DE1842490U - Geraet fuer den geruestbau. - Google Patents
Geraet fuer den geruestbau.Info
- Publication number
- DE1842490U DE1842490U DE1961ST013791 DEST013791U DE1842490U DE 1842490 U DE1842490 U DE 1842490U DE 1961ST013791 DE1961ST013791 DE 1961ST013791 DE ST013791 U DEST013791 U DE ST013791U DE 1842490 U DE1842490 U DE 1842490U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- scaffolding
- lever
- horseshoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
-
"Gerät für den Gerüstbau" Die Erfindung bezieht sich auf den Gerüstbau an Hochbauten, insbesondere auf, ein Gerät zum Festlegen der Hebel oder Riegel des Gerüstes an der Außenwand des Bauwerks. Bei dem seither bekannten Gerüstbau ist es üblich, die zur Aufnahme der Gerüst- bohlen dienenden Hebel und Riegel mit dem einen Ende in Löcher des Mauerwerks zu stecken, während das andere Ende auf waage- recht an Masten angebundenen Gerüststangen aufliegt. Diese Hebellöcher, welche aus dem Mauerwerk ausgespart bzw. ausgehauen werden, müssen nach dem späteren Entfernen des Gerüstes wieder geschlossen werden. Bei großen Bauten ist diese Arbeit sehr zeitraubend und gefährlich, da an der freien Wand gearbeitet werden muß. Außerdem hinterläßt das nachträgliche Zumauenn der Hebellöcher immer unangenehme Spuren, die gewöhnlich noch jahre- lang an der Hausfront zu sehen sind. Weiterhin erweist es sich als nachteilig, daß durch den Hebel häufig die vordere Kante des darunter liegenden Steines beschädigt wird, und ##### zudem das Mauerwerk, weil die Gerüstbretter gewöhnlich direkt an ihm anliegen, besonders bei Regenfällen stark beschmutzt wird. Alle diese Mängel sollen durch das Gerät nach der Erfindung behoben werden, welches im wesentlichen aus einer Tasche zur Aufnahme der Hebel bzw. Riegel besteht, die so auf der Außen- seite eines Schenkels eines abgewinkelten Tragebleches be- ( festigt ist, daß der Schenkel unterhalb der Tasche verlängert ist. Der andere Schenkel der Platte wird in eine waagerechte - In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindunggegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 eine Vorder-und eine Seitenansicht des Gerätes und Fig. 3 eine Ansicht desselben in Gebrauchsstellung.
- Das Gerät besteht aus einer winkelförmig abgebogenen Stahlblechplatte, auf deren längerem Schenkel 1 außenseitig ein hufeisenförmig gebogenes Stahlblech 2 mit der Öffmung nach oben befestigt, z. B. aufgeschweißt ist. Der andere, kürzer gehaltene Schenkel 3, welcher zweckmäßiger Weise mit dem Schenkel 1 einen etwa 900 betragenden Winkel einschließt, verläuft an den Seitenkanten schräg einwärts. Dadurch gelingt es, ihn mühelos bis zur Anlage des anderen Schenkels 1 an die Außenseite des Bauwerks in eine waagerechte Fuge 4 zwischen zwei Steinlage 5$6 einzuschieben, vgl. Fig. 3. Um zu verhindern, daß bei Schräglage der Riegel 7, welche mit dem einen Ende in der Tasche 2 und mit dem äußeren Ende auf den an den Masten 8 befestigten Gerüststangen 9 liegen, das Gerät aus der Fuge herausgezogen wird, ist der außenliegende, die Tasche 2 tragende Schenkel 1 nach unten verlängert. Um ferner ein Herausziehen der Riegel aus den Taschen zu verhüten, sind diese auf der Innenseite mit Nocken, Zacken 10 od. dgl versehen. Damit die Gerüstbretter 11 nicht an der
Außenwand des Bauwerks zur Anlage kommen können, sind die Außenkanten 12 der Taschen 2 höher als der Durchmesser - Die Erfindung ist nicht an die vorbeschriebene Ausbildungsform gebunden. So kann z. B. das Stahlblech 2 auch rechteckig oder oben geschlossen, oder auch der Schenkel 3 gabelförmig ausgebildet sein. Schützansprüche.
Claims (5)
- P.A.537947*25.8.61 5
Schutzansprüche - 2.) Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel des Tragbleches schräg verlaufende Seitenkanten besitzt.
- 3.) Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche aus einem hufeisenförmig gebogenen Blech besteht, welches mit der offenen Seite nach oben auf dem Schenkel befestigt ist.
- 4.) Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hufeisenförmige Blech auf der Innenseite Nocken bzw.Zacken besitzt.
- 5.) Gerät nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des hufeisenförmigen Bleches im oberen Teil abgeschrägt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961ST013791 DE1842490U (de) | 1961-08-03 | 1961-08-03 | Geraet fuer den geruestbau. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961ST013791 DE1842490U (de) | 1961-08-03 | 1961-08-03 | Geraet fuer den geruestbau. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1842490U true DE1842490U (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=33011853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961ST013791 Expired DE1842490U (de) | 1961-08-03 | 1961-08-03 | Geraet fuer den geruestbau. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1842490U (de) |
-
1961
- 1961-08-03 DE DE1961ST013791 patent/DE1842490U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH649338A5 (de) | Tragvorrichtung, insbesondere fuer ein schnurgeruest. | |
DE1842490U (de) | Geraet fuer den geruestbau. | |
CH302847A (de) | Verfahren zum Erstellen von rechteckigen, in Flucht liegenden Putzflächenteilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. | |
DE2807043A1 (de) | Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl. | |
AT400603B (de) | Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät | |
DE1922468A1 (de) | Lastentraeger | |
AT410235B (de) | Vorrichtung zum einschalen von betondecken | |
DE8626898U1 (de) | Bordbrett für Baugerüste | |
DE6605264U (de) | Geruest, insbesondere baugeruest | |
DE856504C (de) | Verfahren zum Verspannen von Schalungen bei Betonbauten | |
DE1434488C (de) | Gerüst aus lotrecht aufeinandersteck baren Geruststielen und horizontal angeord neten Langs und Quernegeln | |
DE1853346U (de) | Vorrichtung zur befestigung von tuerfuttern. | |
DE1534872A1 (de) | Vorrichtung zum Einschalten von raumgrossen Bauwerken aus Beton | |
CH390520A (de) | Longarinensupport für Betonverschalungen | |
DE1775598U (de) | Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke. | |
DE1827173U (de) | Vorrichtung zum ausschalen von betonflaechen. | |
DE1484049U (de) | ||
DE1840154U (de) | Behelfsgeruesttraeger. | |
DE1659649A1 (de) | Vorrichtung zum Anmoerteln von Fliesen | |
DE1786565U (de) | Heizkoerperbefestigung. | |
DE7432160U (de) | Baugerüst | |
DE1843368U (de) | Gelaenderzwinge. | |
DE1783936U (de) | Vorrichtung an geruestboecken mit einem oder mehreren geruestbuegeln und waagerechter arbeitsplattform. | |
DE1873318U (de) | Verankerungselement zum verankern von baugerusten an mauern. | |
DE7508516U (de) | Werkzeug zum Halten und Ausrichten von plattenförmigen Bauelementen bei ihrer Anbringung an Wänden, Decken u. dgl. |