DE1924355U - Selstschliessender tubenverschluss. - Google Patents
Selstschliessender tubenverschluss.Info
- Publication number
- DE1924355U DE1924355U DE1965B0062160 DEB0062160U DE1924355U DE 1924355 U DE1924355 U DE 1924355U DE 1965B0062160 DE1965B0062160 DE 1965B0062160 DE B0062160 U DEB0062160 U DE B0062160U DE 1924355 U DE1924355 U DE 1924355U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- der
- sealing surface
- mandrel
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2056—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
- B65D47/2081—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
g öffnenden und schließen-. . ' ."■: ..r« rait flüssigem oder pastenform!gem
·.· ■ 'V-; iax- Tribe verbtmdannn oder verbind-
; (1 ,:-, '..«■.! Ausiilie:\ ei tie π I^-uoken auf don
.:· -';.■-"'.· \iiO\ie: freißiTv;7 and fsra>.en äurchbro-
. ■ :,,-■ - j5.t7.flgche "^ragondftn Jjorn und -3in&
..; · L·. ;-..'i-r^nde Kappe ;·ί1ΐ εΐ-sr Auatrittfiöf fnuwr
'·■■:»■■ "!.r?-i aar Sitzfläche iniiceordnete Dichtfläche
•■ί'ο/'Λν.'ί? jsae dieser Gattung dienen
■ :·.'■':■:·Λ~}>&:\ ~/on TuberA τ"ϊ"ί pastenform*1·gem
.- :^-: -=ror "h-Äv:* r.üch dea Au«? prassen iiino
:..■:.. '. -weh die .i-u&rüfitUTig ο ins fs Tubf-t-vo
.-■..■'!*■.;-.ii;venti] ist «« üi-p.osriioht, O,«roh
ntfe'J. Jen
!.ι r.'rvj.'Jeanen ac-.i T:ruol".oa a^f deu,
.'u:i' Gj-iv
"hsk'..·:int
1a -
el ι- ■;, dor ■- :
Si t zf Iac K":
Si t zf Iac K":
Domes durch ein© Schraubenfeder
er bek£;~r, -·ί Tub'-mv.irachluß ist bereits in der Hern teilung
aehr teüßv, d-mrj der federnde Andruck'der Kappe gegen den
..üou. ■;. rr, dar don Dom trägt, erfolgt mittels einer Schrauben-ΐ'ώ-"·:ο.':
für fl-;.i oin rr'-^Utsliolier Überwurf hut vorgesehen sein
WAi?- -:!er a.» -.1 .-.!··· ig η Dorn tragenden Körper befestigt sein muß
und als V*iö s-v.1.:.0^tT £ür ^j_e Schraubenfeder dient.
(Jemaß der Biuorung ist hingegen ein Tubenversohluß der Gattung!
vorgesehen, l>a± dem der mit dera durchbrochenen Körper verbünde]
Rand dar Kapp? durch einen in sieh elastischen Abschnitt mit
dem den Dorn umgebenden Stutzen der Kappe verbunden ist»
Der Tubenversshluß gemäß der Neuerung bestellt ale^o lediglieh a|
zwei billig herzustellenden Teilen» die keinerlei Gefährdung
der Piinktionsi-ih? C^eJt ausgesetzt sind, 8 v<rie diS3 im Falle eines!
mittels eicer Schraubenfeder belasteten Hütchens unvermeidlich!
