[go: up one dir, main page]

DE1852142U - Oberbetthuelle. - Google Patents

Oberbetthuelle.

Info

Publication number
DE1852142U
DE1852142U DE1962SC031150 DESC031150U DE1852142U DE 1852142 U DE1852142 U DE 1852142U DE 1962SC031150 DE1962SC031150 DE 1962SC031150 DE SC031150 U DESC031150 U DE SC031150U DE 1852142 U DE1852142 U DE 1852142U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feathers
upper bed
bed cover
cavities
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962SC031150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1204849B (de
Inventor
Bruno Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962SC031150 priority Critical patent/DE1852142U/de
Publication of DE1852142U publication Critical patent/DE1852142U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

  • "Oberbetthülle"
    -------------
    Bekanntlich unterliegen Federbetten gebrauchsbedingten Verschleißerscheinungen. Die Federn werden klumpig und zerbrechen die Füllung fällt auseinander und wärmt nicht mehr* Diesem Übelstand hilft man durch Reinigung der Federn ab. Bei einer derartigen Reinigung werden die Federn u. a. gewaschen und aussortiert in der Weise, daß die zerbrochenen Teile durch Siebe verschiedener Größe von den noch verwendbaren guten Federn getrennt werden. Je nach Alter der Federte/entsteht dadurch ein entsprechend großer Gewichtsverlust. Um diesen Verlust wieder auszugleichen, werden neue Federn zu den alten zugefüllt.
  • Diese Methode führt jedoch nur zu einem Teilerfolg, da die neue leichte Nachfüllung sich mit der alten schwereren Füllung vermischt, und durch dieses größere Gewicht größtenteils erdrückt wird. Die neuen Federn büssen dadurch ihre eigentliche gute Füllkraft und IVärmfähigkeit ein.
  • Dem Muster liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Oberbetthülle zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet. Die Lösung dieser Aufgabe wird dabei in der reise herbeigeführt, daß die Oberbetthülle mindestens drei Hohlräume besitzt, von denen die einen mit Federn gefüllt sind, während die anderen leer sind.
  • Vorzugsweise sind die mittleren Längshohlräume mit neuen leichten
    Federn gefüllt, während die seitlichen Längshohlräume leer sind.
    E>
    Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der mustergemäßen Oberbetthülle schematisch dar, und zwar zeigen Fig. 1 einen Grundriß und Fig. 2 einen Querschnitt bei horizontalem Aufliegen Eine Oberbetthülle ist in einen mittleren Längshohlraum 1 und in zwei seitliche Längs-Hohlräume 2,3 aufgeteilt. Der mittlere Längs-Hohlraum 1 ist mit neuen leichten Federn 4 gefüllt, während die seitlichen Hohlräume 2, 3 leer sind.
  • Die Anwendungs-und Wirkungsweise der mustergemäßen Oberbetthülle ist folgende : Die mittleren Längshohlräume 1 sind bereits von dem Hersteller der Oberbetthülle mit neuen leichten Federn 4 gefüllt worden, während die seitlichen Längshohlräume zunächst leer sind. Nach der Reinigung der Federn eines gebrauchten Oberbettes werden die gereinigten alten, schwereren Federn gleichmäßig auf die seitlichen Längshohlräume verteilt.
  • Die Erhöhung des Gebrauchszweck gegenüber bekannten einräumigen Oberbetten besteht darin, daß alte und neue Federn völlig getrennt sind. Der Schläfer kommt infolgedessen voll in den Genuß der neuen leichten Füllung, da diese ihre gute Uärmfähigkeit und Füllkraft voll hergeben kann. Der Schläfer ruht also praktisch nur unter der neuen leichten Nittelfüllung mit dem Gefühl, unter einem völlig neugefüllten Bett zu schlafen, da die gereinigten schweren Federn rechts und links von ihm lediglich die Aufgabe der Abdichtung nach den Seiten zu erfüllen haben.

Claims (2)

  1. S o h u t z ans p r ü o h e
    1. Oberbetthülle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens drei Hohlräume (1, 2, 3) besitzt, von denen die einen mit Federn gefüllt sind, während die anderen leer sind.
  2. 2. Oberbetthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Längshohlräume (1) mit neuen leichten Federn (4) gefüllt sind, während die seitlichen Längshohlräume (2, 3) leer sind.
DE1962SC031150 1962-03-24 1962-03-24 Oberbetthuelle. Expired DE1852142U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031150 DE1852142U (de) 1962-03-24 1962-03-24 Oberbetthuelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031150 DE1852142U (de) 1962-03-24 1962-03-24 Oberbetthuelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852142U true DE1852142U (de) 1962-05-24

Family

ID=33011502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC031150 Expired DE1852142U (de) 1962-03-24 1962-03-24 Oberbetthuelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852142U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852142U (de) Oberbetthuelle.
DE1938536A1 (de) Wasch- und/oder Schleudermaschine
DE653978C (de) Blasbehaelter an Sandblasformmaschinen
DE1958396B1 (de) Schuettgut-Behaelter
AT96807B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern, Möbeln u. dgl. mit ganz oder teilweise gebogenen Wandungen aus Rohrgeflecht oder Holzrahmen.
DE1267175C2 (de) Plattenruettler zum verdichten des baugrundes o.dgl.
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE718230C (de) Zentraltrichterkuebelbegichtung fuer Hochoefen
AT249306B (de) Abgestepptes Kopfkissen
DE587070C (de) Gummithermophor
DE898265C (de) Vorrichtung an Maschinen zum Herstellen von Hohlsteinbloecken aus Beton
DE863253C (de) Futtersilo aus Stahldrahtgewebe
DE701745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von Feststoffen in Suspension
DE360401C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl.
DE591025C (de) Vorrichtung fuer Kleinbaeckereinen zum Sieben und Mischen von Mehl
DE712194C (de) Ballonkorb
DE3045316C2 (de) Geschlossener Behälter für Schütt- oder fließfähigesGut mit einem Untergestell
CH217367A (de) Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse.
DE1038971B (de) Kippform zum Herstellen von Balken und anderen Formlingen aus Beton od. dgl.
AT131273B (de) Vorrichtung zum Enthärten von Wasser.
DE470769C (de) Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
DE683876C (de) Strohschuettler
DE481867C (de) Polstermatratze mit Haupt- und Hilfszellen
DE516552C (de) Zeitungshalter, der aus zwei zu den Spannleisten parallel laufenden Staeben und aus Querstaeben besteht