DE1842366U - Antennendoppelsteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen. - Google Patents
Antennendoppelsteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen.Info
- Publication number
- DE1842366U DE1842366U DES37494U DES0037494U DE1842366U DE 1842366 U DE1842366 U DE 1842366U DE S37494 U DES37494 U DE S37494U DE S0037494 U DES0037494 U DE S0037494U DE 1842366 U DE1842366 U DE 1842366U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- double
- socket
- cables
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/02—Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Antennendoppelsteckdose für Gemeinschaftsantennenanlagen Die Neuerung bezieht sich auf Antennendoppelsteckdosen für G2 meinschaftsantennenanlagen mit zwei konzentrischen Steckbuchsenaggregaten für den Anschluß zweier Rundfunk-bzw. Fernsehempfänger. Derartige Doppelsteckdosen sind häufig mit einer Doppelschelle zur Zugentlastung und zur Erdung der Mäntel zweier abgeschirmter Antennenkabel versehen. Da in der Dose wenig Raum zur Verfügung steht, muß diese Doppelschelle beim Anschließen der Dose zunächst entfernt werden, um die Kabel einlegen zu können, und dann wieder eingesetzt und festgezogen werden. Dies erfordert mehrere Handgriffe, durch die die Montagekosten erhöht werden. Außerdem ist der Nachteil vorhanden, daß die Schelle lösbar angebracht werden muß und deshalb leicht verloren gehen kann. Es ist bereits eine Ausführungsform bekannt, bei der an der Schelle ein Hebelarm angebracht ist, der um einen horizontalen Zapfen geschwenkt werden kann, um die Doppelschelle beim Einlegen der Kabel hochklappen zu können. Hierbei ergibt sich jedoch ein zusätzlicher Platzbedarf für den Hebelarm und dessen Schwenklager, so daß diese Lösung bei beengten Raumverhältnissen Schwierigkeiten bereitet.
- Gemäß der Neuerung werden die aufgeführten Mängel dadurch überwunden, daß die Doppelschelle derart um eine in ihrer Mitte angebrachte Befestigungsschraube verdrehbar auf der Vorderseite einer die Buchsenaggregate tragenden Montageplatte in der Dose angebracht ist, daß sie wahlweise zur Erleichterung der Einführung der Antennenkabel in Längsrichtung und für das Anschließen der Kabel in Querrichtung zu den beiderseits der Befestigungsschraube eingeführten Antennenkabeln gestellt werden kann.
- Eine Ausführungsform einer Antennendoppelsteckdose gemäß der vorliegenden Neuerung ist anhand von Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 eine Ansicht von vorn bzw. oben auf die Doese vor Einführung der Antennenkabel, ig. 2 eine Ansicht von vorn bzw. oben nach Einführung der Kabel, und Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-B von Fig. 1 bzw. 2 zeigt.
- Die Dose gemäß der vorliegenden Neuerung besteht aus einem Isolierstoffgehäuse mit einem Putzanschlußring 1 und einer darin vorgesehenen Montageplatte 2, vorzugsweise aus Metall, auf der zwei konzentrische Steckbuchsenaggregate 3 und 4 zum Anschluß der Empfängeranschlußschnüre vorgesehen sind. Für die Zugentlastung und Mantelerdung zweier abgeschirmter Antennenkabel 5 und 6 ist auf der Vorderseite der Platte 2 eine vorzugsweise beiderseits gewölbte Doppelschelle 7 angebracht, die um eine in ihrer Mitte vorgesehene Befestigungsschraube 8 in Pfeilrichtung verdrehbar ist. Beiderseits der Befestigungschraube 8 sind in der Montageplatte Rillen 9 und 10 als Auflage für die'Antennenkabel vorgesehen, beispielsweise eingedrückt. Die Antennenkabel 5 und 6 werden von hinten durch eine Öffnung 11 in die Dose eingeführt, und mit ihren Adern an die Anschlußklemmen 12 und 13 angeschlossen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die Doppelschelle 7 durch eine zylindrische Schraubenfeder 14 oben am Schraubenkopf der Schraube 8 gegenüber diesem verdrehbar festgehalten. Anstelle der Feder können auch eine Eindrehung im Schraubenhals oder andere Mittel zur Vermeidung des Herabfallens der Doppelschelle benutzt werden.
