[go: up one dir, main page]

CH387137A - Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster - Google Patents

Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster

Info

Publication number
CH387137A
CH387137A CH1079661A CH1079661A CH387137A CH 387137 A CH387137 A CH 387137A CH 1079661 A CH1079661 A CH 1079661A CH 1079661 A CH1079661 A CH 1079661A CH 387137 A CH387137 A CH 387137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating liquid
gas
gas cushion
vessel
tightly closed
Prior art date
Application number
CH1079661A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Phil Gruess
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH387137A publication Critical patent/CH387137A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät,    insbesondere   einen    Messwandler,   aufnehmendes Gehäuse    mit   Gaspolster Es ist bekannt, bei dichtgeschlossenen, hochbeanspruchte Hochspannungsgeräte aufnehmenden Gehäusen mit Gaspolster das Gaspolster so    anzu-      ordnen,   dass der Polsterraum allseitig von    Isolier-      flüssigkeit   umgeben ist. Dadurch wird Temperaturgleichheit von Isolierflüssigkeit und Gas erzielt, so dass die Gefahr einer Bildung von Gasblasen als Folge von Temperaturschwankungen des Gerätes vermindert ist.

   Obwohl bei den bekannten Geräten der    Isolierflüssigkeitsraum   und der    Gaspolsterraum   nur über eine kleine    öffnung   in Verbindung stehen, tritt doch innerhalb sehr langer Betriebszeiten der Fall ein, dass Gas aus dem tieferliegenden Polsterraum durch das Isoliermittel nach oben diffundiert und sich am Kopf des Gehäuses absetzt. Dadurch wird die erwünschte Temperaturgleichheit von    Iso-      lierflüssigkeit   und Gas nicht erreicht. 



  Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäss der Neuerung das Gas in ein geschlossenes, allseitig von der Isolierflüssigkeit umgebenes flaschenartiges Gefäss eingebracht, in dem ein    heberartig   wirkendes enges Rohr vom Boden des Gefässes bis zum Scheitelpunkt des mit    Isolierflüssigkeit   gefüllten Gehäuses so geführt ist, dass Isolierflüssigkeit und Gaspolster innerhalb des    flaschenförmigen   Gefässes in Berührung stehen. Eine Diffusion des Gases aus dem Polsterraum nach oben ist infolge des engen Querschnittes des    heberartig   wirkenden Rohres stark behindert.

   Selbst wenn sich im Scheitelpunkt des Gehäuses infolge langer Betriebszeiten Gas absondert, so wird es infolge des unvermeidlichen Temperaturwechsels durch das kapillare Rohr wieder in das    flaschen-      förmige   Gefäss infolge Ausdehnung der    Isolierflüssig-      keit   bei Temperaturanstieg selbsttätig zurückbefördert. In der Zeichnung ist zur Erläuterung der Neuerung ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung wiedergegeben. Das durch die unter Verwendung    einer   elastischen Zwischenlage aufgesetzte Haube 1 dichtgeschlossene Gehäuse 2    nimmt   irgendein elektrisch hochbeanspruchtes Hochspannungsgerät, z.

   B. den    Messwandler   3, auf.    In   dem Gehäuse 2 ist das geschlossene,    flaschenförmige   Gefäss 4 so angeordnet, dass es allseitig von der Isolierflüssigkeit 5 umgeben ist. In dem Gefäss 4 ist das    heberartig   wirkende enge Rohr 6 dicht über dem Boden des Gefässes bis zum Scheitelpunkt des mit Isolierflüssigkeit gefüllten Gehäuses 2 so geführt, dass die    Isolier-      flüssigkeit   5 und das Gaspolster 7    innerhalb   des flaschenförmigen Gefässes 4 in Berührung stehen.

   Nachdem zunächst Gehäuse und Gefäss mit    Isolier-      flüssigkeit   gefüllt worden sind, wird durch die Leitung 8 das Gefäss 4 mit der genau bemessenen Gasmenge gefüllt, indem die entsprechende    Isolierflüssig-      keitsmenge   durch die Leitung 9 abgelassen wird. Sollte sich trotz des engen Querschnittes des Rohres 6 im Laufe langer Betriebszeiten im Scheitelpunkt 10 des Gehäuses 2 Gas absondern, so wird es infolge der unvermeidlichen Temperaturwechsel (z. B. Tag und Nacht) durch die kapillare Wirkung des Rohres 6 wieder in das flaschenartige Gefäss 4 infolge Ausdehnung der Isolierflüssigkeit bei Temperatursteigerung selbsttätig zurückbefördert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät aufnehmendes Gehäuse, das mit Isolier- flüssigkeit gefüllt und mit einem Volumenänderungen der Isolierflüssigkeit gestattenden Gaspolster versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in <Desc/Clms Page number 2> ein geschlossenes, allseitig von der Isolierflüssigkeit umgebenes flaschenartiges Gefäss eingebracht ist, in dem ein heberartig wirkendes enges Rohr vom Boden des Gefässes bis zum Scheitelpunkt des mit Isolier- flüssigkeit gefüllten Gehäuses so geführt ist,
    dass Isolierflüssigkeit und Gaspolster innerhalb des fla- schenförmigen Gefässes in Berührung stehen.
CH1079661A 1961-04-28 1961-09-18 Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster CH387137A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0037536 DE1842386U (de) 1961-04-28 1961-04-28 Dichtgeschlossenes, hochbeanspruchte hochspannungsgeraete, insbesondere messwandler, aufnehmendes gehaeuse mit gaspolster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387137A true CH387137A (de) 1965-01-31

Family

ID=33012666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1079661A CH387137A (de) 1961-04-28 1961-09-18 Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387137A (de)
DE (1) DE1842386U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1842386U (de) 1961-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH387137A (de) Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster
DE766050C (de) Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren
DE944972C (de) Schaltanlage, deren Geraete in Behaeltern angeordnet sind, die unter UEberdruck stehen
DE708666C (de) Schutzeinrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen o. dgl. mit Isolierfluessigkeit
DE1254375B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes an beliebigen Stellen im Inneren von Behaeltern
DE531200C (de) Saeulenfoermige Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
AT231606B (de) Vorrichtung zur Verwendung von Heil- oder Thermalwasser aus einem Hauptsammelbehälter entnehmbaren Überschußmengen
DE572519C (de) Expansionsschalter
AT116226B (de) Keimprüfer.
AT221166B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE881263C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
AT112814B (de) Gesprächszeitzähler für Fernsprechleitungen.
DE243479C (de)
DE471431C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2146613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von elektrolytkonzentrationen durch quellung einer ionenaustauschermembran
AT218210B (de) Rostförmiger Brenner, insbesondere für Gaswasserheizer
AT105951B (de) Röntgeneinrichtung.
DE1881721U (de) Wasserbehaelter fuer kochendwassergeraet.
DE1965433U (de) Fluessigkeitspegelmessvorrichtung.
DE1989576U (de) Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet.
DE1811898U (de) Anordnung zur wahlweisen einstellung der empfindlichkeit von mit magnetischen rueckfuehrungen versehenen schutzrohrkontaktrelais.
DE1986722U (de) Auf fuessen ruhende elektrische speicherheizung.
van der Woude Frankfurter Judaistische Beiträge 3 (Book Review)
Hamm The Life and Teachings of Nāropa
DE2308955A1 (de) Druckdicht abgeschlossener transformatorkessel