[go: up one dir, main page]

DE1842750U - Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut. - Google Patents

Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut.

Info

Publication number
DE1842750U
DE1842750U DESCH30134U DESC030134U DE1842750U DE 1842750 U DE1842750 U DE 1842750U DE SCH30134 U DESCH30134 U DE SCH30134U DE SC030134 U DESC030134 U DE SC030134U DE 1842750 U DE1842750 U DE 1842750U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
dome
packaging containers
closure
filling materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH30134U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1202295B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DESCH30134U priority Critical patent/DE1842750U/de
Publication of DE1842750U publication Critical patent/DE1842750U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • J.,
    j
    Verschlußdeckel, insbesondere zur Verwendung für
    Verpackungsbehälter für stark oxydierendes Füllgut
    Die Neurerung bezieht sich auf einen Verschlußdeckel, insbesondere zur Verwendung für Verpackungsbehälter für stark oxydierendes Füllgut.
  • Es gibt eine ganze Anzahl Füllgüter, so z. B. bestimmte Druckfarben, die sehr stark oxydationsfreudig sind und daher sorgfältigst vor dem Zutritt von Luft bewahrt werden müssen.
  • Normalerweise werden derartige Füllgüter, insbesondere wenn sie flüssig sind, in Eimern oder Kanistern aus Blech aufbewahrt und transportiert. Solche Behälter besitzen gewöhnlich einen hermetischen Verschluß z. B. in Form eines Eindrückdeckels o. dgl. Trotzdem können aber diese Behälter mit dem Füllgut nicht randvoll gefüllt werden, so daß stets über dem Füllgutspiegel ein gewisser Luftraum verbleibt, der eine mehr oder minder starke Oxydationshaut auf der Oberfläche des Füllgutes bewirkt und somit unter Umständen die Qualität des Gutes beeinträchtigen kann.
  • Zur Vermeidung des Einflusses von Luft auf das Füllgut, hat man sich in einigen Fällen bisher durch Auflage eines Oelpapiers auf den Füllgutspiegel geholfen. Durch Glattstreichen des Papiers auf der Füllgutoberfläche war es möglich, die unter diesem befindliche Luft wegzudrängen, so daß sich damit eine Abdichtung ergab, durch die ein Luftzutritt und damit eine Oxydation weitgehend verhindert wurde. Das überstehende Papier wurde gewöhnlich zwischen Dosenrand und Deckel festgedrückt. Diese Maßnahme stellt an sich nur eine Behelfslösung zur Verhinderung der Oxydation dar, wobei hinzukommt, daß das Entfernen des Papiers vor Ingebrauchnahme des Füllgutes Schwierigkeiten bereitete und oftmals auch zu Verschmutzungen der Dose und Hände führte. Auch das Einlegen des Oelpapiers beansprucht zusätzliche Zeit und Arbeitskräfte.
  • Durch die Neuerung wird ein Verschlußdeckel vorgeschlagen, durch welchen die obigen Nachteile weitgehend verhindert werden. Dazu kommt, daß der Deckel beliebig oft wieder neu verwendet und daß er ohne Schwierigkeit eingelegt werden kann. Ebenso ist das Abheben des Deckels ohne Mühe durchführbar. Der Deckel gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden kalottenförmig nach außen gewölbt ausgebildet ist, derart, daß die durch die Kalotte bestimmte Raumeinheit gleich oder annähernd gleich der Einheit des Luftraums oberhalb des Gutspiegels ist. Der Deckelboden berührt also beim Einsetzen in die Dose die Füllgut-
    oberfläche/in der Mitte und verdrängt beim weiteren/zunächst
    Hineindrücken durch seine Kalottenfläche das Füllgut nach der Seite hin, so daß dieses in dem seitlich verbleibenden Raum nach und nach steigt, bis schließlich beim vollständigen Einsetzen des Deckels der annähernd gesamte ursprüngliche Luftraum oberhalb des Gutspiegels von dem Gut ausgefüllt ist. Dadurch, daß die kalottenförmige Deckelaußenfläche in der Verschlußlage des Deckels so gut wie ganz in das Büllgut eintaucht, wird der mit der Luft in Berührung stehende Bereich der Füllgutoberfläche auf ein Mindestmaß verkleinert.
  • Es besteht somit so gut wie keine Angriffmöglichkeit für Luft und eine Oxydation wird wirkungsvoll vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Verschlußdeckel als Zwischenverschluß in Form eines Eindrückdeckels ausgebildet.
  • Der Deckel der Neuerung kann entweder aus Blech oder aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, bestehen.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher er-
    läutert.
    Es zeigen :
    Abb. 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht
    eines Deckels gemäß der Neuerung,
    Abb. 2 einen Deckel im Augenblick des Einsetzens in einen Füllgutbehälter, Abb. 3 einen vollkommen in den Füllgutbehälter eingesetzten Deckel gemäß der Neuerung.
  • Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, besteht der Deckel gemäß der Neuerung aus einer senkrechten Deckelflanke 1, die nach oben hin in einen waagerechten Auflageflansch 2 ausläuft. Der Deckelboden 3 ist kalottenförmig nach außen gewölbt aisgebildet. Wird ein solcher Deckel als Verschluß für einen Füllgutbehälter 4 für stark oxydierendes Füllgut verwendet, so zeigt sich, wie aus der Abb. 2 zu entnehmen ist, daß sofort beim Einsetzen des Deckels die Mitte des Deckelbodens 3 das Füllgut berührt. Bei weiterem Aufsetzen des Deckels wird der Füllgutspiegel 5 allmählich nach der Seite hinweggedrängt, wobei dieser naturgemäß steigt. Wenn der Deckel sich in seiner endgültigen Verschlußstellung befindet, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Flansch 2 sich auf die Innenrollung 6 des Endes des Behälters 4 auflegt, ist durch die kalottenförmige Wölbung des Deckelbodens 3 annähernd der gesamte Luftraum 7 (Abb. 2), der sich oberhalb des Füllgutspiegels befindet, infolge der Verdrängung durch den Kalottenkörper mit Füllgut ausgefüllt, so daß so gut wie kein Luftraum für eine evtl. Oxydation mehr zur Verfügung steht. Der Deckelboden 3 ist also kalottenförmig nach außen derart ausgebildet, daß die durch die Kalotte bestimmte Raumeinheit gleich oder annähernd gleich der Einheit des Luftraums oberhalb des Luftspiegels ist.
  • Für eine optimale Wirkung des Deckels ist es notwendig, daß die Füllhöhe möglichst exakt eingehalten wird, wobei sich allerdings geringe Differenzen durch die sich selbsttätig einstellende mehr oder weniger starke Durchwölbung des Deckels ausgleichen, was insbesondere bei Deckeln aus Kunststoff der Fall ist. Um eine exakte Füllhöhe zu erreichen, könnte man als zusätzliche Hilfe einen Eichstrich an der Behälterwandung anbringen (nicht dargestellt).
  • Die Ausbildung des Deckels bezüglich seiner Fixierung zu dem Behälter ist an sich beliebig, sofern die oben beschriebene kalottenförmige Wölbung des Deckelbodens 3 gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel der Abb. 3 ist der Deckel als Zwischenverschluß in Form eines Eindrückdeckels ausgebildet.
  • Die Dose kann also, wie z. B. dargestellt, durch einen weiteren Übergreifdeckel 8 oder durch ein anderes Verschlußelement verschlossen werden. An sich braucht auf einen festen Formschluß des Deckels gemäß der Neuerung zu dem Behälter nicht so sehr geachtet werden, da die Adhäsionskraft zwischen Deckel und Füllgut einen gewissen Halt besorgt.
  • Der Deckel der Neuerung kann entweder aus Blech oder aus einem anderen elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, bestehen. Ein Kunststoffdeckel wird allerdings wegen seiner besseren Elastizität vorzuziehen sein.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1. Verschlußdeckel, insbesondere zur Verwendung für Verpackungsbehälter für stark oxydierendes Füllgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden (3) kalottenförmig nach außen gewölbt ausgebildet ist, derart, daß die durch die Kalotte bestimmte Raumeinheit gleich oder annähernd gleich der Einheit des Luftraums (7) oberhalb des Gutspiegels (5) ist.
  2. 2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Zwischenverschluß in Form eines Eindruckdeckels ausgebildet ist.
  3. 3. Verschlußdeckel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Blech oder einem anderen elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, besteht.
DESCH30134U 1961-10-03 1961-10-03 Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut. Expired DE1842750U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30134U DE1842750U (de) 1961-10-03 1961-10-03 Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30134U DE1842750U (de) 1961-10-03 1961-10-03 Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842750U true DE1842750U (de) 1961-11-30

