[go: up one dir, main page]

DE1121727B - Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente - Google Patents

Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente

Info

Publication number
DE1121727B
DE1121727B DES59428A DES0059428A DE1121727B DE 1121727 B DE1121727 B DE 1121727B DE S59428 A DES59428 A DE S59428A DE S0059428 A DES0059428 A DE S0059428A DE 1121727 B DE1121727 B DE 1121727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
lamp
base plate
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59428A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Werner Sarnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES59428A priority Critical patent/DE1121727B/de
Publication of DE1121727B publication Critical patent/DE1121727B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Einstecklampenfassung für Kraftfahrzeuginstrumente Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung einer Einstecklampenfassung für Kraftfahrzeuginstrumente, bei welcher die zur Aufnahme der Glühlampe bestimmte Hülse rechteckigen Querschnitt hat und mit einem in Längsrichtung verlaufenden, durchgehenden Schlitz versehen ist.
  • Bei den in Fahrzeugen eingebauten Instrumenten, z. B. Tachometer oder Kombinationsgeräten, werden zur Beleuchtung der Skalen oder als Kontrolleuchten kleine Lämpchen verwendet, die in den häufigsten Fällen in Einsteckfassungen entsprechend der VDE-Norm 9710 gehaltert werden. Die genormten Einsteckfassungen sind in ihrer Gestaltung allgemein bekannt. Diese Lampenfassung ist nur dann zu verwenden, wenn die Einsteckhülse an Masse liegt.
  • Es kommt aber vielfach vor. besonders bei Kontrolleuchten, daß zwei voneinander isolierte Zuführungen vorgesehen werden müssen. Für diese Ausführungsform ist eine Lampenfassung bekanntgeworden, bei der der Boden und die Hülse der Fassung aus einem Stück aus nichtleitendem Material bestehen. Im Innern dieser Hülse sind den Schaft der Glühlampe teilweise umfassende, leitende Elemente angeordnet. Der auf der Grundplatte montierte mittlere Stromzuführungskontakt wird durch einen federnden Bolzen gebildet. Diese Ausführungsform ist relativ kostspielig, da insbesondere bei der Montage hohe Lohnkosten anfallen.
  • Es ist ferner eine rechteckige Aufnahmehülse für Lampensockel bekannt. Diese Aufnahmehülse ist als Blechbauteil ausgeführt und besitzt einen in der senkrechten Richtung verlaufenden durchgehenden Einschnitt. Die lichte Weite dieses Blechbauteils entspricht in der einen Richtung dem Durchmesser des Lampensockels zuzüglich der Höhe der darauf angebrachten Führungsansätze. In der anderen Richtung ist die Fassungshülse etwas kleiner als der Durchmesser des Lampensockels, so daß eine gewisse Federung beim Einführen entsteht. Diese Lampenfassung ist auf seitlich gelagerten lsolierteilen aufgebaut. Sie ist daher nicht als Einstecklampenfassung verwendbar.
  • Bei kombinierten Kraftfahrzeuginstrumenten werden für die verschiedensten Zwecke kleine Glühlampen eingebaut. Die Glühlampen werden in Einsteckfassungen aufgenommen und diese wiederum in Aufnahmelöcher des Instruments eingesetzt. Bisher wurden die Aufnahmehülsen der Einstecklampe.nfassungen rund ausgeführt und das Aufnahmeloch im Kraftfahrzeuginstrument so ausgebildet, daß beispielsweise durch Anordnung von Schlitzen eine federnde, sichere Lagerung der Lampenfassung ermöglicht wurde. Zu diesem Zweck wurden in den Instrumenten Stutzen aus Blechrohren vorgesehen. Bei Gehäusen aus Druckguß werden diese Stutzen einstückig mit dem Druckgußgehäuse hergestellt und in der bisherigen Weise mit Schlitzen versehen. Hierdurch entsteht ein relativ hoher Ausschuß durch das Abbrechen der geschlitzten Teile. Da weiterhin der Druckguß keine großen, federnden Eigenschaften besitzt, ist eine sichere Lagerung der Einstecklampenfassung nicht gewährleistet.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer federnden Lampenfassung, die in ein unbearbeitetes Loch bzw. in einen nicht geschlitzten Rohrstutzen des Instrumentengehäuses unter Spannung eingesetzt werden kann.
  • Eine solche Fassung wird in einfacher Weise dadurch geschaffen, daß bei einer Einsteckfassung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die aus Blech hergestellte Fassungshülse im Querschnitt die Form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken hat, wobei die inneren Abstände der Quadratseiten gleich dem Sockeldurchmesser der einzuführenden Glühlampe bemessen sind und wobei die Eckenabrundungen Teilabschnitte eines um die Hülse gelegten Kreises sind, dessen Durchmesser um ein weniges größer ist als die die Hülse aufnehmende Bohrung im Instrumentengehäuse, und zwar derart, daß die Hülse in die Bohrung unter federnder Spannung und danach die Glühlampe in die Hülse unter Berührung von Sockel und Hülse eingesetzt werden kann.
