DE1853051U - Rohrbeluefter. - Google Patents
Rohrbeluefter.Info
- Publication number
- DE1853051U DE1853051U DE1962H0041074 DEH0041074U DE1853051U DE 1853051 U DE1853051 U DE 1853051U DE 1962H0041074 DE1962H0041074 DE 1962H0041074 DE H0041074 U DEH0041074 U DE H0041074U DE 1853051 U DE1853051 U DE 1853051U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- circular
- disc
- holes
- aerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
- R o h r b e l ü f t e r Die Neuerung betrifft einen Rohrbelüfter für sanitäre Wasserleitungs-Mischbatterien, Brause-Steigrohre und Überlaufspeicher etc., insbesondere einen Rohrbelüfter in der Zusammenstellung aus einem flachtellerförmigen Rundkörper, einer kreisringflächigen, elastischen Scheibe und einem diese Scheibe auf dem Tellerrand des Grundkörpers haltenden Deckel, der in kreisförmiger, zur Deckelmitte konzentrischer Anordnung eine. Anzahl Löcher enthalt die mittels der kreisringfluichigen, elastischen Scheibe und des auf diese Scheibe wirkenden Druckes des Leitungswassers geschlossen gehalten werden, An sich sind Rohrbelüfter der oben dargelegten Art sehr wohl bekannt, doch nicht genügend zuverlässige Die Erfahrung hat jedoch gelehrt, daß bei regulärem Wasserfluß, zumal wenn er von verhältnismäßig langer Dauer sein sollte, die kreisringflächige, elastische Scheibe die Löcher bzw. Belüftungsöffnungen im Deckel nicht vollkommen genug dicht zu halten vermag sodaß sich ein Wasserustritt, zumindest tropfenweise ergibt, was jedoch unerwünscht ist und jedenfalls stets unangenehm empfunden wird.
- Der Zweck. der Neuerung ist, dem soeben dargelegten Nachteil zu begegnen, also einen Rohrbelüfter eingangs dargelegter Art zu verbessern, sodaß er nach außen einwandfrei dicht zu halten vermag und zwar selbst dann noch, wenn die Flexibilität der kreisringflächigen, elastischen Scheibe im Laufe der Zeit mehr oder weniger verloren gegangen sein sollte.
- Gekennzeichnet ist der Rohrbelüfter eingangs dargelegter Art in seiner neuerungsgemäßen Ausführung dadurch, daß der Deckel unterseitig innerhalb des Preises seiner zur Belüftung dienenden Löcher mit wenigstens einer zum Löcherkreis korns zentrischen Rippe versehen und diese Rippe von der die Be-
lüftungsöffnungen nach außen abdeckenden kreisringflächigen, elastischen Scheibe mit überdeckt'ist. , Besonders kennzeichnend und vorteilbringend sind weiter- hin noch die Neuerungsmerkmale, wonach die im Zusammen- - Gleiche bzw. gleichwertige Teile sind durchweg mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- 1 ist. der Grundkörper, der oben ein flachtellerförmiges Gebilde 2 aufweist. Die untere Partie des Grundkörpers 1 ist ein Gewindestutzen 3 ? wie er zum Anschrauben an eine Wasserleitung (z. B. Brausesteigrohr eines Kohlebadeofens) oder zum Anschrauben bzw. Aufsetzen auf einen Wasserbehälter (z. B. Warmwasser-Überlaufspeicher) erforderlich ist. Der mit 4 bezeichnete Teil des Stutzens 3 ist ein Vierkant (z. B. Vier-oder Sechskant) zum Ansetzen e. ines Schraubenschlüssels beim An- oder Abschrauben des ROhrbelüfters.
- 5 ist die kreisringflächige, elastische Scheibe zum ventilklappenartigen Öffnen und Schließen der Belüftungsöffnungen, als welche in dem mit 6 bezeichneten Deckel die Löcher 7 vorgesehen sind und zuar in kreisförmiger, um den Deckelmittelpunkt konzentrischer Anordnung Innerhalb des Kreises der Löcher 7 und konzentrisch zu diesem, ist der Deckel 6 auf seiner Unterseite mit wenigstens einer ringförmigen Rippe 8 versehen. Statt nur einer solchen Rippe könnten auch mehrere in konzentrischer Anordnung vorgesehen sein. Die Löcher 7 und die ringförmige Rippe 8 liegen im Deckungsbereich der
kreisringflächigen, elastischen Scheibe 5, die als solche CD rings ihres äußeren Umfanges fest zwischen dem Tellerrad 9 CD - Alle drei Bestandteile des Rohrbelüfters, der Grundkörper 1 mit seinem flachtellerförmigen Teil 2, die kreisringflächige, elastische Scheibe 5, die aus Gummi oder Kunststoff bestehen mag und der Deckel 6 mit seinen Löchern 7 und der unterseitigen ringförmigen Rippe 8 sindy wie es deutlich aus allen drei Ausführungsbeispielen erkennbar sein dürfte, von sehr einfacher Gestaltung, deshalb auch ohne großen Arbeitsaufwand, d.h. verhältnismäßig leicht, billig und präzise herstellbar Grundkörper und Deckel können gegossen, gespritzt oder gepreßt sein.
