[go: up one dir, main page]

DE1846396U - Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform. - Google Patents

Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform.

Info

Publication number
DE1846396U
DE1846396U DEG25077U DEG0025077U DE1846396U DE 1846396 U DE1846396 U DE 1846396U DE G25077 U DEG25077 U DE G25077U DE G0025077 U DEG0025077 U DE G0025077U DE 1846396 U DE1846396 U DE 1846396U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
nose
locking
closure
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG25077U
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Gerceck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG25077U priority Critical patent/DE1846396U/de
Publication of DE1846396U publication Critical patent/DE1846396U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/14Constructional characteristics with replaceable or protective coverings

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Verschluss für Manschettenknöpfe in Deltaform
    -----------------------------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Verschluss für Manschettenknöpfe in Deltaform, bestehend aus einem an dem einen Schenkel des V-förmigen Manschettenknopfes schwenkbar gelagerten Verschlussbügel, dessen freies Ende an dem gegenüberliegenden Schenkel federnd einrastet.
  • Bei bekannten Knöpfen dieser Art besorgen die Schenkel selbst die Federung und der Verschlussbügel besitzt einen schrägen Ausschnitt, der in der Schliesstellung eine entsprechende Ausnehmung im gegenüberliegenden Schenkel einrastet.
  • Nachteilig ist hierbei zunächst, dass die beiden Schenkel des Knopfes federnd sein müssen und weiterhin, dass wegen des überstehen des Verschlussbügels über den V-förmigen Knopf die Gefahr des ungewqllten Aufdrückens des Bügels besteht. Im übrigen werden die überstehenden Enden des Verschlussbügels im allgemeinen als störend empfunden. Man hat auch bereits die beiden V-förmigen Schenkel des Manschettenknopfes durch ein Scharnier verbunden und auf den Innenseiten druckknopfartige Verschlüsse angebracht, die beim Zusammendrücken der beiden Schenkel in einfacher Weise ineinanderschnappen. Die druckknopfartigen Verschlüsse erschweren jedoch das Einfädeln in die Knopflöcher.
  • Gemäss der Neuerung weist das freie Ende des Verschlussbügels eine gegen Federdruck bewegliche Sperrnase auf und die Rast wird von einer an der Innenseite des anderen Bügels angebrachten Ausnehmung gebildet, in welche die federnde Nase des Verschlussbügels einspringt. Der Vorteil hierbei ist die Unabhängigkeit der beiden V-förmigen Schenkel vom Verschluss, die infolgedessen in beliebiger Weise gestaltet sein können und insbesondere nicht aus federndem Material zu bestehen brauchen. Es ist auch kein empfindliches Scharnier im Scheitelpunkt der beiden Schenkel erforderlich.
  • Zweckmässig wird die Rast von einer auf der Innenseite des dem Scharnier gegenüberliegenden Schenkels vorragenden Hülse von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt gebildet.
  • Die Verwendung dieser Hülse gestattet das Einstecken derselben in das entsprechende Knopfloch bereits vor dem Schliessen des Bügels. Zugleich ist die Manschette besser geschont als dies bei unmittelbar im Schenkel angeordneter Rastausnehmung der Fall wäre. Schliesslich ist auch die Sicherheit gegen Verlieren des Manschettenknopfes grösser, da der V-förmige Teil auch bei geöffnetem Bügel noch in den beiden Knopflöchern einerseits mit dem etwas hochgeschwenkten Bügel und andererseits mit der Hülse eingehängt ist.
  • Bei einer bevorzugten weiteren Ausführungsform wird das Ende der federnden Nase des Verschlussbügels von einer Schrägfläche gebildet, so dass die Nase beim Schliessen des Bügels selbsttätig zurückgeschoben wird und in der Endstellung in die Ausnehmung bzw. Hülse einschnappt.
  • Die Neuerung ist in der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen einen Manschettenknopf gemäss der Neuerung in perspektivischer Darstellung und zwar bei völlig und teilweise geöffnetem, sowie bei geschlossenem Verschlussbügel.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht der Manschettenknopf vor allem aus den beiden V-förmig angeordneten Schenkeln l, 2, von denen der erstgenannte das Schwenklager 3 für den Verschlussbügel 4 trägt. Durch die Verwendung des vom Schenkel 1 nach innen vorstehenden, das Schwenklager 3 bildenden Lagerbockes liegt die Drehachse auf der Innenseite des einen Schenkels 1 des Manschettenknopfes.
  • Der leicht bogenförmig gekrümmte Verschlussbügel 4 weist eine an seinem freien Ende in Längsrichtung verschieblich gelagerte Sperrnase 5 auf, die in der geöffneten Stellung des Bügels, wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, infolge des Druckes einer nicht dargestellten, im Inneren des Bügels 4 untergebrachten Feder ein Stück weit über den eigentlichen Bügel 4 vorsteht. Durch den oberen Längsschlitz 6 desselben steht ein mit geriffelter Oberkante versehener und mit der Sperrnase fest verbundener Griff 11 über den Bügel vor und eine der Sperrnase 5 zugewandte Einkerbung 7 erleichtert das Zurückschieben des Griffes und der Sperrnase beim Öffnen des Verschlusses.
  • Die mit der Sperrnase 5 zusammenwirkende Rast auf der Innenseite des anderen Bügels 2 besteht aus einer von diesem nach innen vorragenden Hülse 8 von rechteckigem Querschnitt.
  • Diese Hülse besitzt auf der Oberkante, auf welche während des Schliessvorgangs gemäss Fig. 2 die Nase des Verschlussbügels auftrifft, einen der Nasenbreite entsprechenden Ausschnitt 9.
  • Da das Ende der Nase 5 von einer Schrägfläche lo gebildet ist, wird die Nase beim Zuklappen des Bügels 4 von dem Schenkel 2 zugewandten Rand des Ausschnittes 9 selbsttätig in den Bügel 4 zurückgeschoben, bis schliesslich die Nase in der Endstellung des Bügels gemäss Fig. 3 in die Hülse einschnappt und dabei die den Ausschnitt 9 aufweisende obere Wand der Hülse 8 hintergreift.
  • Für das Öffnen des Manschettenknopfes ist es lediglich erforderlich, beispielsweise mittels des Daumens den Griff 1 in Richtung zum Lager 3 des Bügels entgegen dem Federdruck zurückzuschieben. Dabei greift der Daumennagel in die Auskerbung 7 des Griffes ein und erleichtert das Aufbiegen des Bügels in die offene Stellung gemäss Fig. 1.
  • Abweichungen von der in der Zeichnung dargestellten Ausführung sind in der Weise möglich, dass die Sperrnase 5 beidseitig mit Schrägflächen ausgestattet ist und also mit keilförmiger Spitze aus dem Bügel 4 vorsteht. Die eine Schrägfläche der keilförmigen Spitze der Sperrnase dient dann wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 für das selbsttätige Einschnappen der Nase während des Schliessens des Bügels.
  • Die andere Keilfläche gestattet es, beim Öffnen des Knopfes lediglich den Bügel 4 aus der Schliesstellung in die geöffnete Lage zu drehen, wobei die Sperrnase selbsttätig beim Vorbeigang am Ausschnitt 9 kurzzeitig in den Bügel 4 eingeschoben wird. Bei dieser Ausführung kann sogar der Griff 11 wegfallen.
    Schliesslich ist es auch mögliih, den Schenkel 2 mit in diesem
    Fall feststehender Sperrnase und den Bügel 4 mit der dann entgegen dem Druck der Feder längsverschieblichen Hülse zu versehen, die in der Schliesstellung die feststehende Sperrnase umgreift. Endlich lässt sich die Ausführung nach Fig. 1 bis 3 noch in der Weise abwandeln, dass im Schenkel 2 lediglich ein durchgehendes Loch oder eine nicht bis zur Aussenseite des Schenkels reichende Vertiefung für die Aufnahme der Sperrnase 5 angebracht ist. Falls man eh besonderes Schwenklager 3 mit nachgiebiger Schwenkachse für den Bügel benutzt, kann dieser Bügel sogar wegen seiner federnden Lagerung mit der Sperrnase einstückig ausgebildet sein, was eine besonders einfache Bauweise ergibt.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche Verschluss für Manschettenknöpfe in Deltaform, bestehend aus einem an dem einen Schenkel des V-förmigen Manschettenknopfes schwenkbar gelagerten Verschlussbügel, dessen freies Ende an dem gegenüberliegenden Schenkel federnd einrastet ; dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Verschlussbügels eine gegen Federdruck bewegliche Sperrnase aufweist und die Rast von einer an der Innenseite des anderen Bügels angebrachten Ausnehmung gebildet wird, in welche die federnde Nase des Verschlussbügels einspringt.
  2. 2. Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast von einer auf der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels vorragenden Hülse von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt gebildetwird.
  3. 3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der Hülse, auf welche die Nase des Verschlussbügels beim Verschliessen auftrifft, einen der Nasenbreite entsprechenden Ausschnitt hat.
  4. 4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase mit einem Griff für das Zurückführen beim Öffnen ausgestattet ist.
  5. 5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Nase von einer Schrägfläche gebildet wird, so dass die Nase beim Verschliessen selbsttätig zurückgeschoben wird und in der Endstellung in die Ausnehmung bzw. Hülse einschnappt.
  6. 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Verschlussbügels vor der Innenseite des einen Schenkels des Manschettenknopfes liegt.
DEG25077U 1961-12-18 1961-12-18 Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform. Expired DE1846396U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25077U DE1846396U (de) 1961-12-18 1961-12-18 Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25077U DE1846396U (de) 1961-12-18 1961-12-18 Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846396U true DE1846396U (de) 1962-02-08

