[go: up one dir, main page]

DE1862763U - Behaelter aus kunststoff. - Google Patents

Behaelter aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1862763U
DE1862763U DE1962M0040268 DEM0040268U DE1862763U DE 1862763 U DE1862763 U DE 1862763U DE 1962M0040268 DE1962M0040268 DE 1962M0040268 DE M0040268 U DEM0040268 U DE M0040268U DE 1862763 U DE1862763 U DE 1862763U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
keep
plastic
opening
duroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0040268
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DE1962M0040268 priority Critical patent/DE1862763U/de
Publication of DE1862763U publication Critical patent/DE1862763U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Behälter au* Ktauttatoff
vornehiaiioh auf dostnfaraige BeMlter au» ther»opXa*tieoli·« Ktmatetoff mit einer duxoh Deekel oder Folie m Yereohli#t«ead«i Hai- und Iktleemngsöff&ujig* £*1 den bekamst en Bebältera iltetr handelt ea eich Toniegend u» solche «ti runäe» »«lohen die den geeacten Cefü**q,uerechaitt uefeeeend·
duroh «in·« mit i«· a#fSaeraaa verfalateh oder 7treoiilu*id*clcel
JMMl Stabilität der Behälter as«» Kimetstoff linst Im Hinblio* »*f dl» Labilität des Werkstoffe» und dear erstrebten eebjr au Tfüneohee übrig?» Jjaebeaöacler« dana» wenn dio dea geeaatea Behälterquersohnitt UEfaeat;, Ie ent3then
«ntoa^tiisohen FÜllea «nä Tejeaohlieaaen dft» Behälter» dass di· Mohejmn^gegea See
Di* Erfindung geht να» d«r Erfcenntnie auaf dass die ge£*<5hJ.o*een#
gescfeloeBen* ^oj« des seiiSlter« stm leecke dftar «at -Eliitpeanuig ii ,!«r&ntwff »u »rhi^te» ist «ai di# Füll* «»4 E»tl9«J?ung*8ffnung ihre/ aweokbestiawett
«Int
»eeentlich kleiner« Füll» und Entleerun^eöffnung in solobar Aueführung TiajCfoiäatt irird, 4*e» B*0fcölTerechlileae verschiedener Art in A»p*e*uttg ·« deaa Yerwendungaeweek 49· Behaltene aur Anwendung gelangen können. . - So können die Behälteröffnungen mit Sinefceck- und Bördeldeekel, Taedeokel, Eineteok-und ÜKfaaeungedeokel aua ?^etall oder Xunetetoff e«»le Bit Kunatatoffveraehluesfoüen v«rs-hen werden. YoriufrBweiee ,
ßthWter eow»M von Tiereoki^M ide auoh rundea Querschnitt ange- - ? wobei ~ aur Herbeif«strung 4er Stapelfähigkeit: für di* yoretehen-
.-■■ ■;;.-.: ■"-■ " }i - ■■ r " ■ -■; -: .■-.■*«*
KOMMANDITGESELLSCHAFT
dta ytvse&Uiirt«!!« *i»« #»tspreahenä9 Auseparuiig int Bodea de« auf stehenden G of äs a ea rorgaaehen ist. Dia Auaführuner 4*ff Gefßase aaa the5paeplastiai3heia Kuna*stoff bietet die Möglichkeit der «ra*ftt&* Uaben Anordnung von awei aioh
Büokaprüngen t»aw. Wa»*»wa oder Hocken., die Jeweils sua
placiert sind »ü4 m&t Binechniij* od©i> zur unisittf lbaron Sn ti wrung dienon, so dasäJ Je nach Bedarf ftuf
kenn» $*» ist towoadere drnin von Interesse und *«nii »«« Sohut»· υηά β« I#j|».#«4<äuiuii0 öee Öeiäöeinhalte» aur Aawtndun^
3)1«» Erfindung ist ist einaelnen an Hand von Ausführungsbeiepi·!«» αϊ« In dey anlieijrendia Zßiabmng dargestellt »ind»
1 varanachaulioiiii <Üm Lüngsechnitt du ch ein«» in Querschnitt gestaltete» BehSlterj "beispiolswoise Ö
? «eigt die Drauf eioht«
7 eeigt die Seitansneiolit Bit teil weisem Schnitt durch dta Oberen Behälterfceüt
