[go: up one dir, main page]

DE6902441U - Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung - Google Patents

Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung

Info

Publication number
DE6902441U
DE6902441U DE6902441U DE6902441U DE6902441U DE 6902441 U DE6902441 U DE 6902441U DE 6902441 U DE6902441 U DE 6902441U DE 6902441 U DE6902441 U DE 6902441U DE 6902441 U DE6902441 U DE 6902441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
frame
screen
attached
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902441U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE6902441U priority Critical patent/DE6902441U/de
Publication of DE6902441U publication Critical patent/DE6902441U/de
Priority to FR7002253A priority patent/FR2028963A1/fr
Priority to BE744806D priority patent/BE744806A/xx
Priority to US4930A priority patent/US3618325A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0454Trailing plates; Coal face or goaf side sprags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials
    • E21F15/04Stowing mats; Goaf wire netting; Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

46>0 Hem·,
Freillgrathstraee 19
Postfach 140
Pat-Anw. Hemnann-Trantepolil
Fernsprecher: S0930 515 62
Telogrammanschrift: Bahrpatent· Herne Telex 08 229 85J
l.-lng. Sl. H. Bahr Dipl.-Phys. Eduard Betzier Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trenfepohl
PATENTANWÄLTE
~l
SOOO MUndien 2S.
Elienacher Straße 17 Pat-Anw. IeIxIOl
Fernsprecher: 398011 398012 39 8013
Telegrammantchrlft: Babetzpot München Telex 05 245 «2
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 20243« Pottscheckkonto Dortmund 55868
Ret-: A 20 023 X/Ja
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
Herne
22. Jan. 158S
Klöckner-Werke AG, 41 Duisburg
"Dreirahmengespann für den schreitenden Strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen Stempeln angebrachten Versatzabkleidung"
Pie Neuerung betrifft ein Dreirahmengespann für den schreitenden Strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen Stempeln angebrachten Versatzabkleidung, die aus einem insbesondere U-förmigen Schirm besteht.
Derartige, insDesondere U-förmig gebogene Schirme ersetzen die bisher im Strebausbau häufig als Versatzabschirmungen angebrachten Drahtgeflechte, Papiere oder Drähte, weil die Lebensdauer solcher Schirme zu gering ist, so daß sie bei den hohen Abbaufortschritten, die der schreitende hydraulische Strebausbau ermöglicht, zu häufig erneuert werden müßten. Die Anbringung der häufig aus Blech gebogenen Schirme muß jedoch einerseits ε erfolgen, daß der Ausbau schreiten kann, andererseits dari die Versatzabkleidung in keiner Phase des Schreitens stückiges Versatzgut in den ausgebauten Strebraum ge-
langen lassen.
Es ist bereits ein Zweirahmengespann bekannt, das zwei durch ein Scharnier miteinander verbundene Bleche als Versatzabkleidung verwendet. Derartige Versatzabkleidungen sind wegen ihrer durch die Scharniere gegebenen Beweglichkeit der Gefahr von Beschädigungen bei grobstükkigem Versatz besonders leicht ausgesetzt. Die daneben auch bekannten aus U-förmigen Blechen bestehenden Versatzabkleidungen ermöglichen es bisher nicht j, den Raum ζ=' zwischen zwei oder mehreren zu einem Gespann zusammengefaßten Rahmen zuverlässig gegen den Versatz abzuschirmen. Deshalb gerät Versatzgut in diesen Raum und blockiert dort leicht die Schreitbewegung. Außerdem besteht die Gefahr, daß die in der Regel zwischen den Rahmen angeordneten Schreitvorrichtungen, insbesondere die Schreitzylinder beschädigt werden.
Die Tauerung schafft ein Dreirahmengespann für den schreitenden Strebausbau, das mit einer Versatzabkleiäung versehen ist, die in aller Schreitphasen das gesamte Gespann und damit auch die Zwischenräume zwischen den es bildenden Rahmen gegen das Eindringen von Versatzgut abschirmt. f
Gemäß dem Grundgedanken der Heuerung wird dies dadurch erreicht, daß der U-förmig gebogene Schirm nur an den beiden äußeren Rahmen befestigt ist md alle drei Rahmen umschließt.
Beim Schreiten wird zunächst der mittlere Rahmen vorgeschoben, was im Schütze der an der Bruchkante verbleibenden Versatzabkleidung geschieht, die an den beiden äußeren Rahmen befestigt ist. Sobald diese äußeren Rahmen nachgezogen werden, bewegt sich der Schirm bis an den versatzseitigen Stempel des bereits gerückten mittleren Rahmens. Deshalb kann der Schirm weder das Schreiten der äußeren, noch daa Schrei-
02441
ten des inneren Rahmens behindern. Die Versatzabkleidung im Streb öffnet sich, im übrigen nur zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dreirahmengespannen, nicht aber zwischen den Rahmen eines Gespannes. Infolgedessen kann kein Ver- ; satzgut in die Dreirahmengespanne eindringen.
Zweckmäßig wird die Neuerung so verwirklicht, daß die hinteren Kappenenden, wie an sich bekannt, nach unten abgewinkelt werden, wobei im ausgefahrenen Zustand der Rahmenstempel eine die Kappenenden tangierende Ebene, deren Einfallen f\ dem Böschungswinkel des Versatzgutes entspricht, den Steg des U-förmigen Schirmes trifft. Dadurch ist es möglich, die Höhe des ü-förmig gebogenen Schirmes verhältnismäßig gering zu halten und dadurch nicht nur Material und Gewicht zu sparen, sondern auch den Versatz zugänglich zu halten.
