[go: up one dir, main page]

DE53051C - Eckverbindung für auseinander zu nehmende Vogelkäfige - Google Patents

Eckverbindung für auseinander zu nehmende Vogelkäfige

Info

Publication number
DE53051C
DE53051C DENDAT53051D DE53051DA DE53051C DE 53051 C DE53051 C DE 53051C DE NDAT53051 D DENDAT53051 D DE NDAT53051D DE 53051D A DE53051D A DE 53051DA DE 53051 C DE53051 C DE 53051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
birdcages
taken apart
corner connection
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53051D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. STÜDEMANN in Berlin C, Weinmeisterstr. 14
Publication of DE53051C publication Critical patent/DE53051C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/06Cages, e.g. for singing birds
    • A01K31/08Collapsible cages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45: Landwirtschaftliche Geräthe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1890 ab.
Vogelbauer aus Metalldrähten oder -Stäben werden nach ihrer Fertigstellung durch Eintauchen in einen Siedekessel im Ganzen verzinnt. Die Verzinnung im Ganzen verbietet die Verbindung der einzelnen Bauertheile vermittelst Zusammenlöthens derselben, weil das Loth sich im Kessel wieder auflösen und das Bauer daher aus einander fallen würde. Kleinere Vogelkäfige werden daher aus Draht geflochten oder gebunden; bei gröfseren Käfigen dagegen, deren Wände aus Gittern von Metallstäben bestehen, werden diese Wände an den Ecken gewöhnlich durch Vernietung mit einander verbunden. Diese Vernietung ist aber umständlich und zeitraubend und zumal bei (der Vogelbauerfabrikation mit Schwierigkeiten und anderen Uebelständen verknüpft.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Verbindungsweise, welche dauerhaft, äufserlich nicht sichtbar und vor Allem leicht und schnell ohne Löthen, Schrauben, Nieten oder ähnliche Befestigungsmittel zu bewirken ist.
Fig. ι zeigt einen Vogelbauer für Papageien; die Fig. 2 und 3 zeigen in gröfserem Mafsstabe Ansicht und Grundrifs eines Theiles einer Ecke zwischen den Punkten χ und y der Fig. ι, während die Fig. 4 bis 7 Einzelheiten darstellen. * '' '
Die gitterartigen Wände1 des Vogelbauers bestehen aus den röhrenförmigen Horizontalstäben α, den dieselben durchdringenden Verticalstäben· b, sowie aus den Hülsen c, welche über die Eckstäbe b1 gesteckt sind und dazu dienen, die Röhren α in der richtigen" Entfernung aus einander zu halten. Die Gitterstäbe b erhalten am unteren Ende vorher einen breiteren Kopf und werden oberhalb nach der Zusammenstellung des Ganzen an dem Griffaufsatz d entsprechend befestigt. Diese Zusammensetzung ist bekannt.
Das Neue und Eigenthümliche liegt in der Verbindungsweise der an den Höhenkanten des Bauers zusammenstofsenden Gitterwände und besteht in folgendem. Die Röhren a, Fig. 5, werden an den Enden in solcher Schräge abgeschnitten, als für die Bildung eines vier-, sechs- oder mehrkantigen oder eines runden Bauers erforderlich ist. Jedes Ende dieser Röhren besitzt oben und unten eine halbrunde Durchgangsöffnung α1 für die Eckstäbe b1 des Gitters. Die Durchgangsöffnungen a1 je zweier im Winkel zusammenstofsenden Röhren α ergänzen sich zu einer runden Oeffnung. Zur festen Verbindung dieser beiden Röhren α dient nun ein kleines Knierohr e, Fig. 6, dessen Schenkel im passenden Winkel zu einander stehen und im Scheitel sowie an den Enden oben und unten Durchgangsöffnungen e1 und e2 für die Eckstäbe bl urid ihre beiderseits benachbarten Gitterstäbe b"1 besitzen. Auf die Schenkel dieses Winkelrohres e werden die zu verbindenden Röhren a aufgesteckt, Fig. 4, und sobald die Stäbe b1 b2 b2 durch die genau über einander liegenden Durchgangsöffnungen von α und e hindurchgesteckt sind, Fig. 2 und 3, ist die feste Verbindung der beiden Röhren α und somit je zweier an einander stofsenden Gitterwände ohne Löthen,
Schrauben, Nieten u. dergl., und ohne äufserlich sichtbar zu sein und störend zu wirken, hergestellt, weil die Gitterstäbe b2 ein seitliches Herausziehen der verbundenen Theile verhindern.
An Stelle des kleinen Winkelrohres e, Fig. 6, kann auch vortheilhaft ein Winkelhalbrohr /, Fig. 7, angewendet werden, welches aus einer winklig' zugeschnittenen Platte durch Aufbiegen ihrer Schenkel in Halbkreisform vermittelst eines kleinen Stanzwerkzeuges sehr leicht und schnell hergestellt werden kann. Auch ein einfaches glattes Winkelblech würde zu dem gleichen Zwecke schon genügen, ist aber weniger empfehlenswerth, weil es den zu verbindenden Röhren α bei der Zusammensetzung zu wenig Führung darbietet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Vogelbauern mit gitterartigen Wänden, deren Horizontalstäbe aus Röhren bestehen, die Verbindung je zweier an den Ecken zusammenstofsender Röhren α durch ein in letztere geschobenes Knierohr e oder durch ein Winkelblech mit aufgeschobenen Röhren, wobei die Befestigung der Horizontalstäbe mit dem Knierohr bezw. Winkelblech durch die diese Theile durchdringenden Gitterstäbe b2 erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53051D Eckverbindung für auseinander zu nehmende Vogelkäfige Expired - Lifetime DE53051C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53051C true DE53051C (de)

Family

ID=327722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53051D Expired - Lifetime DE53051C (de) Eckverbindung für auseinander zu nehmende Vogelkäfige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53051C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532908B1 (de) Fugenschalungselement
DE3925052C2 (de)
DE53051C (de) Eckverbindung für auseinander zu nehmende Vogelkäfige
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE19701770C2 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
AT378982B (de) Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar
DE8802106U1 (de) Bausatz zur Bildung von Stellwänden
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE69612139T2 (de) Rohrbündel-Halterungsvorrichtung insbesondere für einen Wärmetauscher
DE2065433C3 (de) Bewehrung für eine dünne, als verlorene Schalung für den Ortbeton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE7632884U1 (de) Zaungitter
DE1434716C (de)
DE1799424U (de) Gitterrost.
AT304847B (de) Schalungselement mit einer Mehrzahl von Gitterträgern
DE20118630U1 (de) Rankgerüst
AT261183B (de) Gitter für Zäune oder Geländer
DE56318C (de) Eckverbindung für auseinanderzunehmende Vogelkäfige
AT286599B (de) Gitter für Zäune, Geländer, Tore od.dgl.
AT236086B (de) Bewehrungsanordnung für faltwerkartig ausgebildete Bauteile aus Stahlbeton
AT304609B (de) Tafel zum Blendschutz an Autobahnen, für Reklame, Aufschriften od.dgl.
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE3117121A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger
DE6806206U (de) Dachlatten-muffe