DE1851159U - Skistock. - Google Patents
Skistock.Info
- Publication number
- DE1851159U DE1851159U DE1962L0031450 DEL0031450U DE1851159U DE 1851159 U DE1851159 U DE 1851159U DE 1962L0031450 DE1962L0031450 DE 1962L0031450 DE L0031450 U DEL0031450 U DE L0031450U DE 1851159 U DE1851159 U DE 1851159U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski pole
- collar
- ring
- sleeve
- collar sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/24—Rings for ski-sticks
Landscapes
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Skistock Die Neuerung bezieht sich auf einen Skistock, insbesondere auf die Befestigung eines Schneetellers am Skistock.
- Zweck vorliegender Neuerung ist es, eine Befestigungart für Schneeteller an Skistöcken zu schaffen, bei der die Montage und Auswechselbarkeit ohne grosse Mühe und ohne Zuhilfenahme spezieller Werkzeuge durchgeführt werden kann. Ausserdem soll der Schneeteller am Ski-
stock mit hoher Sicherheit'befestigt sein. - Zu diesem Zweck ist gemäss vorliegender Neuerung auf den unteren Teil des Skistocks eine Bundhülse mit ihrem Bund nach oben fest aufgezogen, gegen den der mit einer Zentralbohrung versehene Schneeteller von einem mit der Hülse in Verbindung gebrachten Spannring gehalten wird.
n - Gemäss einem dritten Merkmal der Neuerung weist die Bundhülse in gewissem Abstand vom Bund einen Wulst auf, über den der Spannring zum Befestigen des Schneetellers auf die Bundhülse aufgeschoben ist und der den Spannring in dieser Lage sichert. Vorzugsweise ist der Wulst konisch mit einer gegen den Spannring gerichteten scharfen Kante ausgebildet, derart, dass sich der Spannring über den Wulst verhältnismässig leicht aufschieben, nach dem Einschnappen jedoch nur unter grösserer Kraftanwendung in der Gegenrichtung entfernen lässt. Dazu besteht der Spannring aus einem in gewissem Grade elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dgl.
- Weitere Merkmale des neuartigen Gegenstandes lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung erkennen.
- Der Gegenstand der Neuerung ist anhand von vier Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert.
- Es zeigen : Fig. 1 : Den unteren Teil eines Skistocks mit Schneeteller im Querschnitt.
- Fig. 2 : Eine weitere Schneetellerbefestigung im Querschnitt.
- Fig. 3 : Einen Skistock mit aufgezogener Hülse, an der eine Spitze befestigt ist im Querschnitt.
- Fig. 4 : Einen Skistock mit beweglich gelagertem Schneeteller im Querschnitt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist auf einem in seinem unteren Teil leicht konisch ausgebildeten Skistock 1 eine Bundhülse 2 mit dem Bund 3 nach oben fest aufgezogen. Gegen den Bund 3 ist ein mit einer Zentralbohrung versehener Schneeteller 4 angelegt, wobei die Zentralbohrung und der Aussendurchmesser der Hülse eine gleiche Weite haben. An ihrem unteren Ende weist die Bundhülse 2 einen Wulst 6 auf, über den ein Spannring 6 zur Sicherung des Schneetellers 4 auf der Bundhülse 2 übergeschoben und oberhalb desselben eingeschnappt ist. Der Wulst 6 ist vorzugsweise konisch ausgebildet und weist zum Spannring 5 hin eine scharfe Kante auf. Der Spannring 5 besteht aus einem in gewissem Grade elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl., sodass ein Überschieben des Spannrings 5 über den Wulst 6 unter verhältnismässig geringer Kraftanwendung möglich ist. Gleichzeitig sei hier noch bemerkt, dass die Bundhülse auch mehrere hintereinander angeordnete Wülste aufweisen kann, sodass verschiedene Stellungen des Spannrings möglich sind. Ausserdem kann auch der Spannring an seiner Innenbohrung mehrere Wülste aufweisen, die einen sägezahnartigen Querschnitt aufweisen und die in den Wulst bzw. in die Wülste der Bundhülse eingreifen.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Bundhülse 2 ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt ist, ist, um der Bundhülse 2 auf dem Stockschaft einen sicheren Sitz zu geben, in den Bund 3 ein Ring 7 aus härterem Werkstoff mit gleichem Innendurchmesser wie der der Bundhülse 2 eingeschlossen. Dieser Ring 7, der beim vorliegenden Ausführungsbeispeil aus Stahl besteht, bildet beim Aufschieben der Bundhülse auf den Skistock 1 an der vorgesehenen Stelle einen Festsitz.
- Besonders leicht ist dieser Festsitz bei Skistöcken zu erreichen, deren unterer Teil leicht konisch ausgebildet ist.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 weist der Spannring 5 mehr die Form einer kegeligen Hülse auf, wodurch die Befestigungsmittel eine insgesamt gefälligere Form erhalten.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 weist die Bundhülse 2 an ihrem unteren Ende eine Spitze 8 aus Metall auf, die als Skistockspitze dient. Für diese Ausführungsform können neuerdings auf dem Markt erscheinende Stockschäfte 9 aus Kunststoff Verwendung finden, deren Festigkeit als Skistockspitze zu gering ist.
- Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 zeigt einen Skistock, bei dem der Schneeteller in Form eines Kugelgelenks beweglich gelagert ist. Die Nabe des Schneetellers 4 ist als Kugel 10 mit einer doppelt konischen Bohrung 11 ausgeführt. Dabei ist die Kugel 10 in dem Bund 3 der Bundhülse 2 und in dem Spannring 5 gelagert, die zu diesem Zweck an ihren Lagerstellen kugelkalottenförmig gestaltet sind.
- Ergänzend wird bemerkt, dass anstelle des Wulstes an der Bundhülse 2 zur Sicherung des Spannringes 5 auch eine Ringnut vorgesehen werden kann, in die nach dem Aufschieben des Spannringes ein Federring eingesetzt wird.
- Ausserdem sei noch darauf hingewiesen, dass allgemein zur Befestigung von Sicherungsringen aus Kunststoff an Skistöcken ein Ring aus härterem Material in diese eingeschlossen werden kann, der mit dem Skistock eine feste Verbindung in Form eines Festsitzes bildet.
Claims (1)
- Schutzansprüche : 1. Skistock mit Schneeteller, dadurch gekennzeichnet, dass auf den unteren Teil des Skistocks (1) eine Bundhülse (2) mit ihrem Bund (3) nach oben fest aufgezogen ist, gegen den der mit einer Zentralbohrung versehene Schneeteller (4) von einem mit der Hülse in Verbindung gebrachten
Spannring gehalten wird. 9 9 3. Skistock nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundhülse (2) in einem gewissen Abstand von ihrem Bund (3) einen Wulst (6) aufweist, über den der Spannring (5) zum Befestigen des Schneetellers (4) auf die Bundhülse (2) aufgeschoben ist und der den Spannring (5) in dieser Lage sichert.4. Skistock nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ender der Bundhülse (2) eine Spitze (8) aus einem harten Werkstoff fest angeordnet ist.5. Skistock nach einem der Ansprüche l-4-, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in Form eines Kugelgelenks beweglich am Skistockschaft angeordneten Schneeteller (4) die Kugel (10) am Schneeteller (4) vorgesehen ist und dass der Bund (3) der Bundhülse (2) und der Spannring (5) kugelkalottenförmige Lagerflächen aufweisen, zwischen denen die Kugel (10) des Schneetellers (4) gelagert ist.6. Skistock nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bundhülse (2) und auf der Innenbohrung des Spannrings (5) mehrere Wülste angeordnet sind, die sägezahnartig ineinander greifen.7. Skistock nach den Ansprüchen 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (6) der Bundhülse (2) konisch mit scharfer Kante ausgebildet ist.8. Skistock nach den Ansprüchen 1, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.9. Skistock nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass sein unteres Ende leicht konisch ausgebildet ist.10. Sicherungsring aus Kunststoff an Skistöcken, gekennzeichnet durch einen eingeschlossenen Ring aus härterem Material, wie Stahl, derart, dass der eingeschlossene Ring den Sicherungsring am Skistock in Form eines Festsitzes sichert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962L0031450 DE1851159U (de) | 1962-03-03 | 1962-03-03 | Skistock. |
AT579862A AT239686B (de) | 1962-03-03 | 1962-07-18 | Skistock mit Schneeteller |
CH234163A CH405133A (de) | 1962-03-03 | 1963-02-25 | Skistock |
FR926578A FR1349709A (fr) | 1962-03-03 | 1963-03-01 | Bâton de ski |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962L0031450 DE1851159U (de) | 1962-03-03 | 1962-03-03 | Skistock. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1851159U true DE1851159U (de) | 1962-05-03 |
Family
ID=33006983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962L0031450 Expired DE1851159U (de) | 1962-03-03 | 1962-03-03 | Skistock. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT239686B (de) |
CH (1) | CH405133A (de) |
DE (1) | DE1851159U (de) |
FR (1) | FR1349709A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905148A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-21 | Karl Lenhart | Stock, insbesondere langlauf-skistock oder spazierstock |
-
1962
- 1962-03-03 DE DE1962L0031450 patent/DE1851159U/de not_active Expired
- 1962-07-18 AT AT579862A patent/AT239686B/de active
-
1963
- 1963-02-25 CH CH234163A patent/CH405133A/de unknown
- 1963-03-01 FR FR926578A patent/FR1349709A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905148A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-21 | Karl Lenhart | Stock, insbesondere langlauf-skistock oder spazierstock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1349709A (fr) | 1964-01-17 |
AT239686B (de) | 1965-04-26 |
CH405133A (de) | 1965-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1195616B (de) | Vorrichtung zur wasserdichten Befestigung von Hohlleisten od. dgl. an Blechwaenden, insbesondere von Zierleisten an Karosserie-blechen | |
DE8321186U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen | |
DE2111246C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen | |
DE1284169B (de) | Duebel zum Befestigen von Hohlleisten | |
DE2129145A1 (de) | Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen | |
DE1851159U (de) | Skistock. | |
DE2335469A1 (de) | Antriebsgestaenge, insbesondere fuer scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen | |
AT319829B (de) | Längenverstellbarer Skistock | |
DE3341532C2 (de) | ||
DE2710184C2 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE1610352A1 (de) | Nichtloesbare zweiteilige Verbindungsoese,insbesondere fuer Zeltstoffe bei Auto-,Boots- und Wagenverdecken u.dgl. | |
DE2936086A1 (de) | Stossfaengeraufbau fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3537809A1 (de) | Fahrrad-freilauf oder dergleichen | |
DE9007669U9 (de) | Wellenlagerung | |
DE1199171B (de) | Skistock | |
DE69718147T2 (de) | Endstück eines rollenmantels | |
AT231234B (de) | Kupplungsstück für Schläuche oder Rohre | |
DE2013534A1 (de) | Splint mit Sicherheitseinrichtung | |
DE1759178U (de) | Profil-konusspreizduebel. | |
AT237246B (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Dochtsteines an einem Vorratsbehälter | |
DE6909639U (de) | Vorrichtung zum federnden befestigen von zinken bei landwirtschaftlichen maschinen | |
DE1871096U (de) | Ventil fuer schlauchlose bereifung. | |
DE1665313A1 (de) | Durchfuehrungsvorrichtung mit Zugentlastung fuer elektrische Leitungen | |
DE1273286B (de) | In eine Gehaeusebohrung einziehbare Wellendichtung | |
DE802803C (de) | Skistockteller |