[go: up one dir, main page]

DE1838717U - Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten. - Google Patents

Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten.

Info

Publication number
DE1838717U
DE1838717U DE1961Z0007256 DEZ0007256U DE1838717U DE 1838717 U DE1838717 U DE 1838717U DE 1961Z0007256 DE1961Z0007256 DE 1961Z0007256 DE Z0007256 U DEZ0007256 U DE Z0007256U DE 1838717 U DE1838717 U DE 1838717U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
connecting element
loose
duct
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961Z0007256
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin M Zeissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961Z0007256 priority Critical patent/DE1838717U/de
Publication of DE1838717U publication Critical patent/DE1838717U/de
Priority to BE617806A priority patent/BE617806A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

  • Fest mit der Lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichtende Verbindungselemente für flexible Lutten Für flexible Wetterlutten gibt es vorwiegend zwei Arten der Verbindung von 2 Lutten untereinander, nämlich die mit einer metallischen
    Verbindungsschelle, die als loses zusätzliches Teil die starren End-
    ringe der zu verbindenden Lutten erfasst und umschlisst und zusammen-
    presst. Zweckmässigerweise wird hierfür das Profil der Verbindungsschelle trapezförmig ausgebildet, so dass die beiden schiefen Ebenen des Profiles die Arbeit des Zusammenpressens der beiden Endringe der flexiblen Lutten übernehmen können.
  • Der Nachteil dieser Verbindung liegt darin, dass häufig die Schellen fehlen oder, was häufiger vorkommt, durch Beschädigung bleibend verformt werden, so dass sie untauglich sind, um eine luftdichte Verbindung herbeizuführen. Auch werden die Verbindungsschellen, welche vorzugweise aus Eisenblech gefertigt werden, stark durch Korrosion zersetzt. Die Bewetterung kann durch diese Unzulänglichkeiten nicht absolut sichergestellt werden.
  • Die zweite noch häufig angewandte Verbindungsform ist die der Steckverbindung. Die Endringe der für die Steckverbindung vorbereiteten flexiblen Lutten werden hierfür elastisch vorgesehen. Das eine Ende der Lutte wird in das andere Ende hineingeschoben, so dass die Ringe hintereinander zu liegen kommen, sich gegenseitig halten und eine mehr oder weniger ausreichend luftdichte Verbindung herstellen. Der Nachteil dieser Verbindungsform liegt in der nicht vollkommenen Dichtigkeit und in der Unsicherheit der Verbindung, wenn die flexiblen Lutten senkrecht oder steilhängend installiert werden. Dann können die einzelnen Schüsse auseinanderrutschen. Das Problem, das Verbindungselement, welches eine vollkommen dichte Verbindung herstellt, ist nicht neu. Der Erfolg scheiterte aber daran, dass man einer flexiblen Schelle zumutete, die gleiche Arbeit auszuführen, wie dies eine starre Verbindungsschelle aus Blech tuen kann.
  • Diese Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Lösung für eine vollkommen dichte Verbindungsschelle zu zeigen, die flexibel ist, nicht bleibend verformt werden kann, gleichzeitig die Luttenenden zentriert, wodurch Druckverluste vermieden werden, und auch bei senkrechter und steiler Installation der Lutten absolut sicher ist und sich nicht
    löst, und durch die Verwendung eines geeigneten flexiblen Materials
    selbständig dichtet. Ausserdem ist es auch möglich, für die gleichen
    Lutten die alte Verbindungsschelle aus Blech zu verwenden, so dass Lutten des alten und neuen Systems durcheinander eingesetzt werden können. + flexibel zu gestalten Die bisher üblichen Verbindungsschellen waren aus Blech oder einem sonstigen starren Material. Sie vermochten infolge der Starrheit die Endringe der zu verbindenden Lutten aneinander zu pressen. Da eine flexible Schelle diese Arbeit nicht übernehmen kann, muss eine besondere Ausführungsform der Luttenenden gewählt werden. Die sonst in die Luttenenden eingearbeiteten Endringe kreisrunden Querschnittes erhalten einen Kragenansatz, welcher als Widerlager für Spannelemente dient. Die Spannelemente sind an der flexiblen Schelle befestigt. Das Schellenprofil hat einen hutförmigen Querschnitt, dessen einer Schenkel mit einem Luttenende verbunden ist oder wird und dessen zweiter Schenkel auf die nächste Lutte übergreift und dort mit dem Spannelement befestigt wird. Der hutförmige Teil des Profiles bildet das Bett, das die ringförmigen Wülste der Luttenenden aufnimmt, wodurch eine Zentrierung bei gleichzeitiger Sicherung gegen Herausrutschen erfolgt.
  • Die Zeichnung zeigt das fest mit der Lutte verbundene oder lose Verbindungselement 1, das aus flexiblen, nicht der bleibenden Verformung unterliegenden, selbstdichtenden Werkstoff besteht.
  • Das Verbindungselement 1 besitzt ein oder mehrere Spannelemente 2.
  • Das Verbindungselement 1 mit dem hutförmigen Querschnitt 3 dient als Zentrierung und Sicherung gegen Herausrutschen der Enden der zu verbindenden Lutten 4. Die Endringe der Lutten 4 besitzen je einen Schenkelring 5 als Widerlager für die Spannelemente 2. Das Verbindungselement 1 kann ein oder mehrere Verstärkungswülste 6 haben, die der Aufhängung dienen.
  • Anspruch 1 : Fest mit der Lutte verbundenes oder loses Verbindungselement für flexible Wetterlutten dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einem flexiblen, unter normalen Verhältnissen nicht der bleibenden Verformung unterliegenden selbstdichtenden Werkstoff besteht.

