[go: up one dir, main page]

DE1833394U - Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl. - Google Patents

Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl.

Info

Publication number
DE1833394U
DE1833394U DEH37806U DEH0037806U DE1833394U DE 1833394 U DE1833394 U DE 1833394U DE H37806 U DEH37806 U DE H37806U DE H0037806 U DEH0037806 U DE H0037806U DE 1833394 U DE1833394 U DE 1833394U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp according
pivot member
piece
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH37806U
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH37806U priority Critical patent/DE1833394U/de
Publication of DE1833394U publication Critical patent/DE1833394U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Mehrteilige, hohenverstellbare Schelle für Gerüste od. dgl.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine mehrteilige, höhenverstellbare, mit sich senkrecht erstreckenden