[go: up one dir, main page]

DE1857626U - Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen. - Google Patents

Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen.

Info

Publication number
DE1857626U
DE1857626U DE1962R0024055 DER0024055U DE1857626U DE 1857626 U DE1857626 U DE 1857626U DE 1962R0024055 DE1962R0024055 DE 1962R0024055 DE R0024055 U DER0024055 U DE R0024055U DE 1857626 U DE1857626 U DE 1857626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
arrangement according
cladding
arrangement
convector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962R0024055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Werkzeug & Maschf
Original Assignee
Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Werkzeug & Maschf filed Critical Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority to DE1962R0024055 priority Critical patent/DE1857626U/de
Publication of DE1857626U publication Critical patent/DE1857626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • "Anordnung von Beschlägen an Konvektorenverkleidungen" Die Neuerung betrifft eine Anordnung von Beschlägen an Konvektorenverkleidungen.
  • Konvektoren von warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen werden
    zur Erhöhung des Wirkungsgrades u. a. gehäuseartig verkleidet.
    0
    Da aber durch diese Verkleidungen oder Blenden die Konvex-
    71
    toren nur schwierig zugänglich sind, ist es z. B. zum Reinigen
    der Lonvektoren erforderliche mindestens die Frontseite aus der Verkleidung lösen zu können. Bei bekannten Ausführungsformen ist aber das Lösen der Frontseite oder einer Frontblende verhältnismäßig mühevoll und zeitraubend.
  • Vorliegender Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Beschlägen an Konvektorenverkleidungen zu schaffen, die sowohl eine sichere Anordnung der Frontseite in der Verkleidung o. ä. gewährleistet als auch eine leichte und schnelle Demontage der Frontseite oder Blende gestattet.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf der Innenseite der Frontblende im Bereich der Unterkante im wesentlichen nach unten offene Klauen und unweit der Oberkante Schubriegel angeordnet sind, die mit von der Innenseite der Gehäuseseitenwand o, ä. rechtwinklig abstrebenden Zapfen, Stiften o. dergl. bzw. Schließblechen korrespondieren.
  • Einzelheiten nierzu sind dadurch gekennzeichnet, daß die
    Klauen zweckmäßig aus jeweils einem mit Befesuiungslöchern
    versehenen Blechstreifen gebildet sind, dessen eines Ende angeschnittene, wechselweise herausgebogene Lappen als Klauen aufweist Eine weitere Einzelheit kennzeichnet sich dadurch, daß den
    Zapfen u. dergl. BefebtigunSjjlatten zugeordnet sind, uie
    Durchbrüche zur Durchführung von Befestigungsschrauben o. a.
    C, 3 bu
    besitzen.
  • Ein weiteres Merkmal einer Einzelheit besteht darin, daß als Schließbleche zweckmäßig mit Befestigungslöchern versehene Winkelstücke Verwendung finden.
  • Schließlich kennzeichnet sich ein Merkmal dadurch, daß die Befestigungslöcher als Langlöcher ausgebildet sind.
  • Durch diese Ma@nahmen kann die Frontblende mit nur wenigen Handgriffen ohne Zunilfenahme von werkzeugen, lediglich nach dem Zurückschieben der Schubriegel gänzlich aus der konvextorenverkleidung gelöst werden. Dabei zeichnet sich aber der Neuerungsgegenstand durch günstige Montageeigenschaften und Billigkeit aus.
    Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem Ausfüh-
    CD
    rungsbeisiel dargestellte
    Es zeigen : Abb. 1 eine Konvektorenverkleidung auf die Innenseite gesehen, Abb. 2 desgl. in Schnitt A-B der Abb. 1.
  • An der hölzernen Frontblende 1 einer Konvektorverkleidung sind Schubriegel 2 und klauen 3 mittels Holzschrauben 4 angeschraubt. Die Schubriegel 2 und klauen 3 korrespondieren mit Winkelstücken 5 bzw. Zapfen 6, welche an den Seitenwänden 7
    . L « LL 6 besiczen
    der Verkleidung befestigt sind. Die Zapfen 6 besitzen Befesti-
    gungsplatten 8, die ebenfalls wie jeweils ein Schenkel der Winkelstücke 5 mit Befestigungslöchern zur Durchführung von Holzschrauben o. ä. versehen sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Winkelstücke und Zapfen unmittelbar an der and einer andnische zu befestigen. @ @ährend die Klauen 3 durch Anschneiden und Herausbiegen von Lappen aus einem Blechstreifen gebildet sind, sind die Zapfen 6 in den Befestigungsplatten 8 durch Nieten befestigt. Auch ist es
    u. U. möglich, sowohl die Klauen sls auch die Zapfen als
    Guß-, 8pritzguB-oder Preßteil zu gestalten.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1, Anordnung von Beschlägen an Konvektorenverkleidungen, insbe- sondere zur Befestigung der Frontblende in der Verkleidung, dadurch gekennzeichnete daß auf der Innenseite der Frontblende (1) im Bereich der Unterkante im wesentlichen nach unten offene Klauen (3) und unweit der Oberkante Schubriegel (2) angeordnet sind, die mit von der Innenseite der Gehäuseseitenwanu (7) o. a. rechtwinklig abstrebenden Zapfen (6), Stiften o. dergl. bzw.Schließblechen korrespondieren. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CD Klauen (3) zweckmäßig aus jeweils einem mit Befestigungslöchern versehenenBlechstreifen gebildet sind dessen sines lce versehenenecijel'.-'ci. se ncruebobLe j-. s'-. L iL i-LLen auf weist. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den 4 Zapfen (6) o. dergl. Befestigungsplatten (8) zugeordnet sind, dieDurchbruche zur Durchführung von Befe-tigungsschrauben (4) o. ä. besitzen. z Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlieblechezweckmäßig mit Befe&tigungslöchern versehene Winkelstücke (5) Verwendung finden. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeicnnet. daß dieBefestigungslöcher als Langlöcher ausgebildet sind.
DE1962R0024055 1962-04-13 1962-04-13 Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen. Expired DE1857626U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962R0024055 DE1857626U (de) 1962-04-13 1962-04-13 Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962R0024055 DE1857626U (de) 1962-04-13 1962-04-13 Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857626U true DE1857626U (de) 1962-08-30