  • Mit der Fassungshülse können die Anschlußfahnen, die durch eine Isoliergrundplatte geführt sind, aus einem Stück hergestellt sein. Zur Befestigung der Aufnahmehülse auf der Isoliergrundplatte können weitere Fahnen an der Hülse vorgesehen sein, die ebenfalls durch die Isoliergrundplatte ragen und auf der Gegenseite durch Deformation, beispielsweise Verstemmen, befestigt sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, die für eine Steckdrehbefestigung in der Fassungshülse vorzusehenden Mittel in einer der Diagonalen der quadratischen Hülse anzuordnen, so daß die durch den Hülsenschlitz eingeführten Warzen des Lampensockels nach Drehen der Lampe ebenfalls in der Diagonale der Fassungshülse liegen.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellte Einstecklampenfassung gewährt trotz der bei der Herstellung auftretenden Toleranzen einen einwandfreien Sitz in der Aufnahme und eine elektrisch sichere Verbindung mit der Glühlampe.
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt die Anschlußseite einer in eine Aufnahme eingesteckten Lampenfassung; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Lampenfassung und Aufnahme, Fig. 3 eine Ansicht von der Lampenseite her, Fig.4 eine perspektivische Darstellung der Lampenfassung mit eingesetzter Glühlampe und Anschlußsteckern.
  • Durch die Isoliergrundplatte 1 ist die Anschlußfahne 2 hindurchgeführt. Einstückig mit dieser Anschlußfahne 2 ist die zur Aufnahme der Glühlampe 3 bestimmte Hülse 4 hergestellt. Im horizontalen Schnitt besitzt diese Hülse 4 eine im wesentlichen quadratische Form mit abgerundeten Ecken. Diese Eckenabrundungen bilden Teile eines um die Hülse 4 gelegten Kreises und liegen bei der eingesetzten Fassung auf der Innenseite des Ringes 5 an. Die aus einem Blechteil gebildete Hülse 4 besitzt einen in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz 6, der gleichzeitig zur bajonettartigen Befestigung der Glühlampe 3 dient. In der Hülse 4 sind Ausnehmungen 7 und 7' vorgesehen, in die nach Einführen der Glühlampe 3 die Befestigungswarzen, z. B. 8, der Glühlampe 3 einrasten.
  • Mit der Hülse 4 sind die Befestigungsfahnen 9 und 10 einstückig hergestellt. Die Fahnen 9 und 10 werden durch die Grundplatte 1 hindurchgeführt und die nur wenig auf der Gegenseite aus der Isoliergrundplatte herausragenden Enden durch Verstemmen befestigt. Die Kontaktfeder 11 liegt an der mittleren Stromzuführung 12 der Glühlampe 3 an. Die Blattfeder 11 wird durch die zweite Anschlußfahne 13 auf der Isoliergrundplatte 1 befestigt. Die Anschlußfahne 13 wird zu diesem Zweck, nachdem sie die Grundplatte 1 durchdrungen hat, zweimal winkelig abgebogen und mit dem Ende wieder durch die Grundplatte hindurchgeführt. Das aus der Grundplatte herausragende kurze Ende 13' der Anschlußfahne 13 wird entweder durch Umbiegen oder durch Verstemmen befestigt. Die Grundplatte 1 liegt in einer Ausnehmung der Aufnahme 14, die als rohrförmiger Stutzen mit dem Instrumentengehäuse 15 hergestellt ist. Im Inneren der Aufnahme 14 ist der Ring 5 befestigt.
  • Wie in Fig.4 dargestellt, sind an den Anschlußfahnen 2 und 13 die Anschlußstecker 16 und 17 aufgesetzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einstecklampenfassung für Kraftfahrzeuginstrumente, bei welcher die zur Aufnahme der Glühlampe bestimmte Hülse rechteckigen Querschnitt hat und mit einem in Längsrichtung verlaufenden, durchgehenden Schlitz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech hergestellte Fassungshülse im Querschnitt die Form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken hat, wobei die inneren Abstände der Oudratseiten gleich dem Sockeldurchmesser der einzuführenden Glühlampe bemessen sind und wobei die Eckenabrundungen Teilabschnitte eines um die Hülse gelegten Kreises sind, dessen Durchmesser um ein weniges größer ist als die die Hülse aufnehmende Bohrung im Instrumentengehäuse, und zwar derart, daß die Hülse in die Bohrung unter federnder Spannung und danach die Glühlampe in die Hülse unter Berührung von Sockel und Hülse eingesetzt werden kann.
  2. 2. Einstecklampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Isoliergrundplatte (1) hindurchgeführte Anschlußfahne (2) mit der Fassungshülse (4) aus einem Stück hergestellt ist.
  3. 3. Einstecklampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (4) weitere der Befestigung der Hülse auf der Isoliergrundplatte dienende Fahnen (9, 10) ausgebildet sind.
  4. 4. Einstecklampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die lsoliergrundplatte hindurchgeführten Befestigungsfahnen (9, 10) auf der Gegenseite der Grundplatte durch Deformation, beispielsweise durch Verstemmen, befestigt sind.
  5. 5. Einstecklampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hülse zur Halterung einer Glühlampe durch Steckdrehverbindung vorgesehenen Mittel, insbesondere Ausnehmungen für die Befestigungswarzen des Lampensockels, in einer Diagonalen der quadratischen Hülse liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1631343, 1771624.
DES59428A 1958-08-14 1958-08-14 Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente Pending DE1121727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59428A DE1121727B (de) 1958-08-14 1958-08-14 Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59428A DE1121727B (de) 1958-08-14 1958-08-14 Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121727B true DE1121727B (de) 1962-01-11

Family

ID=7493301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59428A Pending DE1121727B (de) 1958-08-14 1958-08-14 Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121727B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1631343U (de) * 1951-02-16 1951-11-29 Preh Elektro Feinmechanik Fassung fuer gluehlampen mit swansockel oder aehnlichem sockel, sowie halterung hierfuer.
DE1771624U (de) * 1957-12-14 1958-08-07 Westfaelische Metall Industrie Massefeder fuer elektrische leuchten, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1631343U (de) * 1951-02-16 1951-11-29 Preh Elektro Feinmechanik Fassung fuer gluehlampen mit swansockel oder aehnlichem sockel, sowie halterung hierfuer.
DE1771624U (de) * 1957-12-14 1958-08-07 Westfaelische Metall Industrie Massefeder fuer elektrische leuchten, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268704B (de) Verbindungsstuecke zwischen Koaxialkabeln und gedruckten Schaltungen
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE4329757B4 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE69025465T2 (de) Zigarettenanzünder, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE1121727B (de) Einstecklampenfassung fuer Kraftfahrzeuginstrumente
DE2535879C3 (de) Steckfassung für elektrische Glassockellampen
DE3920761C2 (de)
CH652866A5 (de) Lampenfassung fuer gluehlampen mit edisongewinde.
EP0198444B1 (de) Aufnahme für den Sockel einer einseitig gesockelten Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
DE3212962C2 (de) Steckeranschlußteil zur Kontaktierung einer, insbesondere in einer Kraftfahrzeugleuchte eingebauten, mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte
DE2947474C2 (de)
DE102021112796B3 (de) Lampenfassung mit ungenieteter Kontaktanbindung
DE10158633A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten
DE3512712C2 (de)
DE69715947T2 (de) Signal- und/oder Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit verriegelter Lampe
DE3531166C1 (de) Fassung fuer eine elektrische Gluehlampe mit Bajonettsockel
EP0437250A2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
EP0405275B1 (de) Warnleuchte für Fahrzeuge
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE2421422A1 (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer automobilleuchten
DE4123078A1 (de) Chassisstecker
DE102006050777B3 (de) Halterung insbesondere für eine Leuchtstofflampe
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen