DE1852304U - Zukochring. - Google Patents
Zukochring.Info
- Publication number
- DE1852304U DE1852304U DE1961SC030582 DESC030582U DE1852304U DE 1852304 U DE1852304 U DE 1852304U DE 1961SC030582 DE1961SC030582 DE 1961SC030582 DE SC030582 U DESC030582 U DE SC030582U DE 1852304 U DE1852304 U DE 1852304U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zucochring
- soaked
- zuochring
- suction surface
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Packages (AREA)
Description
-
B e s c h r e i b u n g : Vorliegende Erfindung ist ein Zukochring, zum konservieren von Einmachgut. Die Bestandteile des Zukochringes, \vie bb. C. E, - Zweck und Aufgabe des Zukochringes ist, daß durch die Verbrennung im geschloßenen @inmachglas der darinx gebliebene Sauerstoff verbrauchtx wird, keine Gase zurück bleiben und im Innern des Glases ein luftleereäaurn bzw. ein Vakuum entsteht das den Deckel auf den Gummiring des Glases zieht und von außenher luftdicht verschließt.
Dachvorliegender rfinnung und des-ntrages, dies ls Zukoch- - Denn Zweck und @inn des Zukochringes bleibt derselbe, nur mit don Unterschied, daß mit den Zukochring die bisher Zeitraubende Zukochmethode abgelöst wird und viele weitere Vorteile, damit erzielt werden, Es können z.B. ca. 2o Gläser in lo Minuten, ohne Dampf in der Lüche, im Sommer, ohne zusätzlichen Feuer und e geschlossen werden.
- Durch die Verwendung des Zukochringes, können anfallende Früchte und Gemüsesorten schnellstens und auf die einfachste Weise konserviert werden. Der Wintervorat kann wesentlich vergrößert und verbilligt werden, es bleiben den Einslachgut wertvolle Vitamine erhalten, weil vieles roh, oder nur kurz übergewellt mit abgekochten nasser übergegoßen in die uläser gebracht wind. oelbst Trinkwasser aus der Leitung, ist auf diese Weise für den Eigenbedarf in Notfällen damit zu verschließen. ist aber in jedena Fall darauf zu achten, daß vom Einmachgut bis zum Deckel, ein abstand von ca, 3cm bleibt. jteinobst, oder leicht verkochende Früchte brauchen nicht gekocht, sondern nur lauwarm gewaschen werden. Die jeweils d@zu gehörige müßigkeit wird dagegen fertig gekocht, heiß oder kalt übergegoßen.
- Erdbeeren, Preiselbeeren, dohannesbeeren und dgl. sollen nach dem Reinigen nur eingezuckert und mit eigenen watt eingemacht werden.
- Selbstversorger, können ebensogut Fleisch gekocht, oder gebraten, selbst Frischwurstwaren, sowie fertiges Mett mit den Zukochring verschließen. Bei Wurstwaren, wo keine Flüßigkeit hinzukommt, sollen möglichst wenig Luftschichten dazwischen sein d. h., daß diese Art, fest im Glas zusammen gedrückt sein muß. kit der gleichen Sicherheit für die haltbarkeit, kann aus vollen Gläsern etwas entnommen werden und sie wieder mit einen neuen Zukochring schließen.
Claims (3)
- S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Der Zukochring (Abb. A), dadurch gekennzeichnet, daß dieser vollständig Saugfähig ist. Es kann auch die Kehrseite (Abb. B) durch Inprägnierung, oder einer Folie versehen, undurchläßig sein.
- 2. Der Zukochring nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet, daß die Saugfläche (Abb. A) mit einer brennbaren Flüßigkeit (Weingeist), oder dgl. getränkt ist, das dann auch auf dem ; nasser schwimmend solange brennt, bis das getränkt verbrannt ist.Dem Zukochring kann auch brennbares kristalisiertes in die Bestandteile gewalzt, oder geprägt werden.
- 3. Der Zukochring nach Anspruch eins u. zwei dadurch gekennzeichnet, daß dieser wie (Abb. GundD.) mit einen Loch in der Mitte versehen ist, oder auch wie ein Sieb (Abb. E) die ganze Saugfläche einnimmt, damit sich keine Luft darunter stauen und ungehindert an die Oberfläche steigen kann, sodaß dadurch die Verbrennung ein absolut luftleere Raum im Glas erzielllt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961SC030582 DE1852304U (de) | 1961-12-23 | 1961-12-23 | Zukochring. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961SC030582 DE1852304U (de) | 1961-12-23 | 1961-12-23 | Zukochring. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1852304U true DE1852304U (de) | 1962-05-24 |
Family
ID=33011248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961SC030582 Expired DE1852304U (de) | 1961-12-23 | 1961-12-23 | Zukochring. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1852304U (de) |
-
1961
- 1961-12-23 DE DE1961SC030582 patent/DE1852304U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329196T2 (de) | Dampfofen zum kochen und warmhalten bei unterdruck | |
DE1852304U (de) | Zukochring. | |
EP0034295A3 (de) | Einbaukücheneinrichtung | |
DE3345746C2 (de) | ||
DE656017C (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE677372C (de) | Verfahren zum Roesten von Kaffee | |
DE2645673C3 (de) | Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner | |
DE710671C (de) | Verfahren zur Abwaermeverwertung bei Knaeckebrotbackanlagen | |
AT94449B (de) | Fischbratvorrichtung. | |
DE859941C (de) | Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten, insbesondere Zweistellen-Tischherd | |
DE863292C (de) | Geraet zur Dampfkonservierung von Einmachgut u. dgl. | |
AT166070B (de) | Back-, Koch-, Brat- und Dünstvorrichtung | |
CH224951A (de) | Einrichtung zur Einwirkung mittels Heissluft auf Gebrauchsgegenstände. | |
DE588984C (de) | Gefaesse jeder Art (insbesondere Kochgefaesse), die aussen emailliert sind und inneneine Nickelschicht tragen | |
DE7716557U1 (de) | Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw. | |
AT162514B (de) | Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher | |
DE813884C (de) | Gasherd zum Backen, Kochen und Braten | |
DE805304C (de) | Geraet zum schnellen Kochen, Backen, Braten, Duensten usw | |
DE2404729C2 (de) | Keramischer Bratentopf | |
DE636600C (de) | Elektrisches Back-, Brat- und Kochgeraet | |
DE443937C (de) | Waermespeicherherd fuer elektrische Beheizung | |
AT76485B (de) | Herd. | |
DE1778042A1 (de) | Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln und Kochtopfdeckel | |
AT149718B (de) | Brat-, Röst-, Grill und Kochapparat. | |
DE20108138U1 (de) | Energiesparender Gar-, Back- und Räucherofen |