[go: up one dir, main page]

DE2132621A1 - Dichtungsring - Google Patents

Dichtungsring

Info

Publication number
DE2132621A1
DE2132621A1 DE19712132621 DE2132621A DE2132621A1 DE 2132621 A1 DE2132621 A1 DE 2132621A1 DE 19712132621 DE19712132621 DE 19712132621 DE 2132621 A DE2132621 A DE 2132621A DE 2132621 A1 DE2132621 A1 DE 2132621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sealing
ring
friction
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132621
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Baglin
Jacques Bonvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Original Assignee
Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7024209A external-priority patent/FR2296358A5/fr
Application filed by Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA filed Critical Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Publication of DE2132621A1 publication Critical patent/DE2132621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3476Means for minimising vibrations of the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

München, 29. Juni 1971 R
70 24 209
SOCIETE INTERNATIONALE DE MECANIQUE INDUSTRIELLE S.A., 37 rue Notre Dame, LUXEMBOURG, Luxembourg
Dichtungsring
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsring zwischen einem rotierenden und einen festen Bauteil, mit einer elastischen trennenden Membran, die mit einem ihrer Ränder mit einem der beiden Bauteile fest verbunden ist, während ihr gegenüberliegender Rand einen dichtenden Friktionsring trägt, der im dichten Reibkontakt gegen eine ebene Fläche des anderen Bauteils gedruckt ist.
Solche Dichtungsringe sind bekennt« Der Druck des Rings gegen die ebene fläche des anderen Teils wird im allgemeinen durch eine feder sichergestellt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtungsring ohne eine solche Feder zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, deß die Membran der Wirkung eines komprimierten Strömungsmittels unterworfen ist, das einen Innenraum des Dichtungsrings füllt und auf den von der Membran in der Art eines Kolbens getragenen dichtenden Friktionsring drückt·
109882/1330
BAD ORIGINAL
Dor rait dom komprimierten Strömungsmittel $ dos ouf den Teil der Membran drückt, der den Friktionsring träfet, Gefüllte Innenraum der Dichtung konn auf der diesen Tc-il dor Membran gegenüberliegenden Seite begrenzt sein durch ein metallisches Gehäuse, durch eine andere Membran, deren Ränder fest mit den Rändern der ersten Membron verbunden sind, oder durch eine ungefGltete Verlängerung der Menbron·
In folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert· Es zeigen:
Figur 1 einen Axialsehnitt durch eine Dichtung, bei der der Friktionsring durch die Membran hindurch verläuft und der mit dem verdichteten Strömungsmittel zu füllende Innenraum hinter der Membran durch ein Metallgehäuse begrenzt ist, wobei die untere Schnitthälfte die Dichtung vor Ihrer Mon in der zusommengesetzen Anordnung zeigt, so wie sie in der oberen Schnitthälfte dargestellt ist;
Figur 2 in gleicher Darstellung eine andere Ausführungsform, bei der der Friktionsring, anstatt die ihn trogende Membran zu durchsetzen, in diese eingeschlossen ist;
) Figur 3 in gleicher Darstellung eine Abwandlung der Dich tung gemäß Figur 2;
Figuren 4 und 5 axiale Halbschnitte durch eine Dichtung, deren mit dem komprimierten Strömungsmittel zu füllender Innenraum hinter der den Friktionsring tragenden Menbron durch eine weitere Membran begrenzt ist, deren beide Ränder mit den beiden Rändern der ersten Membran fest verbunden sind;
109882/1330
■■·;-.; '* y ■':■"■;" ·.- I
BAD ORIGINAL
Fi^ur 6 in gleiche1* Dorstellung eine Dichtung, deren mit clon komprimierter: Strömungsmittel zu füllender Inncnrcun durch cino PoltunjT des Teile der der* Friktionsring tragenden Membran, begrenzt ist;
Figur 7 eine gegenüber der Dichtung noch Figur 6 abgewandelte Dichtung, bei der der größere Teil der Peripherie der hohlen Membran cn einen Metallgehäuse anliegt·
den Figuren 1 bis 3 ist die Dichtung in ein Laser eines festen Bauteils B eingesetzt und ein Friktionsring f liegt an einer ebenen Fläche einer rotierenden Welle A on. Gemäß Figur 1 umfaßt die Dichtung ein metallisches Gehäuse 1, in dessen offene Seite eine ringförmige Membran 2 dicht einge setzt ist, die ihrerseits dicht vom Friktionsring f durchsetzt wird. Der untere Teil d©r Figur zeigt die Dichtung in freien Zustand vor ihren Einsetzen zwischen die beiden gegeneinander rotierenden Teile A und B, wie es in oberen Teil der Figur dargestellt ist.
Each Figur 2 ist eine Membran 22 einstückig ausgebildet und der Friktionsring f ist in diese Membran eingeschlossen* Metallische Ringe 23 und 24- verstärken die Befestigung der boiden Ränder der Membran 22 im Außenrand des Metellgehäusos 11.
In Figur 3 bezeichnen die Bezugszeichen 31» 32« 33 und 34-entsprechende Elemente wie die Bezugszeichen 11, 22, 23 und 24 in Figur 2.
lisch den Figuren 2 und 3 verdichtet der in seiner Arbeitsstellung befindliche dichtende Friktionsring f das Strönungcnittel, das auf die aus Kautschuk bestehende Membran 22 bzw. 32 wirkt. Die Membranen verformen sich unter den Effekt dO3
./. 4 109882/1330
BAD
vom Strör.uncsmittcl übertragener. Drucke und übertreten diesen ouf die runde RoibuHGcflache zur Sicherstellung der Li.cath.Git·
I^ach der. Figuren 4, 5» 6 und 7 sitzt die Dichtung ouf der rotierenden V/elle A und ihr Friktionsring liegt an einer ebe-. nen Fläche des feststehenden Teils B en, " .