Figur 4 sseigt den Läagsquojpschnitt in toilwoiaer ünt©ri)3?e<Atm« durah ei»aa la Quereohnitt
Figur 5 zeigt die Draufsicht hierzu,
6 -reraaachaulloht den IeilftU88ol»iitt äurch eine dte tyflndungsgejaSss geiit*ltet©n Behälters» -
Auefiüurun^efora dee Behiiit#3·* mil recl»teclci^em ijuereelinitt i den Figure» 1 *■ υ? lMMtifcfeea Mantel lt Unterboten & und
boden 3 daDtt Ö£ fttuneevand ^t au α einest ϊβϋ» Sie ^infill 1 BffttBitiF A ist » hifjpmit 0%nm sinateokdeolcel 5 Yerse»*n, deaeen a«ft4»u3let 7 der BehSlte^röfftnung di<jftt tuasohlitast* »ie
KOMMANDITGESELLSCHAFT .. m J „
4 beansprucht nun eines BTdU dee Gfoejpbodiwa 2» @i# kirn» 4» »»eh Zweckbestisuaung des BeMl t«#s zentral oder auoh einseitig in die BeMltereoke oder on eine BeMlterwandung anliegesd angeordnet werden» »er Sodta Z wird 4a Ausiususa des vorstehende» rartdee 4 dann mit eine? AÄ»apayu»g 8 yermheuf wenn ein deaf Behält ar erwüaecat ietf t»ie dies durch 8$£iQb$u83tt£«£tt Äadeutuog de» auf stehenden BebälfeW 9 g&9*lg% vird* Ia der Drauf eiobt nrnoh Fiffur 8 ist in ««bier Baretelluug dee Boclctivarschluaaes 4# 5 die »eütirele Anordnung geseift* Me ISa&enanordnung XO &&&$ Seiteaanord* Xl dear Füllöffnung ist ia der »raufaioht strichpunktiert gezeigt«
Bedarf künjien Srhöliun^ön·» Tertiefungen oder iiocken 12 mn den M«ei jgegocüljerliegenden Baken des» ObepbodsBs 5 «usät-zXicb angeordnet werden, diezur Entnahme des Füllgutaa und zur Belüftung ««oft Duroh· atoseen dienen* Hierbei kern d^r deckelvo^ehluss 5, bestehen tteHf we« dann von Vprteil iet» wenn gleichzeitig zur Sicüeruag: dee Füllgutes und au dessen ürsprungseawiaöiolinung eine »ueätsilioli aufgebracht ist·
Anordnung der liooken 12 ist nuv &am von Vorteil t wenn dureb entepreoaende WandatlrSeenTerainderung auf kleinstea Fiat» da* öffnen ;i»v;:©o»e».du?<j« ei»" &t*0t*m*%*m erXei^htart werde» soll* St kenn afc«? euoh die damit- besweokte restlose oder erleichterte ifntleerung dee Behältera duroh einfaohee Durohatoaaen des Oberbodene 5 is den Ecken phm Anordnung besonderer Flächen oder toeksnbildung*» %ei dem gemäee der Erfindung erreicht werden*-
Der Teil querschnitt muh tißvßp 3 sselgt eine Auführuiigafotaii de* .^. J8*iiält^3?O| bei welches der ülinsteokcteolcel 15 mit dem Offnua^erand die FeliiTeriiindoaif 13 df«. DiobtY©r9ohltt»a abgibt*
Srhöhung· der ^ieblvi^knag bei der falzverbindung I5 kam «och
Yerstärltung des öffauagersindea 14» aumiiadest In seines %3»ere& Band erreicht werden« in d«a di« Anhäufung von flexible» Materiel in Sineohluseteil der Faleyerbindung diese· Wirkung
Die Aueführungafona de« Befeälters gejaäea der Erfindung naMeh Vtg* 4
iOMMANDIT-GESEUSCHAFT
und % tMMtitbt sioh auf Behalte* «It runden Querschnittf bei eben**!!*. Hantel 16» Uaterbod·» If und Oberbo&en 18 oernt Öffnung«· rand 19 einen 5!eiX bilden» Bei dies ar AußffJhrungefoira» ist ein Bin« eteckdeckel 20 geaeißt» der durch die Falzung 2X mit aera öffnung«· »»d I? dieht verbunden int» Sie echte Esriitelltiagam 19 »#ig%"ttt sentraler,Anordnung in des? Draufsicht Figur 5, Se kaan aucla» wie »triclipunlttiert angeaeigt ist, die seltlioho
