[go: up one dir, main page]

DE1851352U - Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel. - Google Patents

Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel.

Info

Publication number
DE1851352U
DE1851352U DE1962B0048303 DEB0048303U DE1851352U DE 1851352 U DE1851352 U DE 1851352U DE 1962B0048303 DE1962B0048303 DE 1962B0048303 DE B0048303 U DEB0048303 U DE B0048303U DE 1851352 U DE1851352 U DE 1851352U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water chamber
section
flow pipe
connection
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0048303
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger Eisenwerke AG
Original Assignee
Burger Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke AG filed Critical Burger Eisenwerke AG
Priority to DE1962B0048303 priority Critical patent/DE1851352U/de
Publication of DE1851352U publication Critical patent/DE1851352U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Aus Blech bestehende Wasserkammer für Herdkessel.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine aus Blech bestehende Wasserkammer für Herdkessel, Einsatzöfen und ähnliche Geräte, mit deren Hilfe warmes Wasser für Heizzwecke oder andere Zwecke erzeugt wird. Bei den bisherigen Ausführungen sind das Vorlaufrohr und das Rücklaufrohr in der Weise angeschlossen, daß in den Wasserkammern tote Räume entstehen, in denen bei hohen Vorlauftemperaturen sich Dampfblasen ansammeln können. Die Folge ist, daß es zu Dampf schlagen kommt, die zu Reklamationen führen. Mit der Neuerung soll das Auftreten dieser unangenehmen Erscheinungen dadurch vermieden werden, daß die Übergänge von der Wasserkammer in die Rohre stoßlos gestaltet sind, so daß sich ungestörte Strömungsverhältnisse ausbilden können. Nach der Neuerung soll das Vorlaufrohr so angeschlossen werden, daß auch bei seinem waagerechten Verlauf der höchste Punkt des Wasserraumes in der Wasserkammer tiefer liegt als im Vorlaufrohr.
  • Demgemäß besteht die Neuerung darin, daß die Anschlußwand für das Vorlaufrohr, gleichgültig ob es sich um eine Seitenwand oder um die Rückwand handelt, einen von ihrem oberen und vorzugsweise einem seitlichen Rand ausgehenden Ausschnitt besitzt, der entsprechend oben und ggfs. seitlich von den Nachbarwänden der Wasserkammer begrenzt wird, sowie darin, daß das Vorlauf-
    r
    rohr mit einem diesem Ausschnitt entsprechenden lichten Quer-
    schnitt angeschlossen ist. Zweckmäßig ist der Ausschnitt der An-
    schlußwand eckig ausgebildet und der an sich runde Querschnitt des etwa waagerecht verlaufenden Vorlaufrohres in einem Übergang mit zur Anschlußstelle sich absenkender Oberseite zu einem entsprechend eckigen Anschlußquerschnitt verformt.
  • Obwohl die Neuerung in erster Linie für den Anschluß des Vorlaufes von Bedeutung ist, kann auch das Rücklaufrohr sinngemäß in entsprechender Weise an den unteren Bereich der Wasserkammer angeschlossen sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • Die Abb. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht die aus Blechen bestehende durch Zusammenschweißen hergestellte Wasserkammer 1 mit dem Vorlaufrohr 2 und dem Rüoklaufrohr 3. Diese beiden Rohre sind an der senkrechten Wand 4 angeschlossen, die in der Regel die Rückwand der Wasserkammer 1 bildet. In einer oberen Ecke ist das Vorlaufrohr 2 und in einer unteren Ecke das Rücklaufrohr 3 angesetzt. Die Einzelheiten dieses Anschlusses sind in den Abb. 2-4 dargestellt, und zwar zeigt die Abb. 2 eine Ansicht von oben, die Abb. 3 eine Seitenansicht und die Abb. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Abb. 2. Die Wand 4 besitzt an den Anschlußstellen eckige Ausschnitte 5, die vom oberen bzw. unteren und vom seitlichen Rand ausgehen und von der benachbarten Seitenwand 6 sowie dem Boden bzw. der Abdeckung 7 der Wasserkammer 1 begrenzt sind. Das runde Rohr 2 ist an seinem Anschlußende zu einem viereckigen Querschnitt verformt, dessen Durchgang der Form und Größe des Ausschnitts 5 entspricht, und durch Stumpfschweißung mit der Uand 4 verbunden. Es liegt mit seinem Scheitel etwas höher als die Abdeckung der Wasserkammer 1, so daß das Lebergangsstück 8 mit seinem oberen Teil 9 zu der Anschlußstelle leicht abfällt. In sinngemäß gleicher Weise ist der Anschluß des Rücklaufrohres 3 durchgeführt.