Die Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend zum besseren Verständnis anhand mehrerer Ausführungsformen beschrieben;
es zeigen
Pig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine erste O Ausftihrungsform der neuemngs gemäß en Versatzabschir
mung,
Pig. 2 eine Draufsicht auf ein Dreirahmengespann unter Darstellung der Versatzabschirmung im Schnitt,
Pig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform der Neuerung im
wesentlichen in der Pig. 1 entsprechender Darstellung,
Pig. 4 in der Pig. 2 entsprechender Darstellung die Versatzabschirmung nach Pig. 3,
6S02441
Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes nach Pig. 4 von der Versatzseite her gesehen,
Pig. 6 in der Pig. 3 entsprechender Darstellung eine weitere Ausführungsform der Neuerung,
Pig. 7 in der Pig. 4 entsprechender Darstellung die Ausführung3form nach Pig. 6 und
Pig. 8 in der Pig» 5 entsprechender Darstellung die Ausführungsform der Neuerung nach den Pig. 6 und 7.
Die in den Zeichnungen wiedergegebenen Dreirahmengespanne bestehen aus den Rahmen A, B, C mit versatzseitigen Stempeln A1, B1, G1, Sohlschienen A2, B2, G2 und Hangendkappen A3, B3, 03.
In den Ausführungsbeispielen nach den Piguren 1 bis 5 sind die versatzseitigen Hangendkappen in bestimmter Weise ausgebildet, was am Beispiel der Hangendkappe B3 näher erläutert werden soll. Das dem Versatz zugekehrte Ende 5 dieser Kappe 'st nach unten abgewinkelt, so daß bei β der obere Scheitel dec Winkels entsteht, den das abgewinkelte Ende 5 mit dem gerade verlaufenden vorderen Teil 6 der Kappe einschließt. Im Schei+el des Winkels bildet sich die schräg nach oben laufende und gestrichelt wiedergegebene Bruchkante D. /ja Ende des Teile? 5 der Kappe entsteht die Versatzböschung. Sie wird in Pig. 1 durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben, die ihrerseits die das Ende des Teiles 5 tangierende Ebene bezeichnet, deren Einfallen dem Böschungswinkel des Versatzgutes entspricht.
■ 1Π ■ ■ V /M /
690244
An den versatzseitigen Stempeln ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 ein U-förmig gebogenes Blech angebracht. Das Blech ist so ausgebildet, daß zwischen seinen Planschen 9 und 10 die das Gespann bildenden drei xlaliinen A, B, C liegen. Die Plansche 9 und 10 sind im übrigen bei 11 und 12 an die Stempel A1, Cl der beiden Außenrahmen A, C angebracht.
Das Dreirahmengespann hat versatzseitige Traversen 13 und 14, die übereinander angeordnet sind und die beiden versatzseitigen Stempel der Außenrahmen A, G miteinander verbinden. Diese Rahmen werden beim Schreiten gleichzeitig gerückt, während der mittlere Rahmen zuerst gerückt wird. Die Traversen 13 und 14 liegen in Ansätzen 15 und 16, die zu diesem Zweck mit Ausnehmungen 17 versehen sind. Die Ansätze 15 und 16 sind an der Seite des Steges 18 des U-förmigen Bleches 8 angebracht.
Im übrigen hat der U-förmi^e Schirm einen unteren senkrecht verlaufenden Abschnitt 19, einen schräg nach oben und vorn in den offenen Strebraum geneigten mittleren Abschnitt 20 und einen stärker geneigten oberen Abschlußbereich 21.
Während die Versatzabkleidung bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 aus einem U-förmig gebogenen Blech besteht, verwendet die in den Figuren 3 bis 5 wiedergegebene Ausführungsform einen Schirm 10' der von einem nach oben offenen Blechkasten 23 gebildet ist. Dieser Blechkasten ist mit in den "Versatz weisenden Verstärkungen 24 versehen, um ihm die nötige Steifigkeit zu verleihen. An den Kappen A3 bis U'j isx, wie insbesondere am Beispiel der Kappe A3 in. Pig. '-j gezeiclmet ist, ein Gestänge 24 angebracht, an dem eir Vorhang aus einzelnen Stangen 25 angebracht ist. JJie Sχangen können auch rohrförmig sein. Die Stangen sind teles-
02441
kopisch in der Öffnung des die Versatzabkleidung bildenden Schirmes geführt. Sie fahren beim Absenken der Kappen in den Schirm ein und werden beim nachfolgenden Auflasten der Stempel wieder aus der Öffnung herausgezogen.
Dieses grundsätzliche Prinzip ist auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 verwirklicht. Hier besteht jedoch der Schirm aus einer rückwärtigen und nicht U-förmigen Konstruktion 30. Diese Konstruktion befindet sich nur längs der Rückseite des Dreirahmengespannes aus den Rahmen A, B, G. Sie besteht aus einer Mehrzahl von Rohren 31. Die Kappen tragen jedoch wiederum ein Gestänge 32, an dem Stangen oder Rohre 33 befestigt sind. Die Rohre 33 besitzen einen geringeren Querschnitt als die Rohre 31 und sind teleskopisch in diesen Rohren geführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 8 sind Befestigungsmittel nur an den beiden äußeren Rahmen für den Vorhang aus den Rohren 33 vorgesehen und mit 34, bzw. 35 bezeichnet.
Die Ausführungsformen, die in den Figuren 3 bis 5 einerseits und in den Figuren 6 bis 8 andererseits beschrieben sind, können mit und ohne abgewinkelten Kappen eingesetzt werden.
Schutzansprüche:
6SO 2441
i. . L

Claims (7)

Schutzansprüche ι/'
1. Dieirahmengespann für den schreitenden Strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen Stempeln anbringbaren »ersatzabkleidungj die aus einem insbesondere U-förmigen Schirm besteht, dadurch gekennzeich -net , daß der U-förmige Schirm (8) nur an den "beiden äußeren Rahmen (A, C) befestigt ist und alle diei Rahmen umschließt.
2. Dreirahmengespann nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die hinteren Kappenenden (5)j wie an sich bekannt, nach unten abgewinkelt sind, wobei im ausgefahrenen Zustand der Rahmenstempel (A1, B1, C1) eine die Kappenenden tangierende Ebene (i1), deren Einfallen dem Böschungswinkel des Versatzgutes ent spricht, den steg (iS) des ü-xosaigen Schirmes trifft.
3. Dreirahmengespann nach Anspruch 1, und gegebenenfalls Anspruch 2, gekennzeichnet durch an der Innenseite des Steges (18) des Unförmigen Schirmes (8) angebrachte Ansätze (15, 16) mit Ausnehmungen (17) zur Aufnahme einer oder mehrerer die Außenrahmen des Gespannes miteinander verbindender Traversen (13, 14) I und durch weitere Befestigungsmittel (12) an den Innenseiten der Flansche des U-förmigen Schirmes für die versatzseitigen Stempel der Außenrahmen des Gespannes.
4. Dreirahmengespann nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch einen ar. den Kappen der Rahmen angebrachten und bis zum U-förmiger Schirm reichenden Vorhang (25, 33), der teleskopisch im Schirm
— - 8 -
geführt ist.
5. Dreirahmengespann nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schirm ein oben offener Blechkasten (23) ist und der Vorhang aus einer Vielzahl von Stangen besteht, die an den Kappen angebracht sind und in die Öffnung des Blechkastens hängen.
6. Dreirahmengespann nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn -zeichnet , daß der nach oben offene Blechkasten mit in den Versatz weisenden Verstärkungen (241) versehen ist.
7. Dreirahmengespann nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn -zeichnet , daß der Schirm aus einer die Rückseite des Gespannes abdeckenden Mehrzahl von Rohren (31) besteht, in die Stangen (33) eines an den Kappen angs= ■ brachten Vorhanges teleskopisch eingeführt sind.
DE6902441U 1969-01-23 1969-01-23 Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung Expired DE6902441U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902441U DE6902441U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung
FR7002253A FR2028963A1 (de) 1969-01-23 1970-01-22
BE744806D BE744806A (fr) 1969-01-23 1970-01-22 Appareil de chevalement a trois chassis comportant une couverture de talus fixee aux etais attenants aux remblais
US4930A US3618325A (en) 1969-01-23 1970-01-22 Hydraulic support systems for mine workings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902441U DE6902441U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902441U true DE6902441U (de) 1969-05-22