22 vorgönoauaen weaMen» ^ueätsslicli fcönnen öle Erhöhungea 23 a» «wet äu8se*en Steliei» €«i CTberboöena 19 die naoh Durohatoeaan sswc reötlosen Fillgutentleerung und dienen« Zi«· Erreichung -de? StÄpflbarlceit des Behält era iiaoh Hg« $ uad dient der Bodenrückaprung 24 mv Aufnehme 4or vo^atehende» VeyeoiiJuesor-' gane 20» 21#
Sine SehSlte*a«aföhvmg ÄaJ» dex lehya döy Srfindmig "begiinetigt in Weise die Veraohlu&em^licMceit mittels Bookelfolie 25» dies aus dem Auführungabeiepiel nach Fi^ur 6 au erksnaen. ist» Hierbei iet der ßffnungsrand 26 »it den Absohlußsflansoh 27 vex-8efc«n»> auf welchen sioh die Deckelfolie 25 auflegt» die äann im Bereich 2Ö mit dem Plemech 27 dicht veraohweißßt wird« Gegeboaenfall© können bat de» Deokelfolie 25 Abi^iee« oder Ploabierlapp©» 29
dienach Bedarf ein teilweisea oder vollständiges Becfceifolie bein Entleeren
Der Verßcifaluee mittels Se&elfolit gestaltet sich besonder3 vor· teilhaft bei mechanischer Füllung der Behälter, indem in bekannter Wtiee die Versohlusefolie 2$ γοη einea durchlaufenden Folienbend tmd bei» Versohweissen gleichseitig forafeeschnitten _$njroret©he»de» 9rl&%%eHnn ÄUßfiihrungsfcroe» der »aeh der Erfindung hargestüllten Behälter let erkennbar* dass gegen über £*** bekannten Behöltem aua Kunststoff erhebliche Vorteile «rreioht werden. Dies wird einHftJ durch die Sohaffuag der Köglii.l>keiten der eweckgebunäenen Verschlussirest.ölttiii^ durch die
tieher© yersohlueswiykung »ad innfoesoadero durch die rolle» Stabilität des tn sieb geschlossenen Behälters erreicht* Hierbei lit zu beachte * das« weeentllche Einajtarungen en kostbare* durch mögliche Terrlngerung der Wandetärken erreicht
• 1
'0M

Claims (1)

  1. RA.624 394*29.9.62
    OMMANDIT-GESELLSCHAFT
    "^ .η. e »5 Aft***»
    Behalte* au« Kunststoff» T03paugf»eiea tinattgkig öldoe* *ut theraoplft»tieohe» Kunstβtoff, bei «ölohera die sinfüllöffnung duroh Sin«teek-, Bördel-, ?ala- oder Foliendeqkal Wiohloeaea wird, diluroh gekeaueiohait , ««ii 4i· Behält«röffnun^ (4)· (X4)# (19)t (2$) «iaea Teil der dee Ob«rt>od«n· (ί), (18) «imiisat, wotei did vorstehenden Teareehluefteij,· bei etafcelbarejr Geetaltuag der Behälter in Wfti« 4wroh einen BodenrUokepnuag (9), (14) aufeenoajaen
    2, Behalte*· nach Anaprueli I, e«dtt7«b gekonna« i ebne t , dasB di« BehSlterfüllöffnung (4), (14). (19), (26) zentral 4er BehÄlteraohee aageordaet **t·
    9, Behälter naoh Aaspruoh i, iadapel gekenaitiO* Bit ι öaee die FttllQffttiing (4)f (14)» (26) ent Ofeesftoäea aejname» trieoh Ip AulehBujsg am swei gelteDWlnäe (10) oder einer Selten«· waod (il) bei ?ioreokige» queraafenitt de? DehSl*ör angeordnet i»*#
    4» Behälter nach Anispruoh i# dadurch gekes s t ll«it· net» -; dwie die Einfülläffnuiifi (19) tei lcreiafünaigo« Querechnitt ft·»- Behalter» keaxiftl» TOaPsmfieveieo I» itolehnung &q die Behülter- «tad ohne Hint©rlasei«if ran Vorapriiagen gegenfb&r dieeer
    5* Behftlter nech den Ansprüche» I I>i9 4» gskiBHiel 4 H ir *■> 4« »ei an den äueaeren Behaiterwandungsteilen
    ä Voreprünge» RtiQlc*j>rü«he oder Rocken (12)· (25) **
    (5)» (10)# die «l» ausgebildet eind» daee duroh •infaeh·» Durchstoeeea 4a» Entleeren und ^leichaeitige Belüften dee Bthftlter« »rwirkt wird.