ist» \lenti dio Kappe gegen den durchbrochenen Körper beweglich
sein ciuß» "boFsbeht auch die Gefahr, daß Filllgut zwischen dem
durchbrochenen Körper und dem Hütchen in den Raum eintritt, In|
den sich die Schraubenfeder befindet« Die Kappe gemäß der
Sfeuörtmg ίετ hingegen mit ihrem Rand dichtend mit dem durchbroahenen
Körper- verbundenp so daß der einsige mögliche Weg*
den das iPiDAgat un+^j· der Wirkung eines auf den Tubenmantel
v^ijsvibifcn. l'rackes nehemen
- 1b -
kann, durch die gewünschte
Der Segenstand der leueruag zeichnet -fftdh also eo*<*fel *u;\;ii ein
fachere Konstruktion und eo®itJ"^i^tl,"^i^--Herstelli3ng unä
als auch durch eine längere funktionsfähige Istoeas&auep
Es koEMt außerder v.in^ut daß toleranzbedisigte Uogeaauigkeittn
der £ongru©iiK der Dicht fläch en dank des Yorhandeuseins eiaes
elastischen Abschnittes sswisbhea Hand und Stützen der Kappe
leichter aufgenommen ¥,!erden köanen als dies bei Anordnung einer
in sich praktisch starren federbelasteten Eapp© möglich ist»
Das lästige Ab- and Aufeehrauben des herkömmlichen Tubeaver-Schlusses
entfällt. Die Herstellungskosten mit der neuen
Konstruktion liegen nur unwesentlich über denen der -jetzt gängigen Tuben» Der ferschluß bleibt bei Gebrauch mit der
Tube verbünde», und die Gefahr, daß die Verschlußkappe verlegt
wird,, esrcfälit,. Der neue Verschluß ist sicher und einfach
in der Handhabung und ohne Vorbearbeitung stets sauber für die nächste Sntaahm©.= Die aue der Tube auszupressende -Füllgutmenge
läßt sich durch Ausüben von Druck auf dea Tubenmantel leicht
regeln« Bei Kachlassen des Druckes sehließt der ferschluß selbsttätig und dichtend. Die Gefah—r des Oxydierens kann durch
Wahl der Werkstoffe leicht vermieden werden. Kunststoffe mit elastischen Eigenschaften* insbesondere weichmaciierfreies
Polyvinylchlorids» sind als Material der Kappe besonderes geeignet
eines $ubenYeräeUlti88*s meh §®r:-^äkm$m§ ■#·"
ist mit einfachsten ;Mltteln
Bereich, der ihren Ranä mit dem Stutzen verbxhä''-<%.-- ·- . ^
Sie bildet ein HückachTfSVcmtil, «tee bei Äu.süfc'en -rt/»r γ·7.··
auf die Qiiib© öffne ν und bei nachlassen des Druckes^ di
■schließt« ,- - "
. «'. durchbrochenen Soi-pers mad der Kappe mit
fj.l"v Isx' Sul»© kann in beXietoigerp geeigneter
¥©ise erfolge^ s.B^ diircii Kleben^ Schweißen, Bördeln usw.
Me Sitzfläche karm äwßerst klein gehalten "weräen? und je
kleiner rlie: Sio2it.ffac.Ue swisöhen dem Dorn der Seheibe und
der Kappe ist,, ßi£v leichter· läßt sieh die Dichtfläche
ö erhalten, so daB die Gefahr "sines
Fiillgutee" in der Tube p^^ktiach vermiede
ngte TTRgeaaauiglceiten der Kongruenz der
M £)jb.t flächen !ig^dei:. iifeisei durch, di© Blasti si tat der Kappe
fcaaa böiüj<i$lswsise-aug .leicht federelastiseJiem
i'.i-sll t)#steheB und dann ν ort eilhaft erweis© tief gebogen
m-.p alt Gem Hand des metallischen Tubenmantels durch BÖrdeltmg
n sein. "·---_
Der deu. Dorn trageiid« Körper kann in, den Tubenmantel einge.
^. ic ^dVt- faul Euns tat off tuben rait dem-Subenmantel ver-
:'.νΛη<, Torteilhafterweise können die Kappe und
' *;a Ksjici ']jk 1:ί' TJyfausrichtung undehn-
yi^iianii'eis ar??cli Einpressen befestigt eein»" wobei
•me Kappe au?- v
Ί* ( .V
oi"-t
ic?.»- K:ιχ·:
:~' · il l
'Λ
i; «i.-i^
iC<L::-:s '. .'::"':'''\j nicht ausreicht„ w&s/~-be?r*/. ·
τλ Su" *··ι "-ir FeIT :*.-r«, kara. die Elasiias/fcUt-ifd
^©rcteru -V^ 4©-f den Stutzen der Kappe mit "<3of:
iC'i:i?ö ^e...' .fh im Qnr-L
.-.'tii.c't se Ir ^ ; ,.'., 'jc
s^'w mit
wechseln
i. -1 4
der Kö^p^
ι_,<5Η »Stuolc hergestellt sei»» -Ets kann
bestehen, und
wad an tr^äi'» aogeachweißt
Als fesseöüi^s ,. - tQ
Ιι'ϊΐ-
0i<?h eine
aimähernd
erwiesen^
ausgeMMct M&ßaaiiuie werden dii
it Wgseatlick t^jv-·
in weitem Grinsen dux'ch
ΰ>T-KB^ &oh -Stutzens an der Kappe an die
SifisiCläoÜe des Börnes aua~
t ferner ei α
t.,v> ... 'ii*j tie·?
