DE1842386U - Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster. - Google Patents
Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster.Info
- Publication number
- DE1842386U DE1842386U DE1961S0037536 DES0037536U DE1842386U DE 1842386 U DE1842386 U DE 1842386U DE 1961S0037536 DE1961S0037536 DE 1961S0037536 DE S0037536 U DES0037536 U DE S0037536U DE 1842386 U DE1842386 U DE 1842386U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating liquid
- gas cushion
- gas
- vessel
- sealed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/10—Liquid cooling
- H01F27/12—Oil cooling
- H01F27/14—Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Dichtgeschlossenes hochbeanspruchte Hochspannungsgeräte, insbesondere Meßwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster Es ist bekannt, bei dichtgeschlossenen hochbeanspruchte Hochspannungsgeräte aufnehmenden Gehäusen mit Gaspolster das Gaspolster so anzuordnen, daß der Polsterraum allseitig von Isolierflüssigkeit umgeben ist. Dadurch wird Temperaturgleichheit von Isolierflüssigkeit und Gas erzielt, so daß die Gefahr einer Bildung von Gasblasen als Folge von Temperaturschwankungen des Gerätes vermindert ist. Obwohl bei den bekannten Geräten der Isolierflüssigkeitsraum und der Gaspolsterraum nur über eine kleine Öffnung in Verbindung stehen, tritt doch innerhalb sehr langer Betriebszeiten der Fall ein, daß Gas aus dem tieferliegenden Polsterraum durch das Isoliermittel noch oben diffundiert und sich am Kopf des Gehäuses absetzt. Dadurch wird die erwünschte Temperaturgleichheit von Isolierflüssigkeit und Gas nicht erreicht.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäß der Neuerung das Gas in ein geschlossenes, allseitig von der Isolierflüssigkeit umgebenes flaschenartige Gefäß eingebracht, in dem ein heberartig wirkendes enges Rohr vom Boden des Gefäßes bis zum Scheitelpunkt des mit Isolierflüssigkeit gefüllten Gehäuses so geführt ist, daß Isolierflüssigkeit und Gaspolster innerhalb des flaschenförmigen Gefäßes in Beröhrung stehen.
- Eine Diffusion des Gases aus dem Polsterraum nach oben ist infolge des engen Querschnittes des heberartig wirkenden Rohres stark behindert. Selbst wenn sich im Scheitelpunkt des Gehäuses infolge langer Betriebszeiten Gas absondert, so wird es infolge des unvermeidlichen Temperaturwechsels durch das kapillare Rohr wieder in das flaschenförmige Gefäß infolge Ausdehnung der Isolierflüssigkeit bei Temperaturanstieg selbsttätig zurückbefordert.
- In der Zeichnung ist zur Erläuterung der Neuerung ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung wiedergegeben.
- Das durch die unter Verwendung einer elastischen Zwischenlage aufgesetzte Haube 1 dichtgeachlossene Gehäuse 2 nimmt irgendein elektrisch hochbeanspruohtes Hochspannungsgerät, z.B. den Meßwandler ;, auf. In dem Gehäuse 2 ist das geschlossene laschenförmige Gefäß 4 so angeordnet, daß es allseitig von der Isolierflüssigkeit 5 umgeben ist. In dem Gefäß 4 ist das heberartig wirkende enge Rohr 6 dicht über dem Boden des Gefäßes bis zum Scheitelpunkt des mit Isolierflüssigkeit gefüllten Gehäuses 2 so geführt, daß die Isolierflüssigkeit 5 und das Gaspolster 7 innerhalb des flaschenförmigen Gefäßes 4 in Berührung stehen. Nachdem zunächst Gehäuse und . Gefäß mit Isolierflüssigkeit gefüllt worden sind, wird durch die Leitung 8 das Gefäß 4 mit der genau bemessenen Gasmenge gefüllt, indem die entsprechende Isolierflüssigkeitsmenge durch die Leitung 9 abgelassen wird. Sollte sich trotz des engen Querschnittes des Rohres 6 im Laufe langer Betriebszeiten im Scheitelpunkt 10 des Gehäuses 2 Gas absondern, so wird es infolge der unvermeidlichen Temperaturwechsel (z. B. Tag und Nacht) durch die kapillare Wirkung des Rohres 6 wieder in das flaschenartige Gefäß 4 infolge Ausdehung der Isolierflüssigkeit bei Temperatursteigerung selbsttätig
