DE1854579U - Dichtungsanordnung fuer insbesondere schalldaemmende tuer u. dgl. - Google Patents
Dichtungsanordnung fuer insbesondere schalldaemmende tuer u. dgl.Info
- Publication number
- DE1854579U DE1854579U DEG25729U DEG0025729U DE1854579U DE 1854579 U DE1854579 U DE 1854579U DE G25729 U DEG25729 U DE G25729U DE G0025729 U DEG0025729 U DE G0025729U DE 1854579 U DE1854579 U DE 1854579U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- sealing arrangement
- seal
- sealing
- door leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D29/00—Manicuring or pedicuring implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D29/00—Manicuring or pedicuring implements
- A45D29/18—Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D29/00—Manicuring or pedicuring implements
- A45D29/18—Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
- A45D29/20—Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D31/00—Artificial nails
Landscapes
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
-
- Dichtungsanrodnung für insbesondere schalldämmende Tür und dgl.
- Die Türen von Räumen werden gewöhnlich mit Dichtungen versehen, um den Durchgang von Luft, Wärme oder Schall durch die am Türanschlag verbleibenden Schlitze möglichst zu verhindern. Diese Massnahme ist besonders wichtig bei schalldämmend ausgebildeten Türen, da auch enge Türschlitze weit mehr Schall hindurchlassen, als ihrem Flächenanteil entspricht, was den Aufwand einer schalldämmenden Ausbildung des Türblatts weitgehend zunichte macht.
- Es sind daher zahlreiche Arten von Türdiohtungen bekanntgeworden, bei. denen-entlang dem Umfang des Türblatts und/oder ihres Zargenrahmens Streifen oder Schnüre eines elastischen Werkstoffs angeordnet wurden. Beim Schliessen der Tür werden diese Dichtungen zusammengedrückt und verhindern so die Entstehung von Schlitzen. Diese , Dichtungen wurden auch bereits an Türen angebracht, deren Blatt gegen Schalldurchgang besonders gesichert war, z. B. durch zweischalige Bauweise und Zwischenlage eines schallschluckenden Materials oder Anordnung von Schallschluckkammern und dgl.
Als Werkstoffe für derartige Dichtungen sind neben Filzstreifen hauptsächlich Schnüre und sonstige Profile aus Gummi, Moosgummi und ähnlichen Stoffen in Gebrauch. Dieses Material besitzt zwar die not- e v - Es ist daher bereits der Vorschlag gemacht worden, an der Anschlagseite des Türblatts eine vorstehende schmale Blechkante oder-schneide anzubringen, die in einen ziemlich breiten, in einer Rille im Zargenrahmen untergebrachten Dichtungsgummi gepresst wird. Gewöhnlich verwendet man eine rechteckige oder quadratische Schnur aus Weichgummi. Da die Schneide aufgrund der hohen Flächenpressung tief in das Gummipolster eindringt, hat dieser Vorschlag den Vorteil, dass bereits relativ kleine Schliesskräfte die
Türschlitze zuverlässig abdichten. Das tiefe Eindrücken der Schnei- de in die Gummidichtung hat indes auch einen Nachteil : An der , Bandseite"radiert"die Schneide auf der Dichtung, wenn die Tür geschlossen wird. Das führt zum Verdrücken und Quetschen sowie vor- Türen und dgl. vor, bei denen auf dem Umfang von Tür und/oder e 4 ; schematischer Form erläutert, und zwar ist! Fig. l ein waagerechter Schnitt durch die Bandseite einer Tür N der Diphtungsanordnung gemäss der euerung'aufweist. - Wie Figur 1 schematisch verdeutlichen soll, kann es beim Schliessen einer Tür, die mit einer bekannten Schneidendichtung ausgestattet ist, an der Bandseite zu einem Quetschen oder Verdrücken der Dichtung kommen, dessen nachteilige Folgen bereits erwähnt worden sind. GRUNZWEIG + HARTMANN AG. LUDWIGSHAFEN AM REIN-4-In Figur 2 liegt ein Türblatt 1 gegen einen Zargenrahmen 2 an.
- Auf ihren Schmalseiten verläuft um das Türblatt 1 eine übliche
Schallschluckkammer 5, die mit einem Schallschluckstoff, wie der Basis auf ihrer Unterlage, d.h. dem Türblatt, befestigt, z.B. durch Annageln, Kleben und dgl. Beim Schliessen der Tür wird Türschlitze. - GRUNZWEIG + HARTMANN AG, LUDWIGSHAFEN AM RHEIN -5-/ Figur 3 zeigt eine zweite Bauform der neuen Dichtungsanordnung, die hier auf eine zweischalige Tür mit umlaufender Schallschluckkammer 5 angewendet ist. Die beiden Türschalen la und lb sind durch eine elastische Zwischenlage 1c getrennt. Ausser einer Dichtungsanordnung 3, 4, die der von Fig. 2 entspricht, ist eine weitere Dichtungsanordnung 3',4' vorgesehen. Zum Unterschied von Fig. 2 ist die Dichtung 3' in die Türschale la eingelassen und zwar ebenfalls so, dass die Oberfläche der Dichtung mit der Ebene der geschlossenen Tür einen spitzen Winkel von etwa 30-60° bildet.
- Die Schneide 4'entspricht der von Fig. 2, ist jedoch auf der
Vorderkante des Türrahmens 2 angebracht. y Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, ist die der Dichtung 3931 ge- genüberliegende Kante des Türblatts bzw. Rahmens, die die Schnei- den 4 bzw. 4'trägt, leicht abgeschrägt. Das kann in bestimmten 1 Fällen vorteilhaft sein, ist für eine einwandfreie Abdichtung jedoch nicht unbedingt erforderlich. v ,
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG25729U DE1854579U (de) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Dichtungsanordnung fuer insbesondere schalldaemmende tuer u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG25729U DE1854579U (de) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Dichtungsanordnung fuer insbesondere schalldaemmende tuer u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1854579U true DE1854579U (de) | 1962-07-05 |
Family
ID=33002719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG25729U Expired DE1854579U (de) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Dichtungsanordnung fuer insbesondere schalldaemmende tuer u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1854579U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658928B1 (de) * | 1967-09-18 | 1972-05-25 | Kurt Mechel | An schalldaemmenden Tueren mit schwenkbaren Tuerblaettern angeordnete Vorrichtung zum Abdichten der Spalte |
-
1962
- 1962-04-06 DE DEG25729U patent/DE1854579U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658928B1 (de) * | 1967-09-18 | 1972-05-25 | Kurt Mechel | An schalldaemmenden Tueren mit schwenkbaren Tuerblaettern angeordnete Vorrichtung zum Abdichten der Spalte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1854579U (de) | Dichtungsanordnung fuer insbesondere schalldaemmende tuer u. dgl. | |
DE19652732C2 (de) | Wärmegedämmtes Fenster für ein Niedrig-Energie-Haus | |
DE836248C (de) | Schalldaempfende Tuer | |
EP1382788A1 (de) | Schallschutzvorrichtung einer schwellenlosen Tür | |
EP0390884B1 (de) | Schallisolationsvorrichtung für türen | |
DE7416224U (de) | Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster u.dgl. | |
DE801296C (de) | Befestigung rechteckiger Fensterscheiben, insbesondere bei Stahlfenstern | |
DE838497C (de) | Doppelwandiges isolierendes Bauelement | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material | |
DE884410C (de) | Gegen Feuchtigkeit isolierende Matte fuer Bauten, insbesondere zum Belegen von zu verputzenden Holzflaechen | |
AT128670B (de) | Metallfenster. | |
DE19910320A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen | |
DE947925C (de) | Schalldichtung von Tuer- oder Fensterspalten | |
DE812604C (de) | Wetterschutzschiene fuer Fluegelfenster o. dgl. | |
AT221775B (de) | Abdichtungseinrichtung mit verschiebbaren Dichtungsblenden an einem Fenster oder einer Tür | |
DE1913085U (de) | Dichtungsband aus geschaeumtem kunststoff zum abdichten und toleranzausgleich zwischen fenster-, tuer- und fassadenrahmen und wandelementen. | |
DE1002937B (de) | Schwingfluegelfenster | |
CH221235A (de) | Einrichtung zur Erhöhung der Schalldämmung von Fenstern und Türen. | |
DE2437356B1 (de) | Randdaempfungsprofil fuer schalldaemmende baukonstruktionen | |
DE689439C (de) | Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl. | |
DE1073162B (de) | Doppelglasscheibe | |
DE1094435B (de) | Verbundfenster mit Lueftungsvorrichtung | |
DE965299C (de) | Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore | |
AT215654B (de) | Schallschluckender Körper zur Verkleidung von Innenraumflächen | |
DE1877204U (de) | Elastische dichtungsvorrichtung fuer schalldaemmende tueren. |