J. J-Ti-.. ■
von t,·3,3
solclien Ts^acTälusses ist
lu'ag erisögllülit eine
vm&i}. hs.* es s? cii als
möglicii Is·1;,
., :··τϊί®η 'bx'avsk^u, Man kömvi;*· aa 'niiclx-Vb,
■*:iVifri?H?» Dru'ik -auf d,i^ 51Ub? ar/or'fle«*!',
α Ki-ppen ;nr -j
Λ Xl ' CO d I . ιλ ei Iy
!οία»/« ..'!'''LiSui;^
ι- Oi'.
* ■ —'s i . . . 1
^ *<:Κ:>.ο Füllgüter
>' ^ r.L ν., j-im ta i;rand m - Z*:\ '; ο'« .
. .-." ■ *^.A von der A"bsc3arägiing der
ι ·,;" vornir· I, .<„.. genügt .slco
»! Ί Ο V
"I. ι
ί ■?;':_^'1'' st2
" t Ί "J
.. ν. \ο·.ι5'Κ'ΐ,
Pia, 4 ■äXÄCs ti
t e
öte P:' Γνΐ-fcflache,'
j'je Ct?^- ?.-..-..leite
-iOi itiU'-X'.
Ü'lg „
^h'vV ^wT O4'.JOzO
us cli I1S-g
Vl-PX-' ■' Ί' '
sein β Pi
■. Cat-
ϊ >
.coliv" '
Dies©
ίί si«
.''LU './- Λΐ
Per Stiitsssi Iu vr.d.et ε-;
ten B.5Z& lit auf j dtp ί
f;tiitsen 10 lif;*;t in S3/.
Zornes 5. Mö KajöS 7 ·.
CJQ.49 de? 5?ΕΪ?©ΐίΕΐ£.£ΐ"Θΐ8 1 '
■ι ■:
,- ν
213, I '' ί·
Bis
die > ->
(fts:
α&τ .>to -
wed
übrichöiB" iW :: '/ ^',
;-"- ?m'Vergleich""-^
ia«. "rf t dem Keterial
c-.,let Λ-^r'-.ein^ li-Vnah'c ge ^
.' ■":." \*'.,' frit 1Si ΓιΓΛ "J \"£ 1 ί <3 EÜ1U 0 ίΐ
· Sei' ϋ- L%a ? uesa:· odei
r-—"-* *3 "ι ί "oL^vchlfibtj "bevor ά1»ί>9 "bev
- αΝ^«..·Χ! vfcT^tfir.o Auf
<H.K ijle'ö'v^ Kappe
ιί ir'..;' 4CiI MütO« ei
r p..·. :■
iXiafliiasiiEaB 1
i i r " „ *7r
' ι t
'3'V., .n.J. gsm^iS, der l-i.tir
'.'6:·...:',» . 'cataosir;!· "ozw.für ^
'.'6:·...:',» . 'cataosir;!· "ozw.für ^
- ' ". :·· /_t- ι der Bei \ .-ü 9 einer Kapp
Ι-λ
ΙΙ vilrcl ^emäS der
c?,@y 'and an dies®
:,3t fd jh ai?cl'3 eine
i s-itc- Ϊ nieJt^ eben^
dett I5.>rn 5 su ■
J 3 e unter-
fe§ ist
<■' - r
ΊδοΉ'ί ο es iP
3 Muter
3 -
!--'ι "!■:■■
:.,. -ta ζ-v T
-"λ.-οΙ Ί sxlb in
öor ^ ·. " .„.:· Kappe /c it,.i: t>eL "i2e ·; ':·,-.· j'-i>;}ie η der Scheibe 3 und' den .. ."aa ii'rv'.-;ϊη ist eucli hier die
öor ^ ·. " .„.:· Kappe /c it,.i: t>eL "i2e ·; ':·,-.· j'-i>;}ie η der Scheibe 3 und' den .. ."aa ii'rv'.-;ϊη ist eucli hier die
';..; ti':; ,C et an sinsn Aus ΐ40 Lt1J. i;t an Γ.
"- :■ ch"Ljf iäoiie hie·? \ιη ei;-j-:i ander
;.^7Ϊ!;.·ϋ Fj.ansoh geoildex ist-. Sex*
. !'or.iJOü 1J^d trägt an der Rtubzo
rv. Hj »η dem die !Oi
\p,i-.ng fa am Do:-m ^ Oat;
ist durö>i Aüs&"';"';"·;ΐϊ*· ίκΐ.ΓΟ"
αο,2· 'Dicht:?3JcJiS ^a dee "Οογπϊ·:
.-·; ο/'^^,ε Α-ΛΘΌίΙαντχ^; den Vor·-
.::ί:πυηβ: ίν~α d-?r D\oht-flachs i&
"' -, "υ lsi ta- der Kavij?- lier.ru/riTL-.dti
sslol?
