[go: up one dir, main page]

DE1839420U - Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau. - Google Patents

Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau.

Info

Publication number
DE1839420U
DE1839420U DE1961H0038254 DEH0038254U DE1839420U DE 1839420 U DE1839420 U DE 1839420U DE 1961H0038254 DE1961H0038254 DE 1961H0038254 DE H0038254 U DEH0038254 U DE H0038254U DE 1839420 U DE1839420 U DE 1839420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
load
bearing
profile
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0038254
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Georg Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961H0038254 priority Critical patent/DE1839420U/de
Publication of DE1839420U publication Critical patent/DE1839420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • VerzuGsmatte für den. Bergbau
    L li>
    insbes.den Streckenausbau.
    Die Erfindung und Neuerung betrifft eine Verzugsmatte für
    den Bergbau, insbes. sum Einsatz in den Bauabständen zwischen
    den Ausbaubogen oder Ausbauringen im Streckenausbau, bei welcher
    die tragenden stählernen Profile durch aufgelegte und mit
    ihnen fest verbundene Stäbe oder Bänder zu einem gitterförmigen
    IIattenkörper verbunden sind und die durch hakenförmige Aus-
    bildung der freien Profilenden zum Einhängen und Ansetzen an
    oder in den Ausbaubogen oder Ausbauringen eingerichtet ist. Die
    Verzugsmatte nach der neuerung ist auch für den Sinsatz an
    anderenBetriebspunkten im Bergbau, z. B. dem Schachtausbau geeig-
    net.
    Verzugsmatten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und
    sie dienen dazu, die Bauabstände zwischen den tragenden Ausbau-
    elementen zu überbrüchen und das Gebirge ozw. den Versatz zu
    stützen.So sind Versugsmatten und Versatzmatten bekannt ge-
    worden, welche nach Art eines naschendrahtes aus stählernen
    Rundstäben, Bändern oder Drähten geflochten sind. 3s sind ferner
    LIatten bekannt, bei welchen die stählernen Profile itterförig
    übereinander gelegt sind und an den Ereuzungspunkten fest mit-
    einanderverbunden werden.
    2s uurde nunmehr festgestellt, daß es vorteilhaft und von Be-
    -is es LiiiC,. von De-
    deutung ist, wenn die gegen das Gebirge gerichtete".."iderstands-
    achse zumindest einer Profilgruppe des gitterfrmiben :orpers
    L. ge er
    der Verzugsmatte bzw. Versatznatte verstärkt wird. So ist ein
    Vorschlag bekannt geworden, bei welchem die tragenden Profile
    desgitterförmigen Matteh-örpers in Querschnitt betrachtet
    verschiedene Sehe und Breite besitzen. Diese tragenden Profile
    werden iu gitterförmigen Hattenkorper hochkant gestellt und
    über senkrechte Stäbe miteinander verbunden, derart, daß die
    längere Achse des Querschnittes der tragenden Profile in sich-
    tung des zu erwartenden Druckes und der Lastaufnahme liegt.
    Es hat sich nun gezeigt, daß bei eintretenden Schubkräften,
    uelchedurchGebirgsbewegungenundVerschiebungderAusbau-
    elemente zustande kommen, die hochkant stehenden Profile des
    gitterförBiigen Hattehkorpers aus ihrer Achsrichtung und Linsatz-
    lageaufgrund der ungünstigen Hebelwirkung gedrückt werden
    L---LD b (D"D rii 1 G, e den
    und die Verbindungsstellen zu den senkrechten Stäben durch-
    reißen. Diese hochkant stehenden Brofile werden so'. veit aus
    ihrer Ursprungslage gedrückt, daß sie entweder schräg oder nit
    ihrenLängsseiten, also mit der schw cheren iderstandsachse
    in Richtung der zu erwartenden Druckaufnahme abkippen. Ferner
    weisen diese vorbekannten I/lattenausführungen hinsichtlich der
    Gestaltung der tragenden Profile einen zu hohen l. Iaterialas. f-
    wandauf.
    Diese aufgezeigten Nachteile bei Verzugsmatten mit stärkeren
    tragenden Profilen sollen nunmehr nach der IIeuerung vermieden
    werden.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Versu. smatte zu
    b 1-
    rntmnTnt n PT-n- y A ;.'J...' !) . aiul'i miMteine C-e-
    eiii--Ge-
    wichtserleichterung und Materialersparnis ersielt ird und
    beimAbkippen der tragenden Profile aus ihrer insatslage
    die Länge der'. iiderstandsachse, betrachtet im Profilqu. erscimitt,
    nicht verändert wird.
    Dies ird nach der reuerllng dadurch erreicht, daß die etTIa hori-
