DE1843362U - Steckzaun-fertigbauteil. - Google Patents
Steckzaun-fertigbauteil.Info
- Publication number
- DE1843362U DE1843362U DEF21011U DEF0021011U DE1843362U DE 1843362 U DE1843362 U DE 1843362U DE F21011 U DEF21011 U DE F21011U DE F0021011 U DEF0021011 U DE F0021011U DE 1843362 U DE1843362 U DE 1843362U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fence
- prefabricated
- bolt
- component
- fabricated component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/003—Anti-climbing devices, e.g. fixed spikes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
-
--- 2 ?,-4 Der Steohzaun-h'ertigbauteil aus Kunststoff dient der hrrioh- 1.5er t-L : ng vGrL : von Einfriedungen um Gh'-'-rten, Industrieanlagen, Felder, Vieh- teid'n, arhanlagen. als Boxenaun auf Ausstellungen uai zu-Acs'cek- wen von Camgingpihtzen, usw. im elbstbau o-.-er durch beauftragte andwerher. . nd.-Jlertoerr Gegenüber den vorhe deaen-Saunen besieht die euer ng in einem oteckbausystem un'cer Verwendung vorfabrizierter Fertigbauteile aus Kunststoff, sowie-in der .-öhichweit jederzeitiger Bewontae der Zaune und ihrer Wiedererrichtung an anderer Stelle. DieAbbildunsen 1, 2 und 3 zeigen den . techzaun an drei ver- Dic-1,2 ulQ'3 ei il schiedenen haunarten, Abb. 4 seigt-verröBert-die Verbindungsvor- richtungen. Der stellt bc-stc-, r"-st DerStechzaun-Bertigbauteil stellt ein Za nsti h aus ..-unsts'i-,-off Z--L1 (tes L-. ter,-, -ich ir--r inbeliebiger Länge, bestehend aus beliebig 'iel miteinander fest verbundenen gliedern (s. J. Zau--atten), dar' Auher c'. er Ges a'tung des Btechzaun-Fertigbauteiles in den e. eraucnliohen Zaunformen bei- spielsweise des Latten-, Schräg en-. hreuz usw.-Zsujnes ermolicnt die heuerng auch'-ie lnt'.' ; icl : lung völlig- : uer aunfrmen uner Verwen- dung-eitemler-otive naon hin tier-scen und nach aien-ntur- ZL-i-e-r, 3 fen, ade derlei h-otive u. a. der-ledernen-.-alerei und Jildnauerhnst èlS11Ell ]2r' : ; e11 lEl10ste1l t-.- ; erden.'lÍ t- ;- : ;, õcl1selndcn ]2ol- : Jen E', 1.-Wl :".. : : ll1Gr- eigen^-iLOe1 Ser X e arlDc"1 t-+ clnl UX Cw ; e, t r- } J'2 darf''* t-Lc- denenJ'arben hergestellt werden.''ii--wechselnden Farben auch inner- halb eines Seunstuohes, ohne da3 es eines.'acn.. : eri'en hrbanstriches i st innen eine 2 gx-sbelIt--erden.-1it-, c], l^ ! rcz et 0 ; ^ llrr- ...'eisen : n eeineter Stelle Verbindungsvjrrictanen auf. Diese ei jedeni Stechsaun-hertigbauteil in gheijner hohe angeordneten Verbin- dungsyorriohtungen gleichen einen hinstechscloB und eane 5cnlhs- ] is L1 ='e v l e S b e l ^ {ci C, ;, n ; £ n s r vei 1e-c^>z ? WS el Cu-v r- r-< J 1'L ~ il w < fD e ~l wl ~-t ^-rL f r ç r rnrqi W t-uL10en v c-iell el<---! Lls-r, ec--c-~Ol¢< 1'eo, C1-P- sel ait ein-oder uenr.'-ahnie hart.... uf der einen S. ite des tech- aun- ? ertigbauteils besteht die Verbindungsvorrichtungin einer 'Lloch ist. Der in s-l- weist innen eine oder'wehrere sahnfc. rwige Vertiefungen 2 auf.-'Luf der e. enhberlieg=nden Seite des Fertigbauteils ist die Verbindungs- vorrichtung als Bolzen 5 gestaltet. Der holsen 3 hat eine breite, daß er enau in die hinsteoh-Öffnung l hineinaasst. An meinem vor- aren lande ist der olzen 3 als Bart at eineu oder mehreren nach unten weisenden Sahnen 4-eformt. Der holzen ist an seiner Anfangs- stelle flacher ehalten, als die Dinstech-Uffnung l ihrerseits hoch ist. Der Unterschied in der Rohe entspricht der Länge des Zan- nes4oderderähne4andor an vorderen unseren hnde des Jol- zens 3. hierdurch Iaht sich der holzen 3 leicht in die instec- Offnung l einführen derart, dah der Bart des Bolzens 3 i die zahn- forige Vertiefung 2 einrastet. Durch leiontes nejen und--. eraus- --c-lU, 3t-, ; erden. '. es"Dlzens eu--h un- ziehen der so miteinander verbundenen Steowsaun-Fertigbauteale r'er ob--ren-, iiid wann die Verbindung awch wieder elest werden. Durch Bestreicnen desBolzens 3-s. it einem geeigneten hiebem-ttel vor den hinscniesen, bzw.-stechen in die hi-steohöffnung l hann die Verbindung auch un- riger P-ii Der Stechzaun-Fertigbauteil weist unternalb der oberen und oberhalb der unteren hnden der Latten oc.'er haunlieder in der Längs- seite des aunes verlaufende warchgehende Oesen 5 auf. Diese Oesen 5 sindbeijederLatteoderjedemdazu geeigneten Zaunglied in glei- j-Lier-'j.