DE1861168U - Gewuerzstreuer. - Google Patents
Gewuerzstreuer.Info
- Publication number
- DE1861168U DE1861168U DE1962SC030741 DESC030741U DE1861168U DE 1861168 U DE1861168 U DE 1861168U DE 1962SC030741 DE1962SC030741 DE 1962SC030741 DE SC030741 U DESC030741 U DE SC030741U DE 1861168 U DE1861168 U DE 1861168U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main part
- spice
- spice shaker
- spreader
- shaker according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
RA. 054 287*25.1.62
24. Januar 1962/wy Anmelder: Brich Seaumm, Murrhardt/Württ., Siegelberger Str.
Gebrauchsmusteranmeldung
A 7984
A 7984
Gewürzstreuer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewürzetreuer, insbesondere für Speisesalz oder Pfeffer.
Bekannte Gewürzstreuer bestehen im allgemeinen aus zwei Seilen» nämlich einem Gefäß und einem Deckel, in welchem die
Streuöffnungen angebracht sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gewürzstreuer» der aus einem im wesentlichen als Hohlkegel bzw:» Hohlpyramide ausgebildeten
Hauptteil mit Streuöffnung am spitzen Ende und einer die breite Einfüllöffnung elastisch rings umklammernden, zugleich
als Standfuß dienenden flachen Verschlußkappe besteht.
Ein solcher Gewürzstreuer hat verschiedene Vorteile. Die Tatsache, daß die Verschlußkappe am breiten Ende angebracht
ist, ermöglicht ein leichtes Füllen und gibt dem Gewürzstreuer eine gute Standfestigkeit. Sollte sich das Gewürz, insbesondere
das hygroskopische Salz, einmal auf dem Boden festsetzen,
Bank: Württ. Landessparkasse Stuttgart Konto Nr. 27 ■ Postscheckkonto Stuttgart Nr. 42930 - Telefon 294507 Patent Code
so kann es leicht wieder abgelöst werden und hat auch beim
Schütteln bis zur Spitze des flachen Kegels eine so große Fallhöhe, daß es sich wieder leicht in seine Kristalle auflöst
ο Außerdem hat der neue Gewürzstreuer ein schönes Aussehen
und eine gefällige Form, die dem modernen Geschmack
entspricht.
Me Verschlußkappe hat einen niedrigen Band, dessen Schräge
dem Kegelwinkel des Hauptteils an dessen Fußende entspricht. Die Kappe ist also oben etwas enger als der untere Hand des
Fußendes und gibt beim Aufstecken auf den Hauptteil soviel federnd nach, daß der Rand des Hauptteils durch Einrasten
fest umschlossen und gegen Herausfallen gesichert wird· Diese
Federung läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß mindestens einer der Teile, nämlich entweder die Verschluß»
kappe oder der untere Abschnitt des Hauptteils aus einem thermoplastischen Kunststoff mit entsprechendem !Federungsvermögen besteht·
Wie aus dem eingereichten Muster ersichtlich ist, hat der als Kunststoffspritzteil hergestellte Hauptteil des Streuers
auf der Außenseite einen feinen seidenartigen Mattglanz. Bei dem in tiefschwarzer Farbe.ausgeführten Hauptteil erweckt
der Kunststoffteil den Eindruck einer sehr fein mattierten
Itosnholzflache. Diese Mattierung ist sehr vorteilhaft für
den Gebrauch, da sie bei weitem nicht so empfindlich ist wie eine hochglanzpolierte Fläche. Innen allerdings hat der
Hauptteil eine bochglänzende glatte Fläche, die deshalb
besonders günstig ist, weil sie das Rutschen des Streutguts
innerhalb des Gefäßes erleichtert· Auf das in doppelter Ausfertigung beigefügte Muster« welches die Richtigkeit der
obigen Angaben bestätigt» wird verwiesen.
Claims (2)
1. Gewürzstreuer, insbesondere für Speis©salζ oder Pfeffer«
dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem im wesentlichen
als Hohlkegel "bzw. Hohlpyramide ausgebildeten Hauptteil
mit Streuöffnung am spitzen Ende und einer die breite
Kinf üllöffnung elastisch rings umklammernden, zugleich
als Standfuß dienenden flachen Verschlußkappe besteht.
2. Gewürzstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige Band der Verschlußkappe etwa den gleichen
Kegelwinkel hat wie das Fußende des Hamptteils, so daß bei
Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff von einem gewissen Eederungsvermögen die unter Druck aufsetzbare
Verschlußkappe mit ihrem oberen eingezogenen Rand über das fußende des Hauptteils herüberschnappt.
3· ■ Gewürzstreuer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Kunststoffspritzteil hergestellt© Hauptteil
des Streuers auf der Außenseite einen feinen seidenartigen Mattglanz, bei tiefschwarzem Kunststoff das Aussehen
einer sehr fein mattierten Ebenholzfläche aufweist.
4» Gewürzstreuer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptteil des Streuers ein® hochglänzend glatte, das Rutschen des Streuguts erleichternde Innenfläche
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962SC030741 DE1861168U (de) | 1962-01-25 | 1962-01-25 | Gewuerzstreuer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962SC030741 DE1861168U (de) | 1962-01-25 | 1962-01-25 | Gewuerzstreuer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1861168U true DE1861168U (de) | 1962-10-31 |
Family
ID=33149357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962SC030741 Expired DE1861168U (de) | 1962-01-25 | 1962-01-25 | Gewuerzstreuer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1861168U (de) |
-
1962
- 1962-01-25 DE DE1962SC030741 patent/DE1861168U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH274167A (de) | Blumentopfhülle. | |
DE1861168U (de) | Gewuerzstreuer. | |
AT298728B (de) | Badewanneneinsatz mit Rückenreibfläche | |
DE815830C (de) | Befestigung von Lippenstifthuelsen an Spiegeln, Etuis o. dgl. | |
DE202009004671U1 (de) | Stopper für Fenster oder Türen | |
DE887997C (de) | Stielbuerste und aehnliche Gegenstaende aus Bestandteilen von verschiedenen Werkstoffen | |
DE7604313U1 (de) | Garderobenhaken aus kunststoff | |
DE2646599A1 (de) | Buerstenkamm mit eingebauter reinigungsvorrichtung | |
DE1980958U (de) | Leimtopf. | |
DE2747348A1 (de) | Botanische zierfigur | |
DE1750024U (de) | Kunststoffbesen. | |
CH229387A (de) | Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere für Kleinkinder. | |
DE1647937U (de) | Griffelkasten. | |
DE1886417U (de) | Trinkgefaess. | |
DE7440586U (de) | Handgriff oder Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE1677386U (de) | Lockenwickler. | |
DE1937807U (de) | Geschirrspuelbuerste. | |
DE1895127U (de) | Kleiderbuerste mit schuhanzieher. | |
DE1644244U (de) | Dekkeldose mit eindrueckdeckel. | |
DE6933230U (de) | Schleudersegler | |
DE1793270U (de) | Spiel- und scherzgegenstand. | |
DE7519263U (de) | Spitzenschoner | |
DE7107386U (de) | Bideteinsatz | |
DE8912943U1 (de) | Kochgürtel | |
DE1903398U (de) | Absatz, insbesondere fuer damenschuhe. |