    zontal liegenden im Abstand voneinander angeordneten tragenden
    Profile des Hattenkorpers als Ho-l-oder Vollprofile derart ge-
    staltet sind, daß sie den Querschnitt eines gleichseitigen Drei-
    eckes besitzen und die sie zu dem gitterfömigen Körper ver-
    bindenden etwa senkrecht stehenden Stäbe oder Bänder an einer
    Spitze oder Kante der tragenden Dreiecksprofile angeordnet
    undb... es-,.. t < : <ind.'-o. 16J J.... ,..-e.. ;
    p
    --11- ; 24 04--i
    zumnnnr ! mn-Pnn-1--n nin rr., m,-' y, tr.. ..' . :.. , T-.
    .... ""'3--i-"'I-,'-'ä : <J ~~ ! 181 !
    sind die Kanten (Längskanten) der Dreiecksprofile, d. h. die Ecken
    des dreieckigen Profilquerschnittes spitz, abgeflacht oder ab-
    gerundet gestaltet. Die äußeren Mantelflächen der tragenden
    Profile, d. h. die Seitenbegrenzungen des Dreieckscuerschnittes,
    sind nach der Neuerung plan oder konkav gewölbt gestaltet. Die
    konkave Wölbung ist dem Verlauf einer konstanten Kurve ent-
    » Lr z> er
    sprechend geführt. i7ach einer weiteren Ausführungsform der
    r2
    neuerung sind die tragenden Profile aus einem stählernen inkel-
    profileisen gebildet, dessen Schenkel einen spitzen Kinkel von
    0
    60° einschließen und welches an den freien Schenkelenden durch
    einen aufgesetzn Steg zu einem geschlossenen Hohlprofil ge-
    staltet ist.
    Die tragenden Profile können gemäß der Neuerung aas einem Rund-
    stab in den vorgesehenen Dreiecksprofilquerschnitt gepresst
    oder gezogen werden. Es besteht auch die I'Ioglichkeit die Profile
    nach der Neuerung als stranggepresste Hohl-oder Vollprofile
    auszuführen.
    lit der Verzug ; jmatte nach der euerung wird der Vorteil er-
    reicht, daß die tragenden Profile des llattenkorpers vollflächig
    in die Richtung der zu eruartenden Druckaufnahme liegen und
    bei Abkippen aus ihrer einsatzlage eine neue tragende 2 läohe
    am Gebirge oder dem Versatz anliegt und forner die Widerstands-
    momente in allen Achsrichtungen nicht verändert werden.
    In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach
    der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    tD
    Pig. 1 zeigt die schematische Darstellung der gitterformigen
    Ausbildung der Verzugsmatte,
    Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die verschiedenen Profilquer-
    - cl D.
    schnitteder tragenden Profile gemäß der Neuerung.
    Bei Versugsmatten sind die tragenden Profile 1 etwa horizontal
    liegend angeordnet und über etwa senkrecht stehende Stäbe oder
    ZD
    Bänder 2 zu einem gitterförmigen Körper verbunden. Diese An-
    ordnung und Ausbildung lässt sich aus Fig. 1 der Zeichnulg ent-
    nehmen.
    Fach der Neuerung sind diese etwa horizontal liegenden tragen-
    den Profile 1 des llattenkorpers als Hohl-oder Vollprofile der-
    art gestaltet, daß sie, wie die Fig. 2 bis 4 der Zeichnung erken-
    nen lassenden, erschnitt eines gleichseitigen Dreieckes be-
    sitzen « Nnd die 'idcrotandomomonto or-roilkerper in der x-t-a-tä'
    y.-Ac. hso slQigh sind. Die äußeren nc. ntelflächen der tragenden
    Profile 1 sind entweder jenäB der Darstellung in Fig. 2 eben
    uild plan gestaltet oder aber v/ie die Fig. 3 zeigt konkav in Vor-
    lauf einer konstanten Earve geuölbt gestaltet. In Fg. 2 sind
    u
    die äußeren Mantelflächen mit 3, 4 u-nd 5 bezeichnet. Die aus
    2'ig. 5 entnehnbaren konkav gewölbten äußeren II ntelfl ghen sind
    hier nit 6, 7 und 8 erläutert. Geriäß der Darstellung in Fig. 3
    können die tragenden Profile 1 als Vollprofil ausgebildet werden
    oder sie sind zum Zwecke der Gewichtserleichterung mit einer mittleren Bohrung 10 oder Öffnung 10 versehen. Die Kanten der Dreiecksprofile, d. h. der tragenden Profile 1 sind entweder spitz
    oder wie Fig. 3 zeigt bei 9 abgerundet oder abgeflacht.
    oder j"ie iig. 3 zeigt bei 9 a'ü-
    In Fig. 4 ist der Querschnitt eines tragenden Profiles 1 dargestellt, welches aus einem stählernen Winkelprofileisen gebildet ist, dessen Schenkel 11 und 12 einen spitzen Winkel von 600 einschließen und das durch einen aufgesetzten Steg 13, zu einem geschlossenen Hohlprofil gestaltet ist.
  • Die etwa senkrecht stehenden Stäbe oder Bänder 2 sind jeweils an den Kanten oder Spitzen 9 der tragenden Profile 1 befestigt.