Claims (1)

  1. Anspruch 2 : Fest mit der Lutte verbundenes oder loses Verbindungselement für flexible Lutten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement Spannelemente besitzt.
    Anspruch 3 : Fest mit der Lutte verbundenes oder loses Verbindungselement für flexible Lutten nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen hutförmigen Querschnitt aufweist, dessen hoher Profilkopf als Bett für die ringförmigen Wülste der Luttenendringe dient, gleichzeitig zentriert und die Verbindung gegen Herausrutschen sichert.
    Anspruch 4 : Fest mit der Lutte verbundenes oder loses Verbindungselement für flexible Lutten nach Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der in die Luttenenden eingearbeiteten Endringe die Widerlager für die Spannelemente des Verbindungselementes bilden.
    Anspruch 5 : Fest mit der Lutte verbundenes oder loses Verbindungselement für flexible Lutten nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Verbindungselementes so ausgebildet ist, dass Verstärkungswülste für die Aufhängung am Verbindungselement angebracht sind.
DE1961Z0007256 1961-05-19 1961-05-19 Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten. Expired DE1838717U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961Z0007256 DE1838717U (de) 1961-05-19 1961-05-19 Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten.
BE617806A BE617806A (fr) 1961-05-19 1962-05-17 Elément de liaison pour buses d'aérage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961Z0007256 DE1838717U (de) 1961-05-19 1961-05-19 Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838717U true DE1838717U (de) 1961-10-05

Family

ID=33015717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961Z0007256 Expired DE1838717U (de) 1961-05-19 1961-05-19 Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE617806A (de)
DE (1) DE1838717U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254104B (de) * 1964-11-07 1967-11-16 Maschb Dr Alexander Schmidt Luttenverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254104B (de) * 1964-11-07 1967-11-16 Maschb Dr Alexander Schmidt Luttenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
BE617806A (fr) 1962-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1838717U (de) Fest mit der lutte verbundene oder lose, flexible, selbstdichttende verbindungselemente fuer flexible lutten.
DE1904785C3 (de) Klemmkörper
AT205816B (de) Wälzlagerbefestigung
DE710206C (de) Rohrklemmverbindung mit durch Axialschub radial auf das Rohr gepresstem Spreizring
DE709149C (de) Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl.
DE1842152U (de) Schlauchbride zur befestigung eines schlauches auf einem nippel.
DE890588C (de) Luttenverbindung
DE1926538U (de) Verbindungszwischenstueck fuer rohrleitungen.
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE654801C (de) Verbindungselement fuer Baugerueste
DE202004015761U1 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
DE1259658B (de) Befestigungsschelle fuer Schlaeuche aus einem Klemmring aus Metall
AT109264B (de) Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken.
DE475644C (de) Rohrverbinder fuer Rohrpost-Fahrrohre
DE1853045U (de) Leicht loesbare und bewegliche steckverbindung fuer rohrleitungen od. dgl. in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen.
AT129815B (de) Schienenbefestigung.
AT158778B (de) Gestanzte zweiteilige Hängeklemme für die Befestigung von Fahrleitungen u. dgl.
DE3246997A1 (de) Rohrschelle
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE1862195U (de) Haltevorrichtung fuer heizkoerper od. dgl.
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE7226257U (de) Rundteil, insbesondere Gewindebolzen, Stehbolzen, Welle oder dgl
DE1198039B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dach-eindeckungsplatten auf ihren Traggliedern
DE1845040U (de) Halterung fuer geteilte antennenelemente.