[go: up one dir, main page]

CH229387A - Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere für Kleinkinder. - Google Patents

Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere für Kleinkinder.

Info

Publication number
CH229387A
CH229387A CH229387DA CH229387A CH 229387 A CH229387 A CH 229387A CH 229387D A CH229387D A CH 229387DA CH 229387 A CH229387 A CH 229387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
night
child
tableware
children
nightware
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Lina
Original Assignee
Lutz Lina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Lina filed Critical Lutz Lina
Publication of CH229387A publication Critical patent/CH229387A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/003Bed-pans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


  



  Nachtgeschirr   ftir    Kinder, insbesondere für Kleinkinder.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nachtgeschirr f r Kinder, insbesondere f r Kleinkinder, bei welchem durch   entspre-       chende Formgebung dem Kinde ein sicherer    Halt vermittelt und ausserdem verhindert werden soll, dass es daneben macht.



   Die bisherigen   Nachtgeschirre für Klein-    kinder, welche eine runde Form aufweisen, vermögen in dieser Hinsicht nicht zu befriedigen. Sie sind dem GesäB des Kindes nur schlecht angepa¯t, so da¯ das Kind darauf keinen guten Halt findet und deshalb häufig daneben macht.



   Das erfindungsgemässe Nachtgeschirr weist eine längliche Form und eine dem Gesäss des Kindes angepasste, in   Längsrich-    tung des   Geschirres nach der Mitte hin    abfallende, sattelartige Einsenkung des Randes auf.



   Zur Erhöhung der Standfestigkeit des Nachtgeschirres kann es nach unten zu konisch erweitert sein. Ein besonderer Vorteil bietet die Herstellung des Nacht   geschirres aus Glas oder dergleichen durch-    sichtigem Material und in   Verbindung demit    die Anbringung eines weiBen Belages auf der Aussenseite des Gefässbodens. Dadurch ist, ohne das Kind vom Nachtgeschirr abheben zu müssen, einwandfrei feststellbar, ob das Kind seine Notdurft verrichtet hat.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht des Nachtgeschirres,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie I-I in Fig.   1    und
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie   IN-IN    in Fig. 1.



   Das   dargestellte Nachtgeschirr bildet    ein Gefäss von ovaler Form. Die Sitzfläche wird durch einen einwärtsspringenden Band 1 der Gefässwandung gebildet, welcher in LÏngsrichtung des Gefässes nach der Mitte zu eine sattelartige Einsenkung 2 aufweist. Die längliche Form des Gefässes mit der an das Gesϯ des Kindes angepassten satbelartigen Einsenkung   2    des Randes   1    gibt dem Kinde einen sicheren Halt, während durch den nach vorn und hinten zu hoher   stehenden Gefäss-    rand 3 bezw. 4 die Möglichkeit des Danebenmachens beseitigt wird. Der nach einwärts   springende    Teil des, Gefässrandes 1 ist im Bereiche der Einsenkung 2 stark verbreitert, um einen   schmerzenden Druck gegen    den Körper des Kindes zu vermeiden.

   Das GefäB ist gegen den Gefässboden 5 zu konisch erweitert, wodurch seine Standfestigkeit be  deutend    erhöht wird. Es besteht deshalb keine Gefahr mehr, daB das Gefäss mit dem darauf sitzenden Kind umkippen kann.



   Das   dargestellte Nachtgeschirr ist    mit Vorteil aus durchsichtigem Material, zum Beispiel aus Glas, Kunstharz. Mica   etc.,    hergestellt. Die durchsichtige Wandung   ermög-    licht in diesem Fall eine einwandfreie Kontrolle darüber, ob das Kind seine Notdurft verrichtet hat oder nicht.   ETm    diese   Kontroll-    m¯glichkeit noch zu verbessern, kann der Gefässboden auswendig mit einem weissen   Anstrieh    versehen sein, welcher eine deutlichere Sicht ermöglicht. Ein Entleeren des GefäBes wird dadurch besonders erleichtert, da¯ der Rand an der dem Henkel 6   gegen-      überliegenden    Stelle 3 keinen einwÏrtssprin  genden Teil    aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere Kleinkinder, gekennzeichnet durch eine längliche Form und eine dem Gesϯ des Kindes angepasste, in Längsrichtung des Geschirres nach der Mitte hin abfallende, sattel- artige Einsenkung des Randes.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Nachtgeschirr nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine ovale Form.
    2. Nachtgeschirr nach Patentanspruch und tnteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass esgegen den Boden zu konisch er- weitert ist. um dadurch eine grössere Standfestigkeit zu erhalten.
    3. Nachtgeschirr nach Patentanspruch und Unteranspr ehen 1 und: 2. dadurch ge- kennzeichnet, dass die Sitzfläche durch einen einwÏrtsspringenden Rand der Gesehirrwandung gebildet ist.
    4. Nachtgeschirr nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ermoglichung eines leichten Entleerensder Rand an der dem Henkel gegen berliegenden Stelle keinen ein wärtsspringenden Teil aufweist.
    5. Nachtgeschirr nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1-4, dadurch gekenn- zeichnet. dass zur Ermöglichung einer einwandfreien Kontrolle iiber die Verriehtuno der Notdurft des Kindes der Boden auswendig mit einem wei¯en Anstrich versehen ist.
CH229387D 1942-12-04 1942-12-04 Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere für Kleinkinder. CH229387A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229387T 1942-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229387A true CH229387A (de) 1943-10-31

Family

ID=4456072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229387D CH229387A (de) 1942-12-04 1942-12-04 Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere für Kleinkinder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229387A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH229387A (de) Nachtgeschirr für Kinder, insbesondere für Kleinkinder.
DE64147C (de) Spiel- und Schmuckgegenstände aus Federschäften
Wagner Zur Systematik in dem Codex Ex 21 2—22 16
DE475771C (de) Tischdecke
CH546561A (de) Essteller, insbesondere fuer kinder und essbehinderte.
DE824670C (de) Geburtshilfliche Zange
DE452824C (de) Daunendecke
DE882591C (de) Abdruckloeffel
DE438349C (de) Zier- und Verschlussknopf fuer Gardinenstangen
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE8806760U1 (de) Etikette für Arzneimittelflaschen
DE387014C (de) Haarnetz
DE583420C (de) Geschiebe zur loesbaren Befestigung fuer Zahnersatz
DE1980120U (de) Modell einer menschlichen oder tierischen figur.
DE467115C (de) Verfahren zur Befestigung von offenen Ringen und Griffen aus Draht, die mit Zapfen in den zu tragenden Gegenstand eingreifen
DE424914C (de) Puppe
DE1952381U (de) Verpackungsumhuellung aus pappe fuer spitzenpapier-produkte.
DE1832486U (de) Vorzugsweise zur mund- und zahnpflege dienendes gefaess.
DE506930C (de) Metallgefaess mit Ringverschluss
AT156901B (de) Windeltuch aus Kautschuk od. dgl.
DE859937C (de) Nachtgeschirr
DE625248C (de) Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut
DE1541370C (de) Speischale aus Fasermasse fur medizini sehe Zwecke
Baschera Frank A. James III (Hg.), Peter Martyr Vermigli and the European Reformations (Studies in the History of Christian Traditions), Leiden 2004
DE1780774U (de) Haltevorrichtung fuer eier.