[go: up one dir, main page]

DE1841256U - Kreismesserhalter fuer obermesser. - Google Patents

Kreismesserhalter fuer obermesser.

Info

Publication number
DE1841256U
DE1841256U DE1961B0045942 DEB0045942U DE1841256U DE 1841256 U DE1841256 U DE 1841256U DE 1961B0045942 DE1961B0045942 DE 1961B0045942 DE B0045942 U DEB0045942 U DE B0045942U DE 1841256 U DE1841256 U DE 1841256U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
knife
circular knife
shoulder
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0045942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BILSTEIN DREHEREI
Original Assignee
WILHELM BILSTEIN DREHEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BILSTEIN DREHEREI filed Critical WILHELM BILSTEIN DREHEREI
Priority to DE1961B0045942 priority Critical patent/DE1841256U/de
Publication of DE1841256U publication Critical patent/DE1841256U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Betrifft : "Kreismesserhalter für Obermesser" Die Neuerung betrifft einen Kreissmesserhalter für Obermesser, bei welchem das Kreismesser auf einem Ansatz der Nabe zwischen einem in einer Nute des Ansatzes eingesetzten Sprengring und einem sich gegen die Nabenscuulter aostützenden, ringförmigen Federelement nachgiebig gehalten ist. Bei dieser bekannten Anordnung wird also für die Halterung des Obernessers das Kreismesser mit entsprechend grossem Innendurc. besser ausgeführt, so dass es über einen A@satz de@ Nabe aufgesc@oben werden kann. Die hierdurch erstrebte Führung in radialer Ebene reicht aber für genaue staubfreie Schnitte in der Praxis nicht aus, da durch die unvermeidlichen Toleranzen zwischen Welle und Nabe und zwischen Nabe @nd Messer eine genaue Schlagfreie Schneide nicht gewährleistet ist.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird für den Messerhalter eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher der Nabe@ansatz zwei oder mehr auf dem Jmfang gleichmässig verteilte Einschnitte und die Kreisesserbohrung mit den zwischen den Einschnitten verbleibenden Teilen der habe in Breite und Tiefe übereinstimmende Ausnehmungen aufweist, so dass das Kreismesser nach dem @berstecken über die Nabe, wobei die den Einschnitten benachbarten Teile der Nabe in die entsprechenden AusnehlLiungen des kreismessers eingreifen, nach des Einsetzen des Sprengringes in die Nutes des Ansatzes nach Art eines Bajonettverschlusses zum Teil auf dem Nabenansatz gehalten ist und zum Teil unmittelbar auf der @ elle aufsitzt.
  • Durch diese Neuerung ist eine genaue Führung des Messers in radialer Ebene möglich, da dieses messer einerseits unmittelbar mit den zwischen den Einschnitten verbleibenden Teilen der Innenbohrung auf der Welle aufsitzt und andererseits eine verhältnismässig breite Anlagefläche an der Schulter der Nabe zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Vorteil bei dieser Ausführung der iu. essernabe besteht darin, dass ausser an die Planseiten keine grossen Ansprüche an die Genauig@eit gest@llt werden, so dass es gemäss der Neuerung möglich ist, die Messernabe aus @unststoff oder Sintermetall herzustellen, wodurch sich die Anfertigung wesentlich verbilligt.
  • Zwecks elastischer Halterung des Messers wird im allgemeinen eine Schlauchfeder aus Stahl in eine abgedrehte Schräge der Nabenstirnseite eingelegt. Stattdessen kann aber auch ein
    Rundguimi vorteilhaft Vurwe'djmg finden.
    Geaäss der Neuerung wird ferner vorgeschlagen, bei einer
    Ausführungsform der Nabe ohne Schräge einen flachen Gummiring von prismatischem Querschnitt einzulegen, gegen welchen das Kreismesser beim Einsetzen angedrückt und dann durch Einsetzen des Sprengringes gesichert wird.
    In der Zeic nung s.. nd Ausf'-'unsbeisiule ge'äss der Neuerung
    veranschaulicht, u. zw. zeigen : Fig. 1 : einen Längsschnitt durch einen Messerhalter, Fig. 2 : eine Draufsicht auf den messerhalter von der Seite des Ansatzes aus gesehen,
    Fig. 3 : eine Ansicht des Kreismessers,
    Fig. 4 : eine vergrösserte Darstellung de Fig. 1,
    CD
    Fig. 5 : einen Längsschnitt durch einen Messerhalter mit Gummifeder.
  • Der auf einen geringeren Durchmesser als die Messernabe 1 abgedrehte Ansatz 2 zur Aufnahme des Kreis@essers 7 besitzt drei Ausnehmungen 3, die bis an die den Ansatz begrenzende Schulter der Nabe heranreichen, so dass von diesem Nabenansatz nur drei Teile 4 in der Grösse von Kreisringabse nitten verbleiben, in denen in an sich bekannter Weise eine @ute 5 zum Einsetzen des Sprengringes 6 vorgesehen ist, der das preismesser 7 hält. Das @reismesser 7 besitzt entsprechende Ausnehnungen 8, die der Breite der ! Creisringabsc ni tte 4 des Nabenansatzes 2 entsprechen, s o dass das @reismesser über diese gesteckt werden kann. Die Verriegel@ng des Kreismessers erfolgt dann durch Einsetzen des Sprengringes 6 in die Nute 5 der Kreisringabs@@nitte. Die erforderliche elastische Haltung wird durch die Schraubenfeder 9 herbeigeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist anstelle der Abschrägung der Nabe die Stirnfläche eben ausgeführt und zwischen Messer und Stirnfläche eine Gummiring lo von rechteckigem Querschnitt eingelegt.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Kreisesserhalter fLIr ber'aesser, bei welciem das reis-
    messer auf einem Ansatz der Nabe zwischen einem in einer Nute des Ansatzes eingesetzten Sprengring und einem sich gegen die Nabenschulter abstützenden, ringförmigen Federelement nachgiebig ge@alten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenansatz (2) zwei oder mehr auf de umfang gleichrnässig verteilte Einschnitte (3) und das Keismesser (7) in der Bohrung mit den zw@sc@en den Nabeneinschnitten verbleibenden Nabenteilen (4) übereinstimmende Ausnehuungen (8) aufweist, so dass das Kreismesser nach dem Überüber/ stecken die Nabe, wobei die gegenüber den Einschnitten vorstehenden Teile der Nabe in die entsprechenden Ausnehmengen des Kreismessers eingreifen, nach Einsetzen des Sprungringes 6 in die Nute 5 des Nabenansat es nach Art einesBajonettverse @usses zum @eil auf dem Nabenansatz ge@alten ist und zum Teil unmittelbar auf der Welle aufsitzt.
  2. 2. Kreismesserhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper aus Kunststoff besteht.
  3. 3. Kreismesserhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper aus Sintermetall hergestellt ist. 4. Kreismesserhalter nacii Ans@ruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem reismesser und der abgeschrägten Naben- schulter eine Rundgummifeder angeordnet ist. 5.Kreis. lesserhalter nacl : nsruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem kreismesser und der ebenen Nabenschulter ein flacher Gummiring angeordnet ist.
DE1961B0045942 1961-07-03 1961-07-03 Kreismesserhalter fuer obermesser. Expired DE1841256U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0045942 DE1841256U (de) 1961-07-03 1961-07-03 Kreismesserhalter fuer obermesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0045942 DE1841256U (de) 1961-07-03 1961-07-03 Kreismesserhalter fuer obermesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841256U true DE1841256U (de) 1961-11-09

