CH217367A - Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse. - Google Patents
Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse.Info
- Publication number
- CH217367A CH217367A CH217367DA CH217367A CH 217367 A CH217367 A CH 217367A CH 217367D A CH217367D A CH 217367DA CH 217367 A CH217367 A CH 217367A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fruit
- crate
- side walls
- insert
- crates
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/02—Packaging agricultural or horticultural products
- B65B25/04—Packaging fruit or vegetables
- B65B25/046—Packaging fruit or vegetables in crates or boxes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse, gekennzeichnet durch einen matten artigen, gepolsterten Einsatz, der aus einem Mittelteil, zwei durch eingenähte Rahmen, an welchen je zwei Haken zum Einhängen an den Seitenwänden des zu füllenden Obst- barasses angeordnet sind, versteiften Seiten teilen, einer Rückwand und einem vordern Teil gebildet ist, wobei der Einsatz bestimmt ist, so in einen Obstharass eingehängt zu werden, dass die schräg nach aussen stehenden Seitenwände und die Rückwand die Ränder des Obstharasses überragen. Zum Umfüllen von Obst in Harasse wurde zur Schonung des Obstes bis anhin über den zu füllenden Harass ein Sack oder dergl. gespannt und das Obst darauf ge schüttet. Nach Kontrolle und allfälligem Aussortieren von schadhaftem Obst wurde dann der Sack mit dem aufgeschütteten Obst in den Harass heruntergelassen, unter dem Obst vorgezogen und von neuem über den Obstharass gespannt. Zu dieser Arbeit sind immer zwei bis drei Leute erforderlich, da ; man nicht gleichzeitig den Sack halten und das Obst umschütten kann. Die Einrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht, diese Ar beit sorgfältiger und einfacher auszuführen; sie kann gegebenenfalls auch von einer ein zigen Person geleistet werden, da die Ein richtung, einmal in einen Harass eingehängt, von selbst festhält. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Einrichtung zum Füllen von Obstharassen von vorne gesehen, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie I-I in Fig. 1, und Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung in Entleerungsstellung. Die gezeichnete Einrichtung besitzt einen Mittelteil 1, an welchem zwei Seitenwände 2, eine Rückwand 3 und ein vorderer Teil 4 sitzen. Die Seitenwände 2 sind durch in sie eingenähte Rahmen 5 aus Flacheisen ver- steift. An jedem der Rahmen 5 sitzt unge fähr in halber Höhe am vordern Rand der Seitenwand 2 ein Haken 6, und am hintern Rand der Seitenwand 2 ein Haken 6'. Mittelteil 1, Seitenwände 2, Rückwand 3 und vorderer Teil 4, die aus Jutegewebe oder dergl. bestehen, sind gepolstert. Zum Umfüllen von Obst in einen Harass wird die Einrichtung so auf den zu füllenden Harass gesetzt, dass die Haken 6 und 6' beider Seitenwände 2 an den obern Rändern der Seitenwände des Harasses einhängen und die Einrichtung in einer Stellung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, halten. Dabei überragen die schräg nach aussen stehenden Seitenwände 2 und die Rückwand $ den obern Rand des Harasses und bilden einen Einfülltriehter. Der vordere Teil 4 reicht mindestens bis angenähert an die vordere Kante des Harasses. Nun kann z. B. aus einem zu leerenden Harass Obst in den mattenartigen, gepolsterten Einsatz geschüttet werden, indem die obere Kante der Vorder wand des zu leerenden Harasses auf die obere Kante des zu füllenden Harasses gestützt und der erstere dann gekippt wird. Das Obst wird so aus dem zu leerenden Harass in den Einsatz geschüttet, wobei allenfalls gleich zeitig schadhaftes Obst herausgelesen werden kann. Die Polsterung des Einsatzes verhütet eine Beschädigung des Obstes und durch ihre die obern Kanten des zu füllenden Harasses überragenden Seitenwände und Rückwand wird ein Herausfallen von Obst über Seiten ; wände und Rückwand des Harasses ver hindert. Ist der Einsatz gefüllt und allfällig schadhaftes Obst herausgelesen, so werden durch Zusammendrücken der vordern Ränder der Seitenwände 2 die vordern Haken 6 aus gehängt und der Einsatz nach vorne gesenkt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das im Ein satz befindliche Obst wird dabei sanft in den zu füllenden Harass entleert. Hierauf wird der Einsatz nach hinten herausgezogen und neuerdings über den Ilarass gebracht. Auf diese Weise kann ein Harass durch zwei bis drei Aufschüttungen gefüllt werden. Damit zum Entleeren des Einsatzes in den Harass die vordeirn Haken 6 leicht aus gehängt werden können, ohne dass auch die hintern Haken 6' aushängen, sind erstere kürzer als letztere. Da der Einsatz während des Aufschüttens des Obstes nicht besonders gehalten zu wer den braucht, kann die Arbeit des Umfüllens gegebenenfalls auch von einer einzigen Person gut ausgeführt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse, gekennzeichnet durch einen mattenartigen, gepolsterten Einsatz, der aus einem Mittelteil, zwei durch eingenähte Rahmen, an welchen je zwei Haken zum Einhängen an den Seitenwänden des zu füllenden Harasses angeordnet sind, ver steiften Seitenteilen, einer Rückwand und einem vordern Teil gebildet ist, wobei der Einsatz bestimmt ist, so in einen Obst- harass eingehängt zu werden, dass die schräg nach aussen stehenden Seitenwände und die Rückwand die Ränder des Obstharasses überragen. UNTERANSPRüCHE 1.Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die vordern der an den Rahmen der Seitenwände angeordne ten Haken kürzer sind als die hintern. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass der vordere Teil .des Einsatzeros eine solche Länge besitzt und mit den Seitenteilen so verbunden ist, dass er, wenn der Einsatz in einen Obstharass eingehängt ist, mindestens angenähert bis an die vordere Kante des Obstharasses reicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH217367T | 1941-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH217367A true CH217367A (de) | 1941-10-15 |
Family
ID=4450064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH217367D CH217367A (de) | 1941-04-02 | 1941-04-02 | Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH217367A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122433B (de) * | 1958-12-24 | 1962-01-18 | Hermes Landbouwmachf S De Vrie | Vorrichtung zum Einfuellen von Fruechten in Behaelter |
DE1185527B (de) * | 1961-04-18 | 1965-01-14 | Hedwig Spaeth Geb Blasig | Absackvorrichtung fuer Braunkohlen-Briketts und aehnlich empfindliches stueckiges Gut |
-
1941
- 1941-04-02 CH CH217367D patent/CH217367A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122433B (de) * | 1958-12-24 | 1962-01-18 | Hermes Landbouwmachf S De Vrie | Vorrichtung zum Einfuellen von Fruechten in Behaelter |
DE1185527B (de) * | 1961-04-18 | 1965-01-14 | Hedwig Spaeth Geb Blasig | Absackvorrichtung fuer Braunkohlen-Briketts und aehnlich empfindliches stueckiges Gut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6915712U (de) | Tragvorrichtung. | |
CH217367A (de) | Einrichtung zum Umfüllen von Obst in Harasse. | |
DE590992C (de) | Klauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE334256C (de) | Waschkauen-Kleideraufzug mit heb- und senkbarer, die Hakenbuegel abschliessender Schutzglocke | |
DE618717C (de) | Fleischhaken | |
DE8125894U1 (de) | Kettenschloß | |
DE588813C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE707276C (de) | Gardineneisen fuer Vorhangleisten | |
DE439164C (de) | Tragbarer Kleiderstaender | |
CH322106A (de) | Harass mit zusammenlegbaren Seitenwänden | |
AT207078B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ansetzen von Transportgefäßen | |
DE1654759U (de) | Einrichtung zum transport von bausteinen. | |
DE1164739B (de) | Fressgitter zum Ein- und Aussperren von Rindern mit Nachfuttergitter | |
DE1762792U (de) | Vogelkaefig. | |
DE1757452U (de) | Wassereimer. | |
DE1963927U (de) | Kaffeedose. | |
DE1886659U (de) | Zusatz-vorrichtung fuer kleiderbuegelhaken. | |
DE1751375U (de) | Klapprost. | |
DE1857198U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE1724542U (de) | Eimer. | |
DE1613154U (de) | Flaschenstuhl fuer flaschenfuellapparate. | |
DE1689312U (de) | Klappfenster mit vorgeseiztem gitter. | |
DE29607596U1 (de) | Tragbügel | |
DE1837572U (de) | Haengebehaelter. | |
DE1852142U (de) | Oberbetthuelle. |