Family

ID=33037875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962R0024055 Expired DE1857626U (de) 1962-04-13 1962-04-13 Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857626U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857626U (de) Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen.
DE692574C (de) Zaehlertafelsystem
DE458920C (de) Aus senkrechten und wagerechten Streben zusammengesetztes Herdgestell fuer Kochherde u. dgl.
DE1972260U (de) Tuer.
DE7812856U1 (de) Aussenmantel fuer insbesondere warmwasserspeicher
DE473885C (de) Blechgehaeuse mit Deckel fuer Messvorrichtungen, Wasserhaehne u. dgl.
DE1779749A1 (de) Schuerzenheizkoerper
AT204726B (de) Eck- und Einmündungsverbindung für Möbel
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
AT159212B (de) Haltevorrichtung für eine kitt- und sprossenlose Verglasung.
DE554498C (de) Doppelwandige Tuer mit erhabener Vorderwand fuer Kochherde
AT248649B (de) Frontverkleidung für Heizkörper
AT207520B (de) Einrichtung zum Aufstellen in Küchen
DE1812869U (de) Gasabzugsschrank, insbesondere fuer arbeiten mit radioaktiven substanzen.
DE708978C (de) Hakenleiste
DE546397C (de) Schlossbefestigung
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE754209C (de) Anordnung zur Befestigung von Wandtafeln, die zur Aufnahme von elektrischen Zaehlern, Uhren u. dgl. Geraeten dienen
AT273413B (de) Abdeckplatte
DE1976740U (de) Abdeckplatte, insbesondere fuer haushaltsmaschinen.
DE2737658B1 (de) Umlaufender Rahmen fuer Aufsetzspuelmulden
DE1149149B (de) Schrank fuer Kuecheneinrichtungen
DE6920319U (de) Gasbeheizter durchlauf- oder umlauf-wassererhitzer
DE6905041U (de) Aussenverkleidung fuer gehaeuse von elektrospeichergeraeten, gas- und oeloefen
DE1868028U (de) Wandkaestchen, beispielsweise fuer badezimmer u. dgl.