Family

ID=32998592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0045942 Expired DE1841256U (de) 1961-07-03 1961-07-03 Kreismesserhalter fuer obermesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841256U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920610A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Jagenberg Werke Ag Rotierendes scheibenmesser
DE3637733A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Cavagna Elio Srl Scheibenhalter mit schnell wechselbarer schneidscheibe
EP0455041A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Einrichtung zum Andrücken eines Substratbearbeitungswerkzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920610A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Jagenberg Werke Ag Rotierendes scheibenmesser
DE3637733A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Cavagna Elio Srl Scheibenhalter mit schnell wechselbarer schneidscheibe
EP0455041A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Einrichtung zum Andrücken eines Substratbearbeitungswerkzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684258C (de) Einrichtung an Staubsaugern zum Anschluss eines Saug- oder Blasschlauches
DE1841256U (de) Kreismesserhalter fuer obermesser.
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
EP1162032A2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Betonschleifer
DE661977C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeuge in zahnaerztliche Instrumente
DE3202302C2 (de) Geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant
DE630555C (de) Mechanisch angetriebenes Schabewerkzeug mit geradlinig hin und her gehender Bewegung der Arbeitsspindel
CH260257A (de) Apfelschneidmaschine.
DE567319C (de) Schreibstiftspitzer, dessen Messer aus einem scheibenfoermigen Koerper mit nach oben stehendem, zur Schneide ausgebildetem Rand besteht
DE554619C (de) Einstellbarer Minenspitzer
DE319144C (de) Bleistiftspitzer
DE556132C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneidenflaechen von Rasierklingen gleichzeitig auf einer Klingenseite
DE1772155U (de) Gewuerzreibe fuer nuesse, insbesondere muskatnuesse.
DE616047C (de) Bleistiftspitzer mit Rasierklinge
CH649679A5 (de) Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE663318C (de) Schuesselhalter
DE853844C (de) Dichtung fuer einen in einem Zylinder gleitenden Kolben
DE533906C (de) Streich-, Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Klingen von Rasierapparaten
DE346903C (de) Verfahren zur Herstellung der aus der Scheibe herausgestanzten, herausgebogenen und angeschliffenen Messer fuer Schneidscheiben von Zerkleinerungsmaschinen
DE702709C (de) Vorrichtung zum Laeppen von Werkzeugen, insbesondere von Reibahlen
DE570218C (de) Glasbefestigung fuer Uhren mit Schauoeffnungen
DE1910417U (de) Apparat zum schaerfen von messern.
DE9415759U1 (de) Messer
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse