CH405133A - Skistock - Google Patents
SkistockInfo
- Publication number
- CH405133A CH405133A CH234163A CH234163A CH405133A CH 405133 A CH405133 A CH 405133A CH 234163 A CH234163 A CH 234163A CH 234163 A CH234163 A CH 234163A CH 405133 A CH405133 A CH 405133A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- collar
- ski pole
- clamping ring
- sleeve
- snow plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/24—Rings for ski-sticks
Landscapes
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Skistock Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistock, ,dessen Schneeteller mittels eines fest auf den unteren Teil des Stockschaftes aufgezogenen Bundes und mittels eines Spannringes befestigt ist. Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die Befestigungsteile für den Schneeteller möglichst ein> fach ,auszubilden. Ausserdem sollen diese Teile so gestaltet sein, @dass bei ; Stockschäften aus verchromtem Stahlrohr das Befestigendes Schneetellers in einfacher Weise durchgeführt werden kann, ohne .die Chrom schicht zu verletzen. Es hat sich nämlich herausge stellt, dass bei Skistöcken laus verchromtem Stahlrohr beim Aufziehen eines Bundes aus Metall die Chrom- schicht verletzt wurde, so @dass sich später an der Verletzungsstelle durch das :Schmelzwasser begünstigt Rost ansetzte. Durch eine aderartige Schwächung ,des Stockschaftes kam es dann schon vor, @dass Ski stöcke bei Bicanspruchung brachen und so eine Ge fahr für den Skiläufer darstellten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäss vorliegender Erfindung vorgeschlagen, den Bund zur Befestigung (des Schneetellers aus ;einem thermopla stischen Kunststoff im @Spritzgussverfahren herzustel len. Zweckmässig ist zur Logensicherung des Bundes ,am Stockschaft in Odem Bund ein Ring aus einem härteren Material, wie Stahl, eingeschlossen. Vorzugsweise ist mit dem Bund eine Hülse ver- bunden, die auf ihrem andern Ende einen Wulst aufweist, über den der Spannring zum Befestigen .des Schneetellers,aufgeschab.en ist. Weitere Merkmale lassen sich aus der nachfol genden Beschreibung und den Zeichnungen erkennen. Es zeigen: Fig. 1 vom einem ; ersten Beispiel den unteren Teil eines Skistockes mit dem Schneeteller, im Quer- ,schnitt, Fig. 2 .und 3 zwei Ausführungsbeispiele eines Skistockes zeit beweglich gelagertem Schneeteller, nm Querschnitt. Bei Odem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist ,auf einem in @seinem unteren Teil leicht konisch aus- gebildeten Skistock 1 ein Bund 2 mit einer Hülse 3 nach oben fest aufgezogen. Gegen den Bund 2 ist .ein mit .einer Zentralbohrung versehener Schneeteller 4 angelegt, woben die Zentralbohrung und der Auss.en- ,durchmesser der Hülse 3 eine gleiche Weibe haben. An ihrem unteren Ende weist die Hülse 3 einen Wulst 6 sauf, über den ein Spannring 5 Dur Sicherung ,des Schneetellers 4 ,auf ;der Hülse 3 übergeschoben und oberhalb desselben eingeschnappt ist. Der Wulst 6 ist vorzugsweise konisch ausgebildet und weist zum Spannring 5 hin eine scharfe Kante auf. Der Spannring 5 besteht laus einem in gewissem Grade elastischen Werkstoff, vorzugsweise ;aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen, so (dass ein Über schieben des Spannrings 5 über den Wulst 6 unter verhältnismässig geringer Kraftaufwendung möglich ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Bundhüls@e 2, 3 ebenfalls (aus einem thermo- plastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren gefer- tigt ist, ist, um dem Bund 2 ; auf Odem Stockschaft ,einen sicheren Sitz zu geben, in den Bund 2 ein Ring 7 aus härterem Werkstoff mit gleichem Innen- tdurchmesser wie ider ides Bundes 2 eingeschlossen. Dieser Ring 7, der ; beim vorliegenden Ausführungs beispiel .aus Stahl besteht, .bildet beim Aufschieben Ader .Bundhülsc .auf den Skistock 1 @an ;der vorgesehe- nen Stelle einen Festsitz. Besonders leicht isst dieser Festsitz bei ;Skistöcken zu ; erreichen, deren unterer Teil leicht konisch rausgebildet ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen je einen Skistock, bei dem der Schneeteller in Formeines Kugelgelenks beweglich gelagert ist. Die Nabe des Schneetellers 4 ist als Kugel 10 mit einer doppelt konischen Bohrung 11 ausgeführt. Dabei ist die Kugel 10 in dem Bund 2 und in dem Spannring 5 gelagert, die zu diesem Zweck an ihren Lagerstellen kugelkalottenförmig ge staltet sind. Während bei dem .Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 die Hülse 3 nur einen Wulst 6 zum Sichern des Spannrings 5 .aufweist, hat die Hülse 3 beim Ausführungsheispiel gemäss Füg. 3 mehrere über einander angeordnete Wülste 6, so dass die Lage des Spannrings 5 gegen .die Kugel 10 .des Schneetellers 4 angepasst werden kann. Selbstverständlich kann umgekehrt für edenselben Zweckt der Spannring 5 mehrere ,sägezahnartige Wülste .aufweisen, die in den Wulst bzw. die Wülste der Hülse eingreifen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Skistock, dessen Schneeteller mittels eines fest auf edenunteren Teil des Stockschaftes aufgezogenen Bundes .und mittels :eines Spannringes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass -der Bund (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist.UNTERANSPRÜCHE 1. :Skistock .nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass in .dem Bund (2) ein Ring (7) ,aus einem härteren Materialeingeschlossen ist. 2.Skistock nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bund (2) mit einer Hülse (3) verbunden ist, die @an ihrem anderen Ende einen Wulst (6) aufweist, über den ,der Spannring (5) zum B:efiestigen des Schneetellers (4) aufgeschoben ist.3. Skistock nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass :an !der mit dem Bund (2) fest verbundenen Hülse @(3) mehrere Wülste (6) ange ordnet sind. 4. Skistock nach Unteranspruch 2, (dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wulst (6) oder Hülse (3) ko nisch mit scharfer Kante ausgebildet ist.5. Skistock nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass .der Spannring (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. 6.Skistock nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei einem in Form eines Kugel gelenkes beweglich am Stockschaft angeordneten Schneeteller (4) die Lagerflächen des Bundes (2) und des Spannringes<B>(</B>5) kugelkalottenförmig ausge- bildet sind und die am Schneeteller (4) befestigte Kugel (10) umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962L0031450 DE1851159U (de) | 1962-03-03 | 1962-03-03 | Skistock. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH405133A true CH405133A (de) | 1965-12-31 |
Family
ID=33006983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH234163A CH405133A (de) | 1962-03-03 | 1963-02-25 | Skistock |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT239686B (de) |
CH (1) | CH405133A (de) |
DE (1) | DE1851159U (de) |
FR (1) | FR1349709A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905148A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-21 | Karl Lenhart | Stock, insbesondere langlauf-skistock oder spazierstock |
-
1962
- 1962-03-03 DE DE1962L0031450 patent/DE1851159U/de not_active Expired
- 1962-07-18 AT AT579862A patent/AT239686B/de active
-
1963
- 1963-02-25 CH CH234163A patent/CH405133A/de unknown
- 1963-03-01 FR FR926578A patent/FR1349709A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1349709A (fr) | 1964-01-17 |
AT239686B (de) | 1965-04-26 |
DE1851159U (de) | 1962-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959368A1 (de) | Rakett,insbesondere Tennisschlaeger | |
DE2102789A1 (de) | Blumenkugel | |
DE1965143A1 (de) | Lagerkoerper | |
CH405133A (de) | Skistock | |
DE928020C (de) | Herstellung und Ausbildung von Nadellagern | |
AT317473B (de) | Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl. | |
DE2905147A1 (de) | Schneetellerbefestigung | |
DE2902082A1 (de) | Markierungsstange, insbesondere fuer ski-torlauf | |
DE1970782U (de) | Dichtungsmutter. | |
DE1530092C3 (de) | Federndes Schienenrad | |
DE1149292B (de) | Randverstaerkung fuer Transportbehaelter aus Kunststoff | |
DE2710184C2 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE1956242U (de) | Stollen fuer sportschuhe, insbesondere schraubstollen. | |
DE890619C (de) | Lagerung von Spielzeugraedern auf einer Achse mittels einer ueber die Achse gezogenen Kappe | |
DE2726426A1 (de) | Plane, insbesondere dachplane fuer zeltgerueste | |
DE1199171B (de) | Skistock | |
DE806078C (de) | Waelzlager | |
DE3722026C2 (de) | ||
DE7207073U (de) | Schlauchverbinder | |
DE3147675A1 (de) | Surfbrett-transportwagen | |
AT284686B (de) | Einrichtung zum Festhalten von Schiern | |
DE552519C (de) | Befestigung der Schleifkranzsegmente umlaufender Schleifscheiben zwischen Klemmscheiben | |
DE459240C (de) | Verfahren zum Zusammenbau von zwei Kaefigteilen | |
AT298905B (de) | Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre | |
DE8135108U1 (de) | Surfbrett-Transportwagen |