der Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln in einer vorbestimmten Lage aufweisen.
Bei Anwendung der Neuerung ergibt sich der Vorteil, daß die bereits vorhandenen Lampenfassungen für Blitzlampen mit abgeflachten runden Sockeln ohne lortlassung von Teilen lediglich durch Anbringung weniger zusätzlicher Bauelemente so umgestaltet werden können, daß sie zur Aufnahme von Blitzlampen mit flachen Sockeln geeignet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wiedergegeben, und zwar in
Fig. 1 in einer Ansicht von oben und in
Fig» 2 in einem Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1.
In der Zeichnung ist das Gehäuse der Lampenfassung mit 1 bezeichnet. Das Gehäuse 1 weist eine Ausnehmung 2 auf, die durch zwei einander gegenüberliegende Wände 3> 4 des Gehäuses 1 und zwei ebenfalls einander gegenüberliegende Blattfedern 5, 6 begrenzt ist, die gleichzeitig zur Eontaktgabe und Klemmung für eine Blitzlampe mit einem abgeflachten runden Sockel dienen. Die Kontakt- und Klemmfedern 5, 6 stehen dabei in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise mit dem Zündstromkreis in Verbindung.
Zur Anpassung dieser Lampenfassung an Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln ist in die Ausnehmung 2 zwischen den "beiden Kontaktfedern 5, 6 vor jeder der beiden Wände 3» 4 eine weitere Kontakt- und Klemmfeder 7 bzw. 8 eingesetzt. Jede der beiden Kontakt- und Klemmfedern 7, 8 weist einen abgewinkelten Lappen bzw, 10 auf, der mittels einer Schraube 11 bzw. 12 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. An dem in die Ausnehmung 2 hineinragenden Ende sind die Kontakt- und Klemmfedern 7, 8 je mit zwei Zungen 13, H bzw. 15, 16 versehen. Die Zungen 13 bis 16 sind dabei derart abgewinkelt, daß sie zwischen sich den flachen rechteckigen Sockel einer Blitzbirne festlegen können. Hierbei dringen die Abwinkelungen 17, 18 in eine Einschnürung des Sockelfußes ein, während in der Abwinkelung 19 der Zunge 15 bzw. einer entsprechenden Abwinkelung der Zunge 13 die Kontaktdrähte der Blitzbirne zur Anlage kommen. An den Kontakt- und Klemmfedern 7, ist weiterhin je ein abgebogener Lappen 20 bzw. 21 vorgesehen, der die leitende Verbindung der Federn 7, 8 mit den Klemm- und Kontaktfedern 5, 6, die an den Stromkreis des Blitzgerätes gelegt sind, herstellt.
Um die geringere Einschubtiefe der Blitzbirnen mit flachen rechteckigen Sockeln gegenüber den Blitzbirnen mit abgeflachten runden Sockeln zu berücksichtigen, ist auf einen Auswerfer 22 üblicher Bauweise ein Ansatzstück 23 aufgesetzt und beispielsweise durch Press-Sitz oder Kleben fest mit diesem verbunden. Die Länge des Ansatzstückes ist dabei etwa gleich der Differenz der Einschubtiefen der beiden Blitzlampentypen bemessen.
Die beiden Kontaktfedern 1J, 8 bilden beim Ausführungsbeispiel einen zweiteiligen Einsatz. Sie können jedoch auch zur Bildung eines einteiligen Einsatzes untereinander und mit 'Verbindungsstegen einstückig ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. - 6 MG 508
    343 659*25.5.62
    Schutzansprüche
    1. Lampenfassung für Blitzlichtgeräte zur Aufnahme von Blitzlampen mit abgeflachten runden Sockeln, die zwei einander gegenüberliegende, gleichzeitig zur Kontaktgabe und Klemmung dienende Federn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Passung an Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln zwischen den vorhandenen Kontaktfedern (5, 6) zwei weitere, etwa rechtwinklig zu diesen wirksame Kontaktfedern (7, 8) eingesetzt sind und daß die zusätzlichen Kontaktfedern (7, 8) Abwinkelungen (17, 18, 19) zur Festlegung der Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln in einer vorbestimmten Lage aufweisen.
    2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusätzlichen Kontaktfedern (7, 8) mittels Schrauben (11, 12) oder dergleichen einzeln an dem Gehäuse (1) der Lampenfassung befestigt sind.
    3ο Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede zusätzliche Kontaktfeder (7, 8) zwei in den Raum (2) zwischen die vorhandenen Kontaktfedern (5, 6) hineinragende, mit Abwinkelungen (17 bis 19) versehene Zungen (13 bis 16) aufweist.
    — 7 — MG 508
    ο Lampenfassung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zusätzlichen Kontaktfedern (7, 8) mit einem eine leitende Verbindung zu je einer der vorhandenen Kontaktfedern (5, 6) herstellenden Lappen (20, 21) versehen ist.
    Lampenfassung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhandene Auswerfer (22) zur Anpassung an die Einschubtiefe der in die zusätzlichen Kontaktfedern (7, 8) einsetzbaren Blitzlampen mittels eines fest aufgesetzten Ansatzstückes (23) verlängert ist.
    6. Ein- oder mehrteiliger Einsatz für eine Blitzlichtgerätlampenfassung, die zur Aufnahme von Blitzlampen mit abgeflachten runden Sockeln zwei einander gegenüberliegende, gleichzeitig zur Kontaktgabe und Klemmung dienende Federn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Anpassung der Lampenfassung an Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln zwei rechtwinklig zu den vorhandenen Kontaktfedern (5, 6) einsetzbare Kontaktfedern (7, 8) aufweist und daß die zusätzlichen Kontaktfedern (7, 8) Abwinkelungen zur Festlegung der Blitzlampen mit flachen rechteckigen Sockeln in einer vorbestimmten Lage aufweisen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1962A0018360 1962-05-25 1962-05-25 Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete. Expired DE1866942U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0018360 DE1866942U (de) 1962-05-25 1962-05-25 Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0018360 DE1866942U (de) 1962-05-25 1962-05-25 Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866942U true DE1866942U (de) 1963-02-07

Family

ID=33137166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0018360 Expired DE1866942U (de) 1962-05-25 1962-05-25 Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866942U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1946713A (en) Cable terminal
DE29823160U1 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
DE2602237A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE1866942U (de) Lampenfassung fuer blitzlichtgeraete.
DE19860588A1 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
DE1489578C3 (de) Glühlampenfassung
DE2535879C3 (de) Steckfassung für elektrische Glassockellampen
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE1117748B (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer Fahrzeugleuchten
DE2248782C3 (de) Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE7134893U (de) Elektrisches Lampengehause
DE1539343C3 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
EP0088225B1 (de) Glühlampenfassung für Fahrzeugleuchten und -scheinwerfer
DE2030160A1 (de)
DE1539394C3 (de) Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer
DE1632371U (de) Fassung fuer elektrische gluehlampen mit glattem sockel, insbesondere an fahrzeuglampen.
DE2205128C3 (de) Elektrische Taschenlampe
DE2516069C3 (de) Fassungsanordnung aus mehreren an einem gemeinsamen Träger vorgesehenen Fassungen für mit einem Gewindesockel und einem Endkontakt versehene GlUh-
DE3235846A1 (de) Lampenfassung mit starterfassung, insbesondere fuer leuchtstofflampen
DE1589203B2 (de) Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger
DE1840491U (de) Fassung fuer leuchtstofflampen.
DE1121727B (de) Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente