DE709149C - Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl. - Google Patents
Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl.Info
- Publication number
- DE709149C DE709149C DEK157456D DEK0157456D DE709149C DE 709149 C DE709149 C DE 709149C DE K157456 D DEK157456 D DE K157456D DE K0157456 D DEK0157456 D DE K0157456D DE 709149 C DE709149 C DE 709149C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- stiffeners
- struts
- support part
- butt joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/08—Clamps for parallelly-arranged members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Stoßverbindung für hölzerne Stützen, Steifen, Streben u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Stoßverbindung für hölzerne Stützen, Steifen, Streben, Rufrichter u. dgl. zum Abstützen von Betonschalungen und im Gerüstbau, bei der die beiden Stützenteile durch eine oder mehrere U-förmige Klammern o. dgl. umfaßt werden und der Fuß des oberen Stützenteiles auf einem den unteren Stützenteil umfassenden Traglager ruht.
- Es ist bekannt, zur Stoßverbindung hölzerner Stützen, Steifen usw. U-förmige Klammern zu benutzen, auf deren mit Gewinde versehenen Schenkelenden Haltelaschen aus Flacheisen geschoben und durch Muttern befestigt werden. Durch diese U-förmigen, waagerecht liegenden Verbindungsklammern" wird der obere Stützenteil an dem unteren aufgehängt. Es ist weiterhin bekannt, zur Verbindung des Stoßes hölzerner Stützen Haltebügel zu verwenden, die nach Art eines Steigbügels in sich geschlossen sind. Diese werden über die zu verbindenden Stützen gestreift und beißen sich schräg abwärts laufend mit den an den Kanten des Haltebügels vorgesehenen Zähnen, Zacken o. dgl. unter der Auflast in das Holz der Stützen oder Steifen fest. Diese auf Hängewirkung beruhenden und deshalb als Hängekonstruktionen zu bezeichnenden Stoßverbindungen wie auch die erstgenannten waagerechten Klammerverbindungen haben den Nachteil, daß damit der obere und der untere Stützenteil nicht biegungs- und schubfest miteinander verbunden sind. Es besteht nämlich sehr leicht die Gefahr, daß bei Schwund des Holzes die Stoßverbindungsmittel locker werden und der obere Stützenteil am unteren abrutscht oder sich von diesem abbiegt. Diese Gefahr wird auch nicht dadurch beseitigt, daß die schräg, abwärts laufenden Haltebügel an der untef#'' Stoßstelle mit einem Traglager versehen ter= den, das den Fuß der oberen Stütze 'ttüfnimmt.
- Die Erfindung bezweckt, diese Mängel der bekannten Stoßverbindungen zu beseitigen. Dies geschieht durch eine Stoßverbindung für hölzerne Stützen, Steifen, Streben, Aufrichter u. dgl. zum Abstützen von Betonschalungen und im Gerüstbau, bei der die- beiden Stützenteile durch eine oder mehrere U-förmige Klammern o. dgl. umfaßt werden und der Fuß des oberen Stützenteiles auf einem den unteren Stützenteil umfassenden Traglager ruht, deren erfinderische Kennzeichen darin bestehen, daß das Traglager von einem Winkelstück gebildet ist, auf dessen waagerechtem Schenkel der obere Stützenteil ruht und dessen senkrechter Schenkel als Befestigungslasche für eine den unteren Stützenteil umfassende U-förmige Klammer dient und auf der Rückseite mit beim Anziehen der Schrauben in das Holz eindringenden Dornen versehen ist.
- Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß auf dem waagerechten Schenkel des Traglagers eine seitliche Verschiebung des oberen Stützenteiles verhindernde Halter angebracht sind, die insbesondere rahmenförmig ausgebildet sein können.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht der Klammer für die obere Stoßverbindung, Fig.2 eine Draufsicht der Klammer für die untere Stoßverbindung, Fig.3 ist deren Seitenansicht.
- Fig.4 und 5 zeigen die fertige Stoßverbindung zweier Kanthölzer in Seiten- und Vorderansicht.
- Fig.6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel-eine Abwandlung der Klammer für die untere Stoßverbindung.
- Mit i und 2 sind U-förmig gebogene Klammern bezeichnet, deren Schenkelenden mit Gewinde 3 für Befestigungsmuttern 4 versehen sind. Die Klammern können aus Rundeisen, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 5, oder auch aus Flacheisen .5, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.6, hergestellt sein. Die für die obere Stoßverbindung (siehe Fig.4) bestimmten Klammern i haben eine Haltelasche aus Flacheisen. Diese können entweder glatt oder mit in das Holz eingreifenden Erhebungen, z. B. Dornen oder Zähnen, versehen sein. Die Klammern 2 für die untere Stoßverbindung (Fig. 4.) haben eine Haltelasche 7 aus Winkeleisen, auf deren einem Schenkel ein Schuh 8 befestigt ist. Dieser Schuh kann beispielsweise aus Flacheisen bestehen und U-förmig gebogen und an dem Winkeleisen angeschweißt sein. Die dem Holz zugewandte Fläche der Haltelasche 7 ist mit in das Holz eindringenden Erhebungen, die beispielsweise dornenartige Spitzen 9 sein können, versehen; beim Anziehen der Muttern 4 dringen die Dornen 9 in das Holz ein, so daß die Lasche 7 festen Halt an der Stütze io (Fig. 4) hat. Die zu stoßende Stütze (Fig.4 und 5) wird von dem Schuh 8 umfaßt und ruht auf dem waagerechten Schenkel der winkelförmigen Lasche 7.
- Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 unterscheidet sich von dem der Fig. i bis 5 lediglich dadurch, daß das Winkeleisen der Haltelasche 7 einen längeren Schenkel und somit die zu stoßende Stütze eine größere Auflagefläche hat und daß die Klammer 5 aus Flacheisen hergestellt ist.
- Die Befestigung der Stoßverbindungsvorrichtung ist aus den Fig. 4 und 5 ohne weiteres erkennbar.
- Durch eine Stoßverbindung gemäß der Erfindung wird gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art der Vorteil erzielt, daB durch das Traglager für den Fuß der oberen Stütze ein Gleiten und Nachgeben dieser Stütze, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen infolge der Auflast zu befürchten ist, vermieden wird. Ein weiterer Vorteil einer Stoßverbindung gemäß der Erfindung ist ihr einfacher Aufbau und ihre schnelle und mühhelose Anbringung. Die Stoßverbindungsvorrichtung kann sowohl für Horizontal- als" auch für Vertikal- und Diagonal-Verstrebungen und Gurt- und Bogenhölzer verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stoßverbindung für hölzerne Stützen, Steifen, Streben, Aufrichter u. dgl. zum Abstützen von Betonschalungen und im Gerüstbau, bei der die beiden Stützenteile durch eine oder mehrere U-förmige Klammern o. dgl. umfaßt werden und der Fuß des oberen Stützenteiles auf einem den unteren Stützenteil umfassenden Traglager ruht, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglager von einem Winkelstück (7) gebildet ist, auf dessen waagerechtem Schenkel der obere Stützenteil (ii) ruht und dessen senkrechter Schenkel als Befestigungslasche für eine den unteren Stützenteil umfassende U-förmige Klammer (2) dient und auf der Rückseite mit beim Anziehen der Schrauben (q.) in das Holz eindringenden Dornen (9) versehen ist. a. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB auf dem waagerechten Schenkel des Traglagers eine seitliche Verschiebung des oberen Stützen-: teiles verhindernde Halter (8) angebracht sind; die insbesondere rahmenförmig ausgebildet sein können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK157456D DE709149C (de) | 1940-04-30 | 1940-04-30 | Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK157456D DE709149C (de) | 1940-04-30 | 1940-04-30 | Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE709149C true DE709149C (de) | 1941-08-07 |
Family
ID=7253683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK157456D Expired DE709149C (de) | 1940-04-30 | 1940-04-30 | Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE709149C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2422258A2 (de) * | 2009-04-21 | 2012-02-29 | Yahoo! Inc. | Kaltreihenverkapselung für system zur kühlung von serveranlagen |
US9204577B2 (en) | 2009-04-21 | 2015-12-01 | Yahoo! Inc. | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
US9363929B2 (en) | 2007-06-04 | 2016-06-07 | Yahoo! Inc. | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
US10212858B2 (en) | 2009-04-21 | 2019-02-19 | Excalibur Ip, Llc | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
-
1940
- 1940-04-30 DE DEK157456D patent/DE709149C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9363929B2 (en) | 2007-06-04 | 2016-06-07 | Yahoo! Inc. | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
EP2422258A2 (de) * | 2009-04-21 | 2012-02-29 | Yahoo! Inc. | Kaltreihenverkapselung für system zur kühlung von serveranlagen |
EP2422258A4 (de) * | 2009-04-21 | 2014-12-31 | Yahoo Inc | Kaltreihenverkapselung für system zur kühlung von serveranlagen |
US9204577B2 (en) | 2009-04-21 | 2015-12-01 | Yahoo! Inc. | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
US10212858B2 (en) | 2009-04-21 | 2019-02-19 | Excalibur Ip, Llc | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
US11212944B2 (en) | 2009-04-21 | 2021-12-28 | R2 Solutions, Llc | Cold row encapsulation for server farm cooling system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE709149C (de) | Stossverbindung fuer hoelzerne Stuetzen, Steifen, Streben u. dgl. | |
DE2910696A1 (de) | Gelaenderstuetze, insbesondere fuer baugelaender | |
AT222870B (de) | Gerüstschelle | |
DE611308C (de) | Vorrichtung zum Tragen von Platten oder Tafeln fuer Schaustellungs- und Lagerzwecke | |
DE3634570C2 (de) | ||
DE820198C (de) | Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel | |
DE551622C (de) | Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren | |
DE742470C (de) | Gliederegge mit rueckseitigen kurzen Zinken | |
DE546975C (de) | U-foermige Baugeruestklammer | |
DE257447C (de) | ||
DE856504C (de) | Verfahren zum Verspannen von Schalungen bei Betonbauten | |
DE475004C (de) | Am Bettpfosten zu befestigender Beschlag aus einer Befestigungslasche und daran befindlichem kastenartigen Tragteil, in den die eingesteckten Bettseitenteile durch einenKeil gehalten werden | |
DE6902083U (de) | Verbindungsstueck einer schutzwand-rohrstuetz en und einer | |
AT410235B (de) | Vorrichtung zum einschalen von betondecken | |
DE1858170U (de) | Gelaenderpfosten an schutzgeruesten mit aussparungen. | |
DE1834227U (de) | Auslegergeruest. | |
DE1891164U (de) | Verschalungszwinge fuer bauzwecke. | |
DE1866158U (de) | Aufhaenger fuer lochplatten. | |
DE1842490U (de) | Geraet fuer den geruestbau. | |
DE1914751U (de) | Balkonkastenhaken. | |
DE1920820U (de) | Vorrichtung zum verbinden von armiereisen od. dgl. | |
DE2232014B2 (de) | Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten | |
DE8702377U1 (de) | Schnellspannabhänger | |
DE1673944U (de) | Aufhaengbares geraet zur herstellung von auskragenden geruesten. | |
CH144518A (de) | Stütze für Spreizhölzer. |