lioch den Figuren 4 und 5 sind zwei Elenente der elastischen Membran, 42o und 42b bzw. 52a und 52b, entlang ihren Jeweiligen beiden Rändern dicht mit den beiden gegeneinander rotierenden Teilen A und B verbunden. Ketallringe 4-3 und 44 bzw. 55 und verstärken die beiden Verbindungen. Die Membranen 42o und 52s haben einen schwächeren Querschnitt sis 42b und 52bt damit der Druck des Ströiaüngsnittels die Teile 42a und 52a verforct, die ihrerseits die Zugkraft zur Sicherstellung der Dichtwirkung ouf die runde Reibungsfläche übertragen·
Hoch Pigur 6 reduziert eich die Dichtung ic wesentlichen auf eine einstückige Membran 62, die so geföltet ist, daß sie durch ihre Palte den Verbindungsr8nd mit einem, nämlich A, der beiden sich gegeneinander drehenden Teile sowie durch die Vorbindung ihrer beiden Ränder den Rand dos Angriffs dos dichtenden Priktionsringsf bildet· Ein metslliecher Ring G4 verstärkt die Verbindung der beiden Ränder der Membran G2.
ι ■■ ■'■'■■ ■■ '. ■
Nach Figur 7 ist ebenso wie nach den Figuren 1 bis 5 die Dichtung in ein Lager dos feststehenden Teils E eingesetzt und der Friktionsring f liegt an einer ebenen Fläche der rotierenden Welle A an. Diese konstruktion unterscheidet sich wesentlich von der risch Figur S dadurch, daß der ^xö Teil des {Jmfengs"der Membran 7? an einen Hetallgehause 7I
PAD ORIGINAL
Dieser Dichtungsring stellt cine Selbstdruckv/irkunr; sicher, die cine Erhöhung des Kontaktdrucks zwischen den Eeibungcflachen Ulster der Wirkung des abzudichtenden Strönur-^cnittols' erzeugt, ;:obei das komprimierte Strömungsmittel den. hydroatetischen Druck des dicht eingeschlossenen Strönungsnittels überträgt.
Der Druck des Ströauncsmittels des Inhalts dos Dichtungsrings vervollständigt sich beim Anordnen des Dichtungsrings zur Einstellung der An&riffslsst der Reibungsflachen auf ihren optimalen Wert unter Arbeitsbedingungen·
Die Dehnungschsrskteristiken des in den Dichtungsring zu füllenden Strömungsmittels sind so gewählt, dsß die von ihn suf den dichtenden Friktionsring ausgeübte Kraft einen optimalen Wert annimmt, entsprechend joder Betriebstemperatur.
Die °lestische Stoßdämpfung, die vom Strömungsmittel der Ladung des Dichtungsring sichergestellt wird, verhindert das Auftreten von Vibrationen aufgrund der Reibung.
β'
109882/1330
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /\ ./Dichtuncsring zwischen einem rotierenden und einem festen Bauteil, mit einer elastischen trennenden Membran, die mit einem ihrer Ränder mit einem der beiden Bauteile fest verbunden 13t, während ihr gegenüberliegender Rand einen dichtenden Friktionsring trägt, der in dichten Reibkontakt Gegen eine ebene Fläche des enderen Bauteils ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2, 22, $2f 42, W 52, 62, 72) der Wirkung eines komprimierten Ströcuncsmittelß unterworfen ist, dos einon Innenraum des Dichtungsrings füllt und auf den von der Membran in der Art eines Kolbens gotragonen dichtenden Friktionsring (f) drückt.
    2, Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Membran (2, 22, 52), die den dichtenden Friktionsring (f) trägt, drückende Innenraum auf der der Membran gegenüberliegenden Seite durch ein Metallgehäuse (1, 11, 51) begrenzt ist.
    3· Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar auf die den dichtenden Friktionsring (f) tragende Membran (42s, 52a) drückende Innenraum auf der der Membran gegenüberliegenden Seite durch eine andere Membran (42b, 52b) begrenzt ist, deren beide Ränder mit den beiden Rändern der ersten Membran (42s9 52a) verbunden sind.
    4-. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die den dichtenden Friktionsring (f) tragende Membran (62, 72) drückende Innenraum auf der der Membran
    10 9882/1.330 BAD 0RlGlNAL
    gegenüberliegenden Seite durch eine umgefsltete Verlängerung dieser Korr.bron (C2, 72) begrenzt ist, deren beide nitcincr.dor dicht verbundene Ränder den Friktionsring (f) trafen·
    5· Dichtungsring noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doß er eine Selbctdruckv/irkung sicherstellt, die eine Erhöhung des Kontolrtdrucks zwischen den ReibungsflUchsn unter der 'Wirkung des abzudichtenden Ströaiungsniittels erzeugt, wobei dos verdichtete Strömungsmittel den hydrostatischen Druck des dicht eingeschlossenen StrÖiaungsinittels überträft.
    6. Dichtungsring noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doß sich der Druck des Strömungsnittels der Ladung dec Dichtungsrings bei der Montage des Dichtungsrings vervollständigt zur Einstellung der Anlsgebelsstung der Reibungsflächon ouf ihren optimalen Wert bei Arbeitsbedingungen·
    7. Dichtungsring nach Anspruch 1, dodurch gekennzeichnet, doß die Dehnungseigenschaften des im Dichtungsring enthaltenen Strömungsmittel so gewählt sind, daß die euf den dichtenden Friktionsring (f) wirkende Kreft ihren optimolen Wert entsprechend jeder Arbeitetemperetür annimmt,
    8. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! doß die durch das Strömungsmittel der Ledung dee Dichtungs- . rings bewirkte Stoßdämpfung eich dem Auftreten von durch die Reibung sich ergebenden Vibrationen widersetzt.
    BAD ORIGINAL
DE19712132621 1970-06-30 1971-06-30 Dichtungsring Pending DE2132621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7024209A FR2296358A5 (fr) 1970-06-30 1970-06-30 Bague d'etancheite sans ressort et a coussin de fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132621A1 true DE2132621A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=9058036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132621 Pending DE2132621A1 (de) 1970-06-30 1971-06-30 Dichtungsring