Claims (1)

  1. S c hut z an p r ü ehe
    1. Verzugsmatte für den Bergbau, ihsbes. zun Einsatz in den Bauabständen zwischen den Ausbaubogen oder Ausbauringen in
    Streckenausbau, bei welcher die tragenden stählernen Profile durch aufgelegte und mit ihnen fest verbundene Stäbe oder Bänder zu einem gitterförmigen Mattenkörper verbunden sind und die durch hakenförmige Ausbildung der freien Profilenden nun Einhängen und Ansetzen an oder in den Ausbaubogen oder Ausbauringen eingerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n- ID cz,
    z e i c h n e t, daß die etwa horizontal liegenden im Abstand voneinander angeordneten tragenden Profile (1) des latten- körpers als Hohl-oder Vollprofile derart gestaltet sind, daß CD sie den Querschnitt eines gleichseitigen Dreieckes besitzen t>
    und die sie zu dem gitterfErmigen Korper verbindenden etwa senkrecht stehenden Stäbd oder Bänder (2) an einer Spitze oder Kante der tragenden Dreiecksprofile (1) angeordnet und p befes-'uigt gibla
    2. Verzugsmatte nach Ansprach 1, d a d u. r c h g e k e n n- z e i c h n e tdaß die Kanten der Dreiecksprofile (1), d. h.
    die Ecken des dreieckigen Profilquerschnittes spitz,abgeflacht oder abgerundet gestaltet sind. 3.'Verzugsmatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußeren Mantelflächen (3, 4, 5, 6, 7, u. 8), d. h. die Seitenbegrenzungen des dreieckförmi- gen Querschnittes, der tragenden Profile (1) plan oder konkav im Verlauf einer konstanten Kurve gewölbt gestaltet sind. u 4. Verzugsnatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e 1 e n n z e i o h n e t, daß die tragenden Profile (1) aus einen stählernen ihkelprofileisen, dessen Schenkel (11, 12 und 13) einen spitzen dinkel von 600 einschließen, gebildet ist,, 7welches an den freien Schehkelenden durch einen auge- setzten Steg zu einem geschlossenen IIohlprofil gestaltet ist.
DE1961H0038254 1961-06-02 1961-06-02 Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau. Expired DE1839420U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0038254 DE1839420U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0038254 DE1839420U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839420U true DE1839420U (de) 1961-10-19

Family

ID=33003189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0038254 Expired DE1839420U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839420U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209596B2 (de) Rundbau aus vorgefertigten ebenen, trapezförmigen Segmentplatten
AT264090B (de) Halter zur Festlegung von Armierungsteilen
DE1839420U (de) Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau.
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE3020801A1 (de) Tellerfuss-transportanker
DE6902441U (de) Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung
AT203699B (de) Zaun, Geländer od. dgl. Abgrenzung
DE3210529C1 (de) Nachgiebiger Betonsegmentausbau
DE7219360U (de) Bake zur Kennzeichnung und Abgrenzung von Fahrwegen
AT206160B (de) Konisches oder pyramidenförmiges Dach
CH675605A5 (de)
DE3722183C2 (de)
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE1803941C (de) Faltwerk
DE2323815A1 (de) Haengehaus
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT378418B (de) Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
AT273449B (de) Dachanschluß einer Dachabschlußverkleidung für Flachdächer
AT308371B (de) Schutzschranke
AT288668B (de) Bodenpfahl
CH376137A (de) Metallprofilbalken, insbesondere für Lawinenverbauungen
DE8305810U1 (de) Grubenausbauprofil fuer formschluessigen anschluss
DE1197601B (de) Kragdach, insbesondere als UEberdach fuer Tank-stellen