Family

ID=33011062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30134U Expired DE1842750U (de) 1961-10-03 1961-10-03 Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842750U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6811639U (de) Dose mit einer abtrennbaren verschlussmembrane
DE1842750U (de) Verschlussdeckel, insbesondere zur verwendung fuer verpackungsbehaelter fuer stark oxydierendes fuellgut.
EP0446800A1 (de) Mehrweg-Verpackung aus Kunststoff für Fertiggerichte
CH407408A (de) Behälter in Flaschen- oder Dosenform zur Aufnahme von Produkten jeglicher Art, z. B. der chemischen, insbesondere der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie
DE9114660U1 (de) Transportbehälter
DE8716420U1 (de) Verpackung, bestehend aus einem Tiefziehteil und einer Kunststoffabdeckfolie
DE1804621U (de) Fruchtsaftbehaelter fuer flaschen, glaeser od. dgl.
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE2447909A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter als trinkgefaess mit lufteinwirkungbehinderndem verschluss
DE1828982U (de) Becherfoermiger behaelter fuer margarine u. dgl.
DE2706509A1 (de) Transportables, steifes oder halbsteifes behaeltnis, insbesondere blechdose
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
DE8100817U1 (de) Deckel fuer Nahrungsmittel oder andere verderbliche Produkte enthaltende Behaelter
DE20315821U1 (de) Tiefziehverpackung für flüssiges Füllgut
DE1766894U (de) Behaelterverschluss aus flexiblem kunststoff.
DE1960667U (de) Ueberbehaelter fuer fluessigkeits-einwegpackungen aus papier, kunststoff od. dgl.
DE1820696U (de) Portionsflasche, insbesondere fuer kosmetische fluessigkeiten.
DE29519986U1 (de) Behälter für Sonderabfall- und Gefahrguttransport
EP0859727A1 (de) Behälter für sonderabfall- und gefahrguttransport
DE1611943A1 (de) Dose aus Kunststoff mit Schnappdeckelverschluss
DE1796680U (de) Abfallbehaelter.
DE1856961U (de) Behaelter fuer lebens- und genussmittel.
DE9006157U1 (de) Verpackung für körnige oder granulatartige Lebensmittel
DE1783666U (de) Aus kunststoff wie polyaethylen od. dgl. bestehender dichtring oder deckel fuer behaelter, wie blechdosen.
DE1983984U (de) Dose mit ausflussansatz.