Family

ID=6599209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902441U Expired DE6902441U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3618325A (de)
BE (1) BE744806A (de)
DE (1) DE6902441U (de)
FR (1) FR2028963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930754B1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Hemscheidt Maschf Hermann Versatzabschirmung fuer ein hydraulisch schreitendes Ausbaugespann

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387311A (en) * 1972-03-24 1975-03-12 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports
DE2646563C3 (de) * 1976-10-15 1979-08-09 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Ausbau für den Saumbereich eines Strebs
DE3319806A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Abschirmwand fuer bergbau-untertagebetriebe, insbesondere versatzwand
AT388212B (de) * 1986-07-02 1989-05-26 Voest Alpine Ag Verfahrbarer ausbaubock fuer die bruchkantensicherung
CN103696788B (zh) * 2013-12-17 2016-04-27 中国神华能源股份有限公司 空巷支护设备及综采工作面过空巷的施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930754B1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Hemscheidt Maschf Hermann Versatzabschirmung fuer ein hydraulisch schreitendes Ausbaugespann

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028963A1 (de) 1970-10-16
BE744806A (fr) 1970-07-01
US3618325A (en) 1971-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219892B (de) Steuerung eines Kohlenhobels
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE6902441U (de) Dreirahmengespann fuer den schreitenden strebausbau mit einer an seinen versatzseitigen stempeln angebrachten versatzabkleidung
DE2841028C3 (de) Lemniskatenführung für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE3130657A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen einer gebaeudeoeffnung und einem an diese herangefahrenen fahrzeug
DE6601744U (de) Hangendabstuetzung fuer gewinnungsbetriebe unter tage
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE2212994A1 (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen strebausbau zur abschirmung des versatzfeldes gegen den offen zu haltenden strebraum
DE1205036B (de) Wandernder Strebausbau mit Rahmen
DE2110003C3 (de) Ausbau für vorgesetzte Abbaustrecken in Kohlengewinnungsbetrieben
DE1758697B1 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau
DE2406044C2 (de) Schildausba ugestell
DE919705C (de) Verlaengerung fuer Grubenstempel
DE1608512B1 (de) Schildausbau in Abbaustreben
DE3303264C2 (de)
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE7435265U (de) Schrankbett
DE1758939C (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell fur untertagige Grubenbetriebe
DE1604319C (de) Lüftungselement für Profilverglasungen
DE2203159C3 (de) Vorgefertigte Sohlschale aus Beton zum Auskleiden eines Gerinnes
DE2845054B2 (de) Hangendkappe eines Schreitausbaugestells mit einer ein- und ausfahrbaren Vorpfändkappe
DE3714764A1 (de) Leichtjustierverbundmatte
DE1604319B1 (de) Lueftungselement fuer Profilverglasungen
DE2249155B2 (de) Versatzabschirmung für hydraulische Ausbaugestelle
DE1839420U (de) Verzugsmatte fuer den bergbau, insbesondere den streckenausbau.