τοπ
-J3,
Dies© Αλμ
■'•"srij.'^.'nj ic',
'1ObVö υ !r. c- ■ · .: ICL'' r r
? rt-.l' -ο ι- .".. p'i^,
If: -■-.· ' >ku'::..C - c
landaß diese Zweigkanäle einen- ausreichenden G^.'-- ,_ ,
querschnitt habt-n» um einen möglichst verlustfrelen' '
Durchtritt des Ϊ il3.gutes zu gestatten« -"-■
Im Interesse der Materialersparnis k&mi der Körper, 3b
mit einer ringförmigen Aussparung 22 versehen s@ino
Yorteilhafterreise kann ae:c Körper 3"b ü&n gleichen
r hLtten wie die iu"be9 für die er ibeetimmt ist,
Hg. 10 se igt ©ine weitere Ausbildung eines SJubenver-'aohliisaeey
de/ am Tubenmantel 'befestigt ist» Hier hat
die Kappe ?f eine einzeln© wellenförmige" Ausbildung im
Querschnittj, -und die Befestigung am Tubenmantel besteht
aus awei there ins timiaenden Siolcen im Subexunantel
und im Rand der Kappe 7£ * Die mit 23 bezeichnete Wellige
Ausbildung k&sm l^iieoig weit über den Hand, der Tube
vorspringen« Di'i,1) Ausojldung eignet sich besonders für
ä&B paatöße Fül-^'-Uer mit hoher ?isl£osität9 und die äubladung
der Auswirkung 23 1st umso größer zu wählen,
je viskoser daa "iüllgut ia-t, für das .der. Verschluß bestimmt ist«
In sämtlichen A'uCührur>gßformen bildet "die Kappe einen
iielle-jrföäerförffjgei Teil, der als die"""eine Hälfte eines
EüöksGXLlagTent:.:>
fj 'iionfc In allen Fällen, in denen ein
kegeliger Tallerteil vorgesehen 3t S y^ä 9 s "beträgt,. Her Witücel
gegenüber der-'Ήο ri ζ oktalen - im
· * bi.
. 9Χ1;5
s 20
a,
Claims (1)
- Ρ.Α.29Η19*-Ί.6.65:Tubenverschluß für Tuben mit flüssigem ©der Inhalt in der jorra eine's" BiIt der Tube verbundenen odes» bindbaren Rückschlagventils, ,das bei Ausüben ©ines ftruokee .. auf den Tubemaaniel ein© AustrittsBffnung freigibt und einen durchteoclienen Körper mit eiziem ©ine Sitzfläciie tragenden Dorn und eine federnd an &em Dornende -sali@g@nde Kappe mi t - Jäev AuBtrlttaottmxag aufweist, äQven Leifcimg eine der Sitgf lacke zugeordnete Dicht fläche bildet, dadurch gskennseiciinet, daß der mit däm diarclibroolienien Körper yerbundene Hand &&r Kappe durch einen in sich elastischen Abachnitt mit dem den Dorn roargebenden Stutzen der Kappe verbunden-ist.14 -απ, dH.3'l3rol-> o-eJi^Metsν- ί t .>■' no berfVoi *?te Pc«') j"V'i,ny] c'nl or ld"ϊ. - -V5» fubtnvöraoIiluJö
IjeksBSÄöi&inet ? eLnß ?öj 7s) -sine i^r Si i»-bis- _4*titeder iteppef(T?;7¥T-^-fe?gekeißieeiclmet c daß die Dichtfläche ~Ϊί5J?di ^7o» 7d) die a"bgc-sciirägt© Leiisiüi^ d@r_Stütieimtodtmg in derKappe ist« -_'_'_ '—fu\3anver3cb.li%ß nach e>in©m aer Ansprüche" 1 :M «j -4»-dadurch gekeimeeichnet, daß die Dichtfläche (15) fi©r Kappji in_ einem Planach \14) am Rand-d@r StuTa^iurilnduog*'gebildet istAnsprüche.Ί4"ti;, daß die S-u und mit ihener Innenkante Dorn (5) anliegt (Fig. 7)am deram9v- Sfuhenrersohluß r^oih einem der^Ä»« r»*ü gekeima@iGliia.et, daß der *den Stutzenmit dem Rand (8) irerbindendeJB9reioh gewellt od.- dgl, ©d@r gestuft IstV spitzwinklig
(Flg. 3)*Ms -8,-^dadurch "der Sappe
a) insylinidifieche nit Abschnitte^ wechselnlas^ä" Jf '-V * ~„ -aj&ä der B-'j?ti {?>, β y „bis --$S'-ii&'&r*}* _, .Wfcrper'i3t3*v5ΐι7 au nach T "ana * «4.» -="««C3s3a) und Bora (5} Lelohtnetallegiemiigder ;Aneprttqlie 1 Wa 11 1 dadurcli daß das MnAh l®s"