Claims (3)

S c hut z ans p r ü c h e.
1.) Aus Blech bestehende Wasserkammer für Herdkessel und ähnliche Geräte mit z. B. angeschweißtem Vorlaufrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußwand für das Vorlaufrohr einen von ihrem oberen und vorzugsweise einem seitlichen Rand ausgehenden Ausschnitt besitzt, der entsprechend oben und gegebenenfalls seitlich von den Nachbarwänden der Wasserkammer begrenzt wird sowie daß das Vorlaufrohr mit einem diesem Ausschnitt entsprechenden lichten Querschnitt angeschlossen ist.
2.) Wasserkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt der Anschlußwand eckig ausgebildet ist und der an sich runde Querschnitt des etwa waagerecht verlaufenden Vorlaufrohres in einem Übergang mit zur Anschlußstelle fallender Oberseite zu einem entsprechend eckigen Anschlußquerschnitt verformt ist.
3.) Wasserkammer nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen sinngemäßen Anschluß des Rücklaufrohres an den unteren Bereich der Anschlußwand.
DE1962B0048303 1962-02-27 1962-02-27 Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel. Expired DE1851352U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0048303 DE1851352U (de) 1962-02-27 1962-02-27 Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0048303 DE1851352U (de) 1962-02-27 1962-02-27 Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1851352U true DE1851352U (de) 1962-05-10

Family

ID=32999425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0048303 Expired DE1851352U (de) 1962-02-27 1962-02-27 Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1851352U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144540A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-01 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Feuerraumeinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144540A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-01 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Feuerraumeinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634905A5 (de) Dampferzeugerwand.
DE1851352U (de) Aus blech bestehende wasserkammer fuer herdkessel.
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE384032C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit unterem einseitigen Abbrand und zwischen den Gliedern um den Fuellraum herumgefuehrten Heizkanaelen
DE425421C (de) Steilrohrkessel mit seitlichen Niederfallrohren
DE821387C (de) Zarge fuer Durchgangsoerffnungen in Doppelwaenden walzeiserner Kessel u. dgl.
DE444264C (de) Steilrohrkessel
DE440548C (de) Badeofen
DE701323C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfstauungen in Schraegrohrkesseln
DE881571C (de) Buecherregal
DE1149018B (de) Wasserrohrkessel
AT279840B (de) Lösbare Verbindung für Formrohre
AT136102B (de) Gestell für Kocher für flüssige Brennstoffe.
DE169194C (de)
DE2005475A1 (de) Zelt mit mindestens einer offenen, das Wasser langsseits einsammelnden Regen ablaufrinne
DE169599C (de)
CH168080A (de) Stuhl.
DE754806C (de) Hochgebauter Kuechenherd
DE530220C (de) Steilrohrkessel mit oberen und unteren kreuzweise zueinander gelagerten Sammlern
DE385135C (de) Kistenfoermige Feuerbuechse fuer Lokomotiv- und Lokomobilkessel
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087
AT234317B (de) Einstellbares Gestell
DE418656C (de) Gaskamin mit freistrahlenden Gluehkoerpern und reflektierender Rueckwand
DE1709020C (de) Dunstrohrdurchführung durch ein geneigtes Dach
DE53051C (de) Eckverbindung für auseinander zu nehmende Vogelkäfige