[go: up one dir, main page]

DE1848333U - Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl. - Google Patents

Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.

Info

Publication number
DE1848333U
DE1848333U DE1961K0039947 DEK0039947U DE1848333U DE 1848333 U DE1848333 U DE 1848333U DE 1961K0039947 DE1961K0039947 DE 1961K0039947 DE K0039947 U DEK0039947 U DE K0039947U DE 1848333 U DE1848333 U DE 1848333U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
axis
curtains
slot
double roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0039947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremp & Huettenmeister
Original Assignee
Kremp & Huettenmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremp & Huettenmeister filed Critical Kremp & Huettenmeister
Priority to DE1961K0039947 priority Critical patent/DE1848333U/de
Publication of DE1848333U publication Critical patent/DE1848333U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u. dgl.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u. dgl., bestehend aus einer Doppelrolle und einem lösbar an deren Achse befestigten Tragglied.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art ist das Tragglied ösenartig gestaltet und mit einem seitlichen Eindrückschlitz versehen, durch den sowohl die Achse der Doppelrolle als auch die Schlaufen des Gardinenbandes eingeführt werden. Dieses hat den Nachteil, daß insbesondere bei schweren Vorhängen der Eindrückschlitz sich beim Schleudervorgang derart aufweitet, daß die Achse der Doppelrolle hindurchgleiten kann, so daß die Verbindung zwischen Doppelrolle und Tragglied gelöst wird. Ferner hat man Aufhänger geschaffen, bei denen der Tragkörper aus Draht besteht und zwei ungleiche Schenkel aufweist, von denen der kürzere die Achse der Doppelrolle umgreift, während der längere den eigentlichen Haken bildet.
  • Derartige Aufhänger aus Draht sind bei Vorhängen, Gardinen u. dgl. aus synthetischen Fasern, die beim Waschen ihre vorherige Form beibehalten und feucht aufgehängt werden können, ungeeignet, weil die Drahthaken leicht rosten und die Gardinen beschädigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile mit einfachen und wohlfeilen Mitteln zu beseitigen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Enden des aus Kunststoff gefertigten Traggliedes nach entgegengesetzten Richtungen und unter verschiedenen Radien gebogen sind, wobei das obere, mit kleinerem Radius gebogene Ende gemeinsam mit einem Mittelstück des Traggliedes eine mit einem Eindrückschlitz versehene Lagerstelle für die Doppelrolle bildet, während das untere, mit größerem Radius gebogene Ende einen dreieckigen Querschnitt aufweist und als Gardinenhaken ausgebildet ist, dessen Spitze mit einem Mittelstück des Traggliedes einen schmalen, aufweitbaren Einführschlitz zur Aufnahme des Gardinenbandes bildet. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Doppelrolle durch einfaches Eindrücken ihrer Achse in den Eindrückschlitz mit dem Tragglied verbunden werden kann, wobei ein ungewolltes Lösen der Doppelrolle aus dem Tragglied beim Befestigen des Aufhängers an der Gardine nicht zu befürchten ist, weil die Aufhängung des Gardinenbandes unabhängig von der Lagerung der Doppelrolle erfolgt. Durch den dreieckigen Querschnitt des Gardinenhakens wird eine große Festigkeit erreicht, so daß ein ungewolltes Aufbiegen des Hakens auch bei schweren Vorhängen unmöglich ist. Anderseits weist der Gardinenhaken eine so große Elastizität auf, daß der Einführschlitz zur Aufnahme des Gardinenbandes aufgeweitet werden kann. Die Spitze des oberen Endes des Traggliedes kann nach innen gebogen sein und eine Sperrnase für die Achse der Doppelrolle bilden. Vorteilhaft ist der Eindrückschlitz zum Einbringen der Achse der Doppelrolle in ihre Lagerstelle mit Einlaufflächen ausgestattet und schräg nach unten gerichtet. Die Einlauffläche ermöglicht ein gutes Einbringen der Achse der Doppelrolle in ihre Lagerstelle.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Aufhänger in Seitenansicht, wobei Doppelrolle und Tragglied noch nicht miteinander verbunden sind, Fig. 2 die gleiche Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit einer in das Tragglied eingebrachtes Doppelrolle, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2.
  • Der aus Kunststoff gefertigte Aufhänger ist mit 4 bezeichnet.
  • Er besteht aus einer Doppelrolle 5 und einem Tragglied 6. Die Doppelrolle 5 weist die beiden Laufrollen 7 auf, die durch eine vorzugsweise hohle Achse 8 miteinander verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Doppelrolle 5 einstückig aus Kunststoff gefertigt. Das Tragglied 6 ist mit nach entgegengepsetzten Richtungen und unter unterschiedlichen Radien umgebogenen Enden 9 und 10 ausgestattet. Das obere Ende 9 ist mit kleinerem Radius gebogen und bildet gemeinsam mit einem Mittelstück 11 des Traggliedes 6 eine Lagerstelle 12 für die Achse 8 der Doppelrolle. Das Einbringen der Achse 8 in die Lagerstelle 12 erfolgt über einen Eindrückschlitz 13, der von der Spitze 14 und dem Mittelstück 11 gebildet wird. Die Spitze 14 ist nach innen gebogen und als Sperrnase ausgebildet, die ein ungewolltes Herausspringen der Achse 8 aus der Lagerstelle 12 verhindert. Der Eindrückschlitz 13 hat an seiner oberen Seite Einlaufflächen 15, die ein leichtes Einbringen der Achse 8 der Doppelrolle 5 in die Lagerstelle 12 gestatten.
  • Das untere, mit größerem Radius gebogene Ende 10 des Traggliedes 6 ist als Gardinenhaken 16 ausgebildet, der, wie Fig. 3 zeigt, einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Die Spitze 17 bildet gemeinsam mit einem Mittelstück 18 des Traggliedes 6 einen Einführschlitz 19 für das nicht dargestellte Gardinenband, das in der Öse 20 Platz findet.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausführungen möglich. So könnte auch die Spitze 17 nach innen gebogen sein und als Sperrglied für ein ungewolltes Lösen des Gardinenbandes vom Gardinenhaken dienen.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u. dgl., bestehend aus einer Doppelrolle und einem lösbar an deren Achse befestigten Tragglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9, 10) des Traggliedes (6) nach entgegengesetzten Richtungen und unter verschiedenen Radien gebogen sind, wobei das obere, mit kleinerem Radius gebogene Ende (9) gemeinsam mit einem Mittelstück (11) des Traggliedes (6) eine mit einem Eindrückschlitz (13) versehene Lagerstelle (12) für die Doppelrolle (5) bildet, während das untere, mit größerem Radius gebogene Ende (10) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und als Gardinenhaken (16) ausgebildet ist, dessen Spitze (17) mit einem Mittelstück (18) des Traggliedes (6) einen schmalen, aufweitbaren Einführschlitz (18) zur Aufnahme des Gardinenbandes bildet.
  2. 2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (14) des oberen Endes (9) des Traggliedes (6) nach innen gebogen ist und eine Sperrnase für die Achse (8) der Doppelrolle (5) bildet.
  3. 3. Aufhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindrückschlitz (13) zum Einbringen der Achse (8) der Doppelrolle (6) in ihre Lagerstelle (12) mit Einlaufflächen (15) ausgestattet ist und schräg nach unten verläuft.
DE1961K0039947 1961-12-09 1961-12-09 Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl. Expired DE1848333U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0039947 DE1848333U (de) 1961-12-09 1961-12-09 Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0039947 DE1848333U (de) 1961-12-09 1961-12-09 Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848333U true DE1848333U (de) 1962-03-15

