DE1848245U - Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents
Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1848245U DE1848245U DE1962SC030687 DESC030687U DE1848245U DE 1848245 U DE1848245 U DE 1848245U DE 1962SC030687 DE1962SC030687 DE 1962SC030687 DE SC030687 U DESC030687 U DE SC030687U DE 1848245 U DE1848245 U DE 1848245U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- braking
- holding device
- cylinder
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
- Fanghakenbremse für Schienenfahrzeuge Die Neuerung betrifft eine Abbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere jedoch eine Abbrems-und Haltevorrichtung für Förderwagenumläufe.
- Derartige als Fanghakensperren ausgebildete Brems-und Haltevorrichtungen, welche aus einem oder mehreren mittig und/oder seitlich der geleise angeordneten, in den Profilraum des saugens einschwenkbaren, federnden hakenförmigen Bremsstücken bestehen, gegen welche der abzubremsende und anzuhaltende Wagen anlaufs, dienen dazu, die von einer Aufgabe-oder einer Entladestelle her anrollenden Wagen an einer gewünschten stelle, z. B. vor einer Florder-oder einer Entladeeinrichtung zum Halten zu bringen.
- Von Nachteil bei diesen bekannten mit Federelementen ausgerüsteten Haltevorrichtungen ist jedoch der Umstand, daß die von den Federn der Fanghakensperre aufnehmbar kinetische Energie infolge der verhältnismäßig kurzen Federwege des Fanghaken begrenzt ist, so daß das Anhalten eines Wagens meist ruckartig erfolgt und abgesehen von der erheblichen Beanspruchung, welche die Haltevorrichtung dabei erleidet, bei hoch beladenen agen das Fördergut infolge des plötzlichen Anhaltens über den Rand des Wagens schießt.
- Auch ist infolge der einmal gewählten Federnausrüstung des Fancrhakens eine etwa gewünschte Anpassung der Auffangkräfte dieser Vorrichtung an die besonderen und mitunter wechselnden Gegebenheiten des Betriebes nicht ohne weiteres möglich.
- Es wird daher gemäß der vorliegenden Neuerung eine als Fanghakensperre ausgebildete Brems-und Haltevorrichtung für"chienenfahrzeuge, insbesondere aber für Förderwagen mit einem oder mehreren in den Wagenweg einschwenkbaren, hakenförmigen Anschlägen in Vorschlag gebracht, bei welcher der oder die als Halte-und Bremsglieder dienenden hakenförmigen Anschläge an der Kolbenstange oder einem Plunger eines oder mehrerer Hydraulikzylinder kraftschlüssig
angelenkt sind. , Diese Anordnung hat den Vorteil, daß gegenüber einer Ausbildung einer ranphakensperre mit Federdämpfung ein bedeutend günstigeres - Den Rücklauf des Kolbens und somit auch des Hakens nach dem Anhaltevorang-wonach-der Haken abgesenkt oder abgeschwenkt wirdin seine Ausgangsstellung bewirkt und unterstützt eine in dem Zylinder angeordnete Rückholfeder, während der Druckausgleich im Zylinder während der Arbeitsgänge über ein im Kolbenboden vorgesehenes zweistufiges Ventil erfolgt, sofern nicht die beiden Zylinderräume durch eine regelbare Überströmleitung verbunden sind.
- Das den Druckausgleich im Zylinder während des Arbeitshubesalso während des Anhaltevorganges - bewirkende Ventil weist entsprechend der auftretenden Belastung einen größeren Purchtrittsquerschnitt auf als das Ventil, über welches der Druckausgleich während der unbelasteten Rückwärtsbewegung des Hakens und des Kolbens erfolgt.
- In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Fanghakensperre dargestellt, Für das Verständnis der Neuerung unwesentliche Teile und Einrichtungen sind der besseren Übersicht halber weggelassen.
- Mit 1 ist der als Bremsanschlag dienende Fanghaken bezeichnet, welcher an der Schubstange 2 des Kolbens 3, der in dem Zylinder 4 geführt wird, angelenkt ist. Mittels des Stellgerätes 5, welches
über eisen nebel 6 auf eine Kulisse 7 wirkt, kann der tan-und , g- und - Beim Anfahren eines zum Halten zu bringenden Förderwagens 9 gegen den vorher hoch-gestellten Fanghaken 1 wird der Kolben 3 von dem Fanghaken mitgenommen, wobei der Kolben gegen das im Zylinder befindliche Medium (Luft oder eine Flüssigkeit) gedrückt wird, wodurch die Bewegung des Förderwagens abgehremst und schließlich ganz gehemmt wird.
- Der Druckausgleich der Flüssigkeit erfolgt über das im Kolben 3 vorgesehene Ventil 10 wobei der Übertritt der Flüssigkeit oder der Luft während des Arbeitshubes, also während des Anhaltevorgan-
types eines Wagens bei geöffnetem Ventil, bei der Rückwärtsbewegung - Eine vom Gewicht und der Fahrgeschwindigkeit des Förderwagens beeinflußte elektrische oder mechanische Steuereinrichtung kann die Funktion der Druckausgleichsorgane der Zylinder überwachen, so daß auch bei wechselnder Belastung keine Überbeanspruchung der Brems-und Haltevorrichtung eintritt.