- Besonders vorteilhaft ist die Ausführung mit einem Deckel 6 gemäß Abbildungen 2 und 3, d. h. gepreßt oder geprägt und mit gewindeloser, allein durch Randumbördelung bewirkter Deckelbefestigung, denn bei solcher Ausführung entfällt ein für Schraubdeckel erforderliches, relativ kostspieliges und zeitraubendes Gewindeschneiden.
- Die Wirkungsweise des Belüfters dürfte leicht einzusehen sein.
- Bei Unterdruck kann Luft zur Unterbrechung des unerwünschten Soges von außen ohne weiteres durch die Löcher 7 und mitten durch die kreisringflächige Scheibe 5 in den Belüfter einströmen. Bei regulärer'Wasserentnahme g bewirkt der Wasser-
zu druck, daß die kreisringflächige, elastische Scheibe der Unterseite de. s Deckels 6 angedrückt wird und dadurch die - Das Mittel zum Regulieren der Spannung der Feder 11 it ein ähnlich einer Radspinne gestalteter Federteller 12, der dem Geewindestutzen 3 eingeschraubt ist, in dem Stutzen 3 also beliebig vor-und zurückgestellt werden kann, im übrigen auch dem Druckteller 10 als Gsradführungsmittel dient.
Claims (1)
- Schutz-Ansprüche 1.) Rohrbelüfter im wesentlichen bestehend aus einem
flachtellerförmigen Grundkörper, einer kreisring- flächigen, elaetischeii, Scheibe und einem diese Rippe (8) versehen und diese Rippe von der die Belüf- tungsoffnunen nach außen abdeckenden kreisringflächigeiy . 71 elastischen Scheibe (5) mit überdeckt ist* zuRohrbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete auch mit an'sich bekannten Kitteln spannungsregulierbaren "janliungsrevulierbaren Druckteller (10) belastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0041074 DE1853051U (de) | 1962-03-31 | 1962-03-31 | Rohrbeluefter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0041074 DE1853051U (de) | 1962-03-31 | 1962-03-31 | Rohrbeluefter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1853051U true DE1853051U (de) | 1962-06-07 |
Family
ID=33004240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962H0041074 Expired DE1853051U (de) | 1962-03-31 | 1962-03-31 | Rohrbeluefter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1853051U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1476179B1 (de) * | 1964-02-28 | 1970-08-06 | Cav Ltd | Vorrichtung mit Hilfstank zur Anlasserleichterung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen |
DE19820540A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Stihl Maschf Andreas | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
-
1962
- 1962-03-31 DE DE1962H0041074 patent/DE1853051U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1476179B1 (de) * | 1964-02-28 | 1970-08-06 | Cav Ltd | Vorrichtung mit Hilfstank zur Anlasserleichterung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen |
DE19820540A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Stihl Maschf Andreas | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
DE19820540C2 (de) * | 1998-05-08 | 2000-06-08 | Stihl Maschf Andreas | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117528A1 (de) | Ventil fuer viehtraenkeinrichtung | |
DE1853051U (de) | Rohrbeluefter. | |
DE9404156U1 (de) | Verteilerventil mit Flüssigkeit-Durchflußmesser | |
DE4224684A1 (de) | Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur | |
DE1600853A1 (de) | Druckreduzierventil | |
DE1092221B (de) | Rueckflussverhinderer fuer Wasserzaehler | |
DE656962C (de) | Abdeckung fuer eine in einer Mauernische untergebrachte Mischbatterie | |
DE837009C (de) | Verschluss fuer Prostatahypertrophie-Dauerkatheter | |
DE4431869A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle oder dergleichen | |
DE957722C (de) | Selbsttätig schließendes Zapfventil | |
DE314565C (de) | ||
AT132390B (de) | Poröser Belüftungskörper, insbesondere für die Belüftung von Gärflüssigkeiten. | |
DE1500080A1 (de) | Zuflussarmatur,insbesondere fuer die Verwendung bei Heisswasserspeichern | |
AT127345B (de) | Mischbatterie für Zylinderbadeöfen. | |
DE1182155B (de) | Auf Strahl und Brause umstellbarer Strahlregler fuer Badeanlagen, Wasserleitungen, Kuechenspuel-einrichtungen, Industrieeinrichtungen od. dgl. | |
DE811149C (de) | Sitzbadewanne mit Duscheinrichtung | |
DE8423550U1 (de) | Ventil | |
DE655028C (de) | Getraenkefaenger fuer Getraenkedruckapparate | |
DE10442C (de) | Flaschenverschlufs | |
AT277691B (de) | Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen | |
DE1904374C (de) | Ortsfester, sich selbst reinigender Brausekopf | |
DE369823C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Gasentnahme bei Azetylen-Hochdruckgaserzeugern | |
DE605872C (de) | Regler fuer Kohlensaeure | |
DE1786267U (de) | Absperrhahn mit anlueftvorrichtung. | |
DE1824467U (de) | Verstellbare einlaufduese fuer drucklose warmwasserbereiter. |