zurückbefördert. 1Anspruch 1 Figur
Claims (1)
- Sohutsanspruch Dichtgeschlossenes hochbeanspruchte Hochspannungsgeräte, insbesondere Meßwandler, aufnehmendes Gehäuse, das mit Isolierflüssigkeit gefüllt und mit einem Volumenänderungen der Isolierflüssigkeit gestattenden Gaspolster versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in ein geschlossenes, allseitig von der Isolierflüasigkeit umgebenes flaschenartiges Gefäß eingebracht ist, in dem ein heberartig wirkendes enges Rohr vom Boden des Gefäßes bis zum Scheitelpunkt des mit Isolierflüssigkeit gefüllten Gehäuses so geführt ist, daß Isolierflüssigkeit und Gaspolster innerhalb des flaschenförmigen Gefäßes in Berührung stehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961S0037536 DE1842386U (de) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster. |
CH1079661A CH387137A (de) | 1961-04-28 | 1961-09-18 | Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961S0037536 DE1842386U (de) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1842386U true DE1842386U (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=33012666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961S0037536 Expired DE1842386U (de) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH387137A (de) |
DE (1) | DE1842386U (de) |
-
1961
- 1961-04-28 DE DE1961S0037536 patent/DE1842386U/de not_active Expired
- 1961-09-18 CH CH1079661A patent/CH387137A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH387137A (de) | 1965-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1842386U (de) | Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster. | |
DE2113289A1 (de) | Dosiergeraet | |
DE480430C (de) | Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen | |
DE873264C (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes bei Akkumulatoren | |
AT271936B (de) | Preisanzeigende Ladentischwaage | |
DE766050C (de) | Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren | |
DE1051520B (de) | Vorrichtung zum Pruefen von OEffnungen in Duesen und Kapillarrohren, insbesondere fuer das Maxima-System an Thermometern | |
GB939410A (en) | Measuring out apparatus for liquids | |
DE2643726A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsspiegels in einem behaelter | |
AT203242B (de) | Pneumatisches Schaltrelais | |
GB804096A (en) | Improvements in and relating to liquid dispensers | |
DE1080789B (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
ES352127A1 (es) | Perfeccionamientos en la construccion de aparatos dosifica-dores de pintura. | |
FR1277238A (fr) | Réservoir d'emmagasinage de liquide | |
DE1881721U (de) | Wasserbehaelter fuer kochendwassergeraet. | |
DE7028259U (de) | Vorrichtung zum ueberwachen von menge und temperatur von fluessigen druckmitteln. | |
DE881263C (de) | Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten | |
DE1079085B (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Fluessigkeitsdruck fuer einen Druckbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte Gase | |
DE1853428U (de) | Leckanzeigevorrichtung fuer einen doppelwandigen heizoelbehaelter. | |
DE6914954U (de) | Dosiergeraet fuer kohlendioxid und sauerstoff fuer aquarien. | |
DE1858215U (de) | Kontrollgeraet zur anzeige von undichtheiten an doppelwandigen lagerbehaeltern. | |
DE1811898U (de) | Anordnung zur wahlweisen einstellung der empfindlichkeit von mit magnetischen rueckfuehrungen versehenen schutzrohrkontaktrelais. | |
DE1671985B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen nachfuehrung von katalytisch zersetzbaren fluessigkeiten an die katalysatorelektrode in einem brennstoffelement | |
DE1841154U (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung der wasserdruckprobe an druckbehaeltern mit sehr grossem inhalt. | |
DE7921885U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Restgasgehaltes in Isolierölen |