jel)ildet iet und-.(fig, 1 Me ?, 5» 6, 8 »$ubönversohlaß,, äaß 4®"r aue'" fi©a Körpnr C3'#Kappe (Tc*weist (Fig. 9)der Aiisprüclia » Ws 9»TorepaiuQttag 4*r- K&pp© g®g@a.4®%3D©r®Kapp@B für "untjies duroh^rooljenon Körpers in für- !©■gtömjHJ^taBd von der "" Füllgut"-feetge-Dörnee^dea 'starrea.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0062160 DE1924355U (de) | 1965-06-04 | 1965-06-04 | Selstschliessender tubenverschluss. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0062160 DE1924355U (de) | 1965-06-04 | 1965-06-04 | Selstschliessender tubenverschluss. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924355U true DE1924355U (de) | 1965-09-23 |
Family
ID=33321777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965B0062160 Expired DE1924355U (de) | 1965-06-04 | 1965-06-04 | Selstschliessender tubenverschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1924355U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1586483B1 (de) * | 1967-03-17 | 1970-07-09 | Robert Bihler | Verbindung zwischen einem selbsttaetigen Tubenverschluss und dem Tubenmantel |
DE1586519B1 (de) * | 1967-11-27 | 1970-12-23 | Robert Bihler | Selbsttaetiger Behaelterverschluss und Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Behaelterdeckel eines solchen Verschlusses |
-
1965
- 1965-06-04 DE DE1965B0062160 patent/DE1924355U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1586483B1 (de) * | 1967-03-17 | 1970-07-09 | Robert Bihler | Verbindung zwischen einem selbsttaetigen Tubenverschluss und dem Tubenmantel |
DE1586519B1 (de) * | 1967-11-27 | 1970-12-23 | Robert Bihler | Selbsttaetiger Behaelterverschluss und Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Behaelterdeckel eines solchen Verschlusses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015106498U1 (de) | Tragbare Trinkflasche mit Dual-Verwendungszwecken | |
DE1478237B2 (de) | Unterhaltungsspiel mit Trefferanzeige | |
DE1277520B (de) | Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche Beatmung | |
DE1924355U (de) | Selstschliessender tubenverschluss. | |
DE1120358B (de) | In Behaeltern fuer Tabletten, Pillen od. dgl. ueber diesen herausnehmbar einzubringende Einlage | |
DE1157101B (de) | Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse | |
AT502820B1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von eiern | |
DE2048771A1 (de) | Schreibgerat mit einem einziehbaren Schreibelement | |
DE102010048535A1 (de) | Vorrichtung zum Trainieren der Arm- und Schultermuskulatur des menschlichen Körpers | |
DE20010493U1 (de) | Behältnis zur Aufnahme eines fließfähigen Mediums | |
DE603970C (de) | Moebelbeschlag, insbesondere Griff | |
DE2603203A1 (de) | Vorrichtung zum spitzen von kerzen | |
DE2400764A1 (de) | Hohlkamm mit behaelter | |
DE584444C (de) | Kugeleinsetzvorrichtung fuer Kugellager | |
DE202017103808U1 (de) | FlipPen - Kombination aus Handspielzeug und mindestens einem Schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem Präsentationsgerät | |
DE1993878U (de) | Kartesische taucheranordnung. | |
DE6803579U (de) | Lungengesteuertes atemgaszufuehrungsventil fuer atemschutzgeraete | |
DE202010004565U1 (de) | Fingerschreiber | |
Bouzid | Schreiben im DaF-Unterricht Ein Ziel-oder eine Mittlerfertigkeit | |
DE29903816U1 (de) | Schüleretui | |
DE7638528U1 (de) | Geraet zur ermittlung von lottozahlen | |
DE1292862U (de) | ||
DE1829391U (de) | Vorrichtung zum verspruehen. | |
DE1772893U (de) | Kugelschreiber. | |
DE1911745U (de) | Trommelschreiber fuer meteorologische messgeraete, insbesondere fuer registrierende pegel od. dgl. |