Claims (1)
- Schutzansprüche 10 TIrems-und Haltevorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere aber für Förderwagen mit in den Wagenweg einsch, venkbaren Haltegliedern, gekennzeichnet durch einen oder mehrere hydraulische oder pneumatisch wirkende Zylinder, deren Kolbenstangen
oder Plunger an einem oder mehreren als halten-liefer dienenden schwenkbaren, hakenförmigen Anschlägen kraftschlüsnis angelenkt sind. 2. Brems-und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch rekenn- 3. Brems- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zum Zwecke eines Druckausgleiches in dem Zylinder mit einem mehrstufigen Ventil versehen ist.4. Brems- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrstufiges Ventil für den Kolben eine in einer Führung des Kolbenbodens beweglich gelagertes mit Durchtrittsöffnungen versehenes Teller-oder Konusventil dient.5. Brems- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kolben getrennten Zylinderräume durch eine mit Regeleinrichtungen versehene Rohrleitung verbunden sind.6. Brems- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung des Druckausgleiches über eine vom Gewicht und der Fahrgeschwindigkeit des Förderwagens beeinflußte mechanische und/oder elektrische Steuereinrichtung betätigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962SC030687 DE1848245U (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962SC030687 DE1848245U (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1848245U true DE1848245U (de) | 1962-03-15 |
Family
ID=33011288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962SC030687 Expired DE1848245U (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1848245U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281479B (de) * | 1962-12-18 | 1968-10-31 | Westfalia Dinnendahl Groeppel | Foerderwagen-Balkenbremse |
DE102011054420B4 (de) * | 2011-10-12 | 2015-07-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Bremssystem |
DE102016102148A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Siemag Tecberg Gmbh | Schachtsperre |
-
1962
- 1962-01-13 DE DE1962SC030687 patent/DE1848245U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281479B (de) * | 1962-12-18 | 1968-10-31 | Westfalia Dinnendahl Groeppel | Foerderwagen-Balkenbremse |
DE102011054420B4 (de) * | 2011-10-12 | 2015-07-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Bremssystem |
DE102016102148A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Siemag Tecberg Gmbh | Schachtsperre |
DE102016102148B4 (de) * | 2016-02-08 | 2017-10-19 | Siemag Tecberg Gmbh | Schachtsperre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1848245U (de) | Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge. | |
DE876101C (de) | Ankuppelvorrichtung fuer Foerderwagen | |
DE533933C (de) | Vorrichtung zum Strecken von auf ein Kuehlbett gelangenden Stabeisen | |
DE1005549B (de) | Foerderwagenoberradbremse | |
DE1203933B (de) | Selbstsperrende Fangvorrichtung fuer schraege Aufzuege | |
DE359436C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen | |
DE713946C (de) | Stirnkipper fuer Eisenbahnwagen | |
EP0424684A2 (de) | Bremswagen einer Schienenflurbahn oder Schienenhängebahn des Bergbaues | |
DE513585C (de) | Selbsttaetige Bremse fuer Druckluftbetrieb in Verbindung mit einem Kreiselwipper | |
DE583768C (de) | Wagenaufhalte- und -zulaufregeleinrichtung mittels Sternradsperre fuer Schachtfoerderanlagen, besonders in Verbindung mit von einem Schieber aus gesteuerten Aufschiebevorrichtungen mit Blockierung | |
DE761989C (de) | Vorrichtung zum Festhalten der Auflaufbremse in der Bremsstellung mittels eines Gesperres, das beim Anziehen des Zugwagens geloest wird | |
DE2135138C3 (de) | Vorrichtung zum Anhalten von Schienenfahrzeugen | |
DE805046C (de) | Gewichtsabhaengige, ferngesteuerte Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE726822C (de) | Mechanischer Kettenfadenwaechter im Webschaft | |
DE940643C (de) | Bremsvorrichtung fuer Foerderwagensperren und Abteilvorrichtungen | |
DE575686C (de) | Selbsttaetige Gleisbremse fuer Foerderwagen | |
DE484922C (de) | Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen | |
DE948875C (de) | Druckluftbetaetigte Foerderwagenaufschiebevorrichtung | |
DE1850842U (de) | Foerderwagenbremse. | |
DE261520C (de) | ||
DE374583C (de) | Mechanische Aufschiebevorrichtung an Aufzuegen | |
DE469236C (de) | Eisenbahnwagen mit unsymmetrisch abgeschraegten Kopfenden und verschiebbaren Stoesseln | |
DE497091C (de) | Anschlagsperre fuer Blindschaechte, Aufzuege und Bremsberge, bei der die Freigabestellung des Sperrhebels von der Anwesenheit des Foerdergestelles abhaengig gemacht wird | |
DE1186592B (de) | Foerderkorbbeschickeinrichtung | |
DE956853C (de) | Selbsttaetige Einkupplungsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer Grubenfoerderwagen |