Family

ID=33005665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0039947 Expired DE1848333U (de) 1961-12-09 1961-12-09 Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848333U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE1848333U (de) Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.
DE587125C (de) Konische Knotenhuelse fuer Selbstbinder
DE2847529A1 (de) Werkzeug
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
DE914307C (de) Aufhaengemittel fuer Gardinen oder sonstige Stoffartikel
DE663433C (de) Ruestklammer aus zwei miteinander verbundenen U-foermigen Haken
AT237979B (de) Sicherheitshaken
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
AT276682B (de) Zeitungshalter
DE1770329U (de) Zerlegbarer kleiderbuegel.
AT265568B (de) Faltenbildende Tragvorrichtung für Vorhänge, wie Gardinen od.dgl.
DE962246C (de) Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE1864427U (de) Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.
CH524304A (de) Bouquet-Träger
DE1936635U (de) Vorrichtung zum bilden von falten an vorhaengen, wie gardinen od. dgl.
DE7022085U (de) Haarspange
DE1918375U (de) Kleiderbuegel.
DE1600517U (de) Gardinenring.
DE1814163U (de) Aus einer mehrzahl von drahtschenkeln bestehende aufhaengevorrichtung fuer gardinen, vorhaenge od. dgl.
DE7111105U (de) Etui fuer schreib- und zeichengeraete
DE1899928U (de) Faltenhaken fuer gardinen, vorhaenge od. dgl.
DE8523366U1 (de) Kleiderbügel
DE8214301U1 (de) Garderobenleiste
DE1867106U (de) Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.