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE769207A (de)
DE (1) DE2132621A1 (de)
ES (1) ES198048Y (de)
GB (1) GB1333393A (de)
LU (1) LU63438A1 (de)
NL (1) NL7109027A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101420741B1 (ko) * 2006-06-08 2014-07-17 이글 고오교 가부시키가이샤 메카니컬 실링

Also Published As

Publication number Publication date
ES198048Y (es) 1975-11-01
NL7109027A (de) 1972-01-03
GB1333393A (en) 1973-10-10
BE769207A (fr) 1971-11-03
LU63438A1 (de) 1971-09-24
ES198048U (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349996A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil. ausscheidung aus: 2332967
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE3140128A1 (de) Ansaugluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE1979960U (de) Stossdaempfer.
DE2132621A1 (de) Dichtungsring
DE3206520C2 (de)
DE202005001250U1 (de) Membrane für Membranventil
DE2616235A1 (de) Sicherheitselement
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE202020005896U1 (de) Kapsel zur Zubereitung eines Getränks
DE3019650A1 (de) Tankdeckel fuer den brennstofftank von fahrzeugen
DE3019736C2 (de) Kolbenstangendichtung, insbesondere für Fahrzeugrädern zugeordnete Schwingungsdämpfer
DE2323630C3 (de) Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE460383C (de) Abdichtung, insbesondere fuer Lager, bei der durch Kegelflaechen der Dichtungsvorrichtung ein nachgiebiger Stoff gegen die Welle gedrueckt wird
DE102017213915A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE2117787C2 (de) Klappenabsperrventil
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE3813275A1 (de) Kronenkorkenverschluss fuer eine flasche
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE102013104115A1 (de) Öltankdeckel