Family

ID=33002514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25077U Expired DE1846396U (de) 1961-12-18 1961-12-18 Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846396U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
CH179155A (de) Armbanduhr mit Armband.
DE1653947C3 (de) Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE1846396U (de) Verschluss fuer manschettenknoepfe in deltaform.
DE2114714A1 (de) Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials
DE3045169A1 (de) Verschluss fuer oberbekleidungsstuecke, insbesondere fuer pelzbekleidung
DE856882C (de) Verschluss fuer Kleider, Schuhe, Zelte u. dgl.
DE630283C (de) Schranktuergriff
DE624798C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender
DE646248C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl.
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
AT147393B (de) Verschluß.
DE848453C (de) Leiterschloss, insbesondere fuer Aktentaschen od. dgl.
DE387446C (de) Druckknopf
AT135914B (de) Verschluß für Taschen, insbesondere Damenhandtaschen.
DE676814C (de) Schutzhuelse fuer Streichholzschachteln mit einem den Schachteleinsatz tragenden Schieber
AT53126B (de) Schiebeknopf-Verschluß.
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE419278C (de) Verschluss fuer Kragen, insbesondere fuer Dauerwaesche-Umlegekragen
AT165723B (de) Sperrbares Klinkenschloß
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
AT151180B (de) Verschluß, insbesondere für Taschen, Koffer od. dgl.
AT135497B (de) Mappenschloß.
DE511724C (de) Polfadenrute