    6» Behalte? naoh den Aaaprüeheii | We % 4 a Ä u r 0 h g θ k e η η « llitMtt ι 4 * t β Λ β τ öffn'ongerand (4) in. hefcewuta*· feiee »It 4#a Bandwulet (6) torseae« ist» 4enaen Bemeeeung für de»
    durch eine» Eineteok* oder Bördeldeokei ausreichend ist·
    - m J φ
    HK
    X)MMANDI^GESEIlSCHAfT
    * 7-
    7* Behälter »«Müh den Ansprüche» % bis 5« dadurch β» k »an · t f i 9 Ii s ι t ι dass der öifnungearand (14) über die FaliTsjfbi»·* dun« (33) «it einea ainateokdeokel (%5) de» Dichtverschluss abgibt, wobei »orsugeweiee der Qtfnm%*$9xA (14) im Bereich dee Palieia* griffea verstärkt gehalten iet. -
    8« Behalte* nach den Ansprüche» 1 bis 5, 4adupo h gekua lliehMt , dass der Sffnungsrand (26) in dem plane angeordnete» llmtQh (27) endet» &qt at» Auflege der Deakelfolie (25) dientt die im Bereich (28) ait Flaaaoh (27) dichtend vcrschwoieat tat« voltei Torsiug*veiee die Deokelfelie (25) »la» Arbeite* oder PlOErt>iersungß (29) beoitat.
    $, BehKltor »aoh den /inüprüohen 8 bis 9, gekennzeichnet d » r β h dit zusätzliche Anordnung einer an eich feekannten
DE1962M0040268 1962-01-20 1962-01-20 Behaelter aus kunststoff. Expired DE1862763U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040268 DE1862763U (de) 1962-01-20 1962-01-20 Behaelter aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040268 DE1862763U (de) 1962-01-20 1962-01-20 Behaelter aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862763U true DE1862763U (de) 1962-11-22

Family

ID=33146132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0040268 Expired DE1862763U (de) 1962-01-20 1962-01-20 Behaelter aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862763U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193865B (de) * 1963-05-14 1965-05-26 Bahlsen Werner Kunststoffbehaelter mit Siegelrand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193865B (de) * 1963-05-14 1965-05-26 Bahlsen Werner Kunststoffbehaelter mit Siegelrand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907157C2 (de) Dichtung für eine Schleusenanordnung
DE2925636C2 (de) Behälter, insbesondere zur Verwendung als Mülleimer
DE1862763U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE1432081C3 (de) Behälter
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE7246519U (de) Mulltonnenverschluß
DE291007C (de)
DE829495C (de) Einrichtung zum Entleeren von runden Gefaessen mit halbfluessigem oder breiigem Inhalt, insbesondere Senf- und Marmeladeneimern
DE136115C (de)
DE601040C (de) Filmpackgehaeuse
DE1924355U (de) Selstschliessender tubenverschluss.
DE14740C (de) Neuerung an Metallbuchsen
DE7200833U (de) Portionierer für pulverförmige Nahrungsmittel, zum Beispiel Pulverkaffee
DE8707533U1 (de) Behälter für Problemmüll
DE7706286U1 (de) Dose insbesondere zum Aufbewahren von Speisen bei der auf ein Bodenteil unter Zwischenschaltung einer Dichtung ein Deckel aufgesetzt ist
DE9203156U1 (de) Hundekotbehälter
DE7516386U (de) Schutzhülle für ein Handsprechfunkgerät
DE66400C (de) Gefäfsverschlufs
DE1941178B2 (de) Zweikomponentenverpackung fuer dentalzwecke
AT74733B (de) Zimmerabort.
DE1607774U (de) In die oeffnung des deckels einer senfdose einzusetzende und an diesem zu befestigende senfpumpe.
Petillo Leary, William M., ed.," We Shall Return! MacArthur's Commanders and the Defeat of Japan, 1942-1945"(Book Review)
DE2132621A1 (de) Dichtungsring
DE20201970U1 (de) Deckelrandausbildung für Abfallbehälter
DE8006697U1 (de) Wassertrog zur errichtung von explosionssperren untertage