DE965299C - Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore - Google Patents
Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-StemmtoreInfo
- Publication number
- DE965299C DE965299C DEA15392A DEA0015392A DE965299C DE 965299 C DE965299 C DE 965299C DE A15392 A DEA15392 A DE A15392A DE A0015392 A DEA0015392 A DE A0015392A DE 965299 C DE965299 C DE 965299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- sealing strip
- gate
- gates
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/54—Sealings for gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Barrages (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für Staukörper, insbesondere für Schleusen-Stemmtore, bei der durch den Druck des. Oberwassers ein in einer Kammer schwenkbar gelagertes Blech. reit Dichtungsleiste gegen: die waagerechteFläche einer Schwelle oder Kammersohle gepreßt wird, und be-. :steht darin, daß das Blech. mit der Dichtungsleiste an Zugfedern aufgehängt isst, die dem Wasserdruck entgegenwirken und die Dichtungsleiste nach dem Druckausgleich des Ober- und Unterwassers von der abzudichtenden Fläche abheben.
- Durch Federn abgestützteDich:tungen bei Schleusentoren sind bekannt, jedoch sind diese als Druckfedern ausgebildet, die den Zweck haben, die Dichtungsleiste an, die Sohil:schwelle anzupressen. Infolgedessen schleifen bei mit soilchen. Federn versehenen Dichtungen die Dichtungsleisten beim Bewe:,gen des Tores auf der Sohle, wodurch sie einer starken Abnutzung unterliegen. und leicht beschädigt werden: können.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für die Anwendung einer Dichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den unteren Teil eines S.chleusentiare:s mit Dichtung, Fig. 2 de Dichtung in größerem Maßs.tabe, Fig. 3 den unteren Teil eines Schleusentores mit Ausbuchtung und unter d-em Schleusentor liegendem Füllschacht und Fig.4 den waagerechten Schnitt durch ein Stemmtor in Sch.ließStellung.
- Das Schleusentor i nach Fig. i ist an der unteren Kante seiner Stauwand 2 mit einer Dichtung versehen, die sich. beim Schließen des Tores auf die waagerechte Dichtungsfläche, einer Schwel:le4 aufsetzt.
- Die; Dichtung wird zweckmäßig als Federdichtung (Fig. 2). An der einen Kante eines im einer Kammer 5 schwenkbar gelagerten Bleches 6 :isst eine sich über die ganze Torbreite erstreckende Dichtungsleiste 7 - angeordnet. An dem Blech 6 greifen Zugmittel 8 an, die eine Zwischenwand 9 durchdringen und unter der Wirkung von Zugfedern io stehen, die das Blech 6 und damit die Dichtungsileiste 7 dauernd anzuheben trachten. An der Schwenkkante des Bleches 6 isst zwischen diesem und der Zwischenwand 9 ein Dichtungsstreifen i i vorgesehen,.
- Beim Schwenken des Tores in die Schließstellung ist die Dichtungsleiste 7 so weit hochgezogen, daß sie nicht auf der Schwelle schleift und erst beim Schwenken über die waagerechte Dichtungsfläahe mit dieser in Berührung tritt. In der Schl.ießstellung wirkt das Oberwasser entgegen der Wirkung der Federn io auf das Blech 6 und drückt die Dichtungsleiste 7 fest gegen die Schiwelle.
- Das Schleusentor i2 nach F ig. 3 isst im unteren Teil mit einer Ausbuchtung 13 versehen, durch die: hindurch das Oberwasser nach Ziehen. eines Schützes 14 in einen Füllischarht 15 gelangt, aus dem es in eine Torkammer strömt. An der oberwasserseitigen Unterkante des Tores isst ein. Riegel 16 vorgesehen, der die innere Leitwand 17 der Ausbuchtung 13 bildet und die Dichtung 18 trägt, die mit dem Drempel i9 zusammenwirkt und entsprechend der D,iehtun:g nach Fig. 2 ausgebildet sein kann.
- Auf der Sohleusenkammersoihle ist ein Anschlagnocken 2o .angeordnet, gegen den. sich ein am Tor 12 befestigter Puffer 21 aus elastischem Werkstoff legt, wenn ,sich das TOT in der Schließstellung befindet. Infolge der federnd nachgiebigen Lagerung des Tores können sich die Dichtungen etwaigen Formänderungen anpassen.
- Bei dem Stemmtor nach Fig.-4 verläuft die Sohlendichtung 22 uniter Umgehung der Ausbuchtungen 23 und. 24 in den Torflügeln nach einer geknicktem, Linie von der Seitendichtung 25 der Wen.des.äuile 26 des einen Torflügels 27 nach der Seitendichtung 28 der' Wendesäule 29 des anderen Torflüigeils 30. In. der veranschaulichten Schließstellung liegen die beiden Dichtungsholken 31 und 32 aneinander. Auf der Unterwasserseite des sind in ähnlicher Weise und zu denn gleichen Zwecke wie bei der Ausführung nach Fig.3 elastische: Puffer 33 und 34 vorgesehen, an denen d:ie Torflügel in der Schließstellung anliegen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Dichtung für Staukörper, insbesondere für S:ch!leusen-S@temmto-re, bei der durch den Druck des Oberwassers ein in einer Kammer schwenkhar gelagertes Blech mit Dichtungsleiste gegen die waagerechte Fläche einer Schwelle oder Kammersohle gepre:ßt wird, dadurch gekennzeichnet, diaß das Blech. (6) mit der Dichtungsleiste (7) an Zugfedern (io) aufgehängt ist, die dein Wasserdruck entgegenwirken und die Dichtungs;leiiste nach dem des Ober-und Unterwas:sens von der abzudichtenden Fläche abheben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 824 626, 369 49.4; österreichische Patentschrift Nr. 107 644.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA15392A DE965299C (de) | 1952-03-21 | 1952-03-21 | Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA15392A DE965299C (de) | 1952-03-21 | 1952-03-21 | Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE965299C true DE965299C (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=6923411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA15392A Expired DE965299C (de) | 1952-03-21 | 1952-03-21 | Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE965299C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE369494C (de) * | 1922-03-29 | 1923-02-20 | Fried Krupp Akt Ges Grusonwerk | Drehtor fuer Kanaele, Schleusen usw. |
AT107644B (de) * | 1925-10-30 | 1927-10-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Dichtungsvorrichtung für Wehre. |
DE824626C (de) * | 1950-02-21 | 1951-12-13 | Fried Krupp Stahlbau Rheinhaus | Hubtor fuer Schleusen |
-
1952
- 1952-03-21 DE DEA15392A patent/DE965299C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE369494C (de) * | 1922-03-29 | 1923-02-20 | Fried Krupp Akt Ges Grusonwerk | Drehtor fuer Kanaele, Schleusen usw. |
AT107644B (de) * | 1925-10-30 | 1927-10-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Dichtungsvorrichtung für Wehre. |
DE824626C (de) * | 1950-02-21 | 1951-12-13 | Fried Krupp Stahlbau Rheinhaus | Hubtor fuer Schleusen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619666A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes wehr | |
DE3045676A1 (de) | Dichtstreifen | |
DE965299C (de) | Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore | |
DE1755665B1 (de) | Dichtleiste an Tueren von Kraftwagen | |
DE2300358C3 (de) | Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste | |
DE602276C (de) | Schwenkbar an einem Drehfluegelfenster befestigte Dichtungsleiste mit U-foermigem Rand | |
DE1810831U (de) | Schiebetuer bzw. -fenster. | |
DE3103535A1 (de) | "dichtung fuer eine beweglich angeordnete fensterscheibe" | |
DE2028681A1 (de) | Rahmenoffnung insbesondere Fenster | |
DE893251C (de) | Stahlfenster | |
AT52855B (de) | Schmiedeisernes Fenster. | |
DEA0015392MA (de) | ||
DE2232112C2 (de) | Fenster, Tür od. dgl. | |
DE891735C (de) | Dichtung von Fenstern und Tueren gegen Zugluft | |
DE567277C (de) | Tuer zum Abschliessen eines Kuehlraumes mit unterer Abdichtung fuer bodengleiche Schwellen | |
DE1137851B (de) | Abdichtung von Fenstern, Tueren oder anderen beweglichen Wandteilen | |
DE1002937B (de) | Schwingfluegelfenster | |
DE928455C (de) | Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren | |
DE964310C (de) | Stauverschluss | |
DE689439C (de) | Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl. | |
DE2028150A1 (de) | Verriegelung des ausseren Flugeis eines Schiebefensters | |
DE2033789A1 (de) | Abdichtelement für Türen, insbesondere Wohnungstüren | |
DE1264026B (de) | Zweiteiliger Fensterfluegelrahmen aus Hohlprofilleisten | |
DE1841603U (de) | Abdichtungsvorrichtung bei fenstern. | |
DE1944699U (de) | Schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge. |