öhe oãt co eise ll sivste ; ^ c-eÆ c vel ~te s, ler ClEd niedriger angeordnete Diese Oesen 5 dienen dasu, die hestigheit des aus Steozaun-Pertigbauteilen zusam-wengesteohten Zaunes durch hin- iuronsiehe einer Schnur aus Spinnstoff, hunststoff oder Draht oder edri--er ei. er eistea'-.sz,uns'stoffo er.'"call zu verst rken. Die z-n Gcl :. 3a-Fertigba.'teile.'erden an der Schnur jder an der meiste errei-, ht, der-L :'"-rti, e und n iier, ann z..-. n . fieen der oteozaun-dertibauteile daran nar eine Schnur, nzY :. ein Drant verwendet'..'erden, eben der so er- zielten verstärkten etikeit des Zaunes'v.'ird a'; tCh auf uiese 'Jeise Erreicht, da der fertige aun drc.'unbefugte nicnt onne weiteres deio-ciert werden kannt
Claims (1)
- Schutzanspruche 1. Steokzaun-Fertigbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein.Zaunteil beliebiger Länge Verbindungsvorrichtungen auf der einen Seite als schlüsselförmige Linsteck-Öffnung 1, auf der anderen als dazu passender Bolzen 3 aufweist ; 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck-Öffnung 1 eine oder mehrere zahnförmige Vertiefungen 2 aufweist ; 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen 3 eine oder mehrere schlüsselbartähnliche Zähne 4 aufweist ; 4. Gerät n2ch Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zaunglieder unten und oben in der Längsrichtung durchgehende Ösen 5 aufweisen ; 5. Gerät nach Anspruch 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF21011U DE1843362U (de) | 1961-10-13 | 1961-10-13 | Steckzaun-fertigbauteil. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF21011U DE1843362U (de) | 1961-10-13 | 1961-10-13 | Steckzaun-fertigbauteil. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1843362U true DE1843362U (de) | 1961-12-14 |
Family
ID=33001597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF21011U Expired DE1843362U (de) | 1961-10-13 | 1961-10-13 | Steckzaun-fertigbauteil. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1843362U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126694A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-02-18 | Gefinex Gmbh | Gartenzaun |
-
1961
- 1961-10-13 DE DEF21011U patent/DE1843362U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126694A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-02-18 | Gefinex Gmbh | Gartenzaun |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1843362U (de) | Steckzaun-fertigbauteil. | |
DE823203C (de) | Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.) | |
Gerfin | Informationsprobleme des Arbeitsmarktes | |
DE657744C (de) | Wegschranke oder Abzaeunung, bei der Durchgangsoeffnungen zwischen Pfosten absperrbar sind | |
Kaser | VII. Die Anfänge der manumissio und das fiduziarisch gebundene Eigentum | |
Wallacher | Entwicklung als Freiheit: zum Entwicklungsverständnis von Amartya Sen | |
Tuomela | Kommunikatives Handeln und kooperative Ziele | |
Ziehm | Winkeltreue kapazitive Goniometer | |
Fischer | Die Arbeitskräfte in der westdeutschen Landwirtschaft | |
DE1734912U (de) | Thekenaufbau. | |
DE9001021U1 (de) | Verpackung für zu montierende Gegenstände | |
Rosenfeld | The Christian Legend in German Literature since Romanticism.[New York University, Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs, No. 28.] | |
Uhlmann | Einstellung der Getreidefrachthilfe in der BR Deutschland | |
Christakakou-Fotiadi et al. | BGH, Urteil vom 12.12. 1997, BGH JZ 1998, 685 m. Anm. Gursky-Zur Berücksichtigung von Aufwendungen des unrechtmäßigen Besitzers beim Nutzungsherausgabeanspruch nach §§ 988, 8 | |
Steinhäuser | Das Gülleproblem | |
Song | Crisis of the Department of German in Korea—Crisis of German Language Policies in Korea at the Same Time? | |
Ziel et al. | 3.2 Meetings moderieren | |
Woermann | Organisationsfragen der Rindviehhaltung und Futterverwertung | |
Spielmann | Winkel am Kreis | |
Doerfer | Al-Rabghāzī: The Stories of the Prophets. Qiṣaṣ al-Anbiyāʾ. An Eastern Turkish Version. Volume One. Volume Two | |
Dercks et al. | Control of leafhoppers in selected medicinal plants with Quassia-MD. | |
Jacobs | Management Stile | |
Bergmann | Neues Agrarpreissystem in Schweden in Vorbereitung | |
Autiero | Transplantations and ethics or the question:“is organ donation mandatory?” | |
Buchholz | Verhandlungen vor dem Ende |