- Zum Einlegen der Antennenkabel 5 und 6 wird die Doppelschelle 7 in die in Fig. 1 gezeigte Lage in längsrichtung, d.h. parallel zu den Kabeln gedreht. Nach dem Einführen der Kabel wird die Schelle 7 quer zu den Kabeln gestellt und festgezogen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Schelle braucht infolgedessen beim Anschließen der Kabel nicht abgenommen zu werden und sie kann infolgedessen unverlierbar in der Dose angebracht werden. Selbstöffnende Kabelschellen mit untergelegte Federn sind an sich bekannt. Es sind auch bereits Kabelschellen bekannt, die vor dem Festziehen lose auf ihrer Befestigungschraube sitzen und gegenüber dieser drehbar sind. Im Gegensatz hierzu besteht das Wesentliche der vorliegenden Neuerung in der Anordnung einer um ihren Mittelpunkt drehbaren Doppelschelle in dem beengten Raum im Bereich der Steckbuchsenaggregate einer Antennendoppelsteckdose, so daß die Antennenkabel dort ohne Abnehmen oder Klappen der Doppelschelle eingeführt und angeschlossen werden können. Die Neuerung ist sowohl bei Antennensteckdosen in Aufputzausführung als auch in Unterputzausführung anwendbar. Die Dose wird mit einem üblichen Deckel bzw. einer Kappe versehen.
3Schutzansprüche 3Figuren
Claims (3)
-
S c hut z ans p r ü c h e Schutzansprüche 1. Antennendoppelsteckdose für Gemeinschaftsantennenanlagen mit zwei konzentrischen Steckbuchsenaggregaten für den Anschluß - 2. Antennendoppelsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Befestigungsschraube der Doppelschelle in der Montageplatte Rillen (9, 10) als Auflage für die Antennenkabel vorgesehen sind.
- 3. Antennendoppelsteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschelle durch eine Feder (14) oder eine Eindrehung im Schraubenhals o. dgl. oben am Schraubenkopf gegenüber diesem verdrehbar festgehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES37494U DE1842366U (de) | 1961-04-25 | 1961-04-25 | Antennendoppelsteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES37494U DE1842366U (de) | 1961-04-25 | 1961-04-25 | Antennendoppelsteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1842366U true DE1842366U (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=33012657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES37494U Expired DE1842366U (de) | 1961-04-25 | 1961-04-25 | Antennendoppelsteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1842366U (de) |
-
1961
- 1961-04-25 DE DES37494U patent/DE1842366U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041595A1 (de) | Anschlusseinheit für PCM-Kabel | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE69404465T2 (de) | Niedrigprofilgehäuse, verdrahtungs- und schnittstellensystem | |
DE1842366U (de) | Antennendoppelsteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen. | |
DE2410498C3 (de) | Antennenkombination, bestehend aus einer logarithmisch-periodischen Dipolantenne und einer weiteren Dipolantenne | |
DE19953187C2 (de) | Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen | |
DE2733200C3 (de) | Antennensteckdose | |
DE29917825U1 (de) | Verbindungselement mit Querverbindung | |
DE2454508A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer fernmeldekreise | |
DE3438419A1 (de) | Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel | |
DE964881C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer gefaltete Dipolantennen, insbesondere UKW- oder Fernsehfaltdipole | |
DE1850067U (de) | Elektrische steckvorrichtung. | |
DE686046C (de) | UEberspannungsschutzeinruchtung, insbesondere fuer abgeschirmte Antennenanlagen | |
DE1590693C3 (de) | Lösbare elektrische Klemmverbindung | |
DE1773064U (de) | Steckvorrichtung mit schutzkontakt. | |
DE924935C (de) | Zweipoliger Schutzkontaktstecker mit Stifterdung | |
DE7013199U (de) | Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung). | |
DE2722619A1 (de) | Antennensteckdose | |
DE1971568U (de) | Dipolanschlussgehaeuse. | |
DE3106492A1 (de) | "zur schraubenlosen befestigung von steckdoseneinsaetzen dienende mittel" | |
DE1855751U (de) | Antennendoppelsteckdose. | |
DE9106767U1 (de) | Installationseinheit | |
DE1807053U (de) | Endverschluss fuer koaxialkabel. | |
DE1487257A1 (de) | RC-Glied zum Vergroessern der Rueckhoerdaempfung bei Fernsprechapparaten | |
DE7702671U1 (de) | Geteilte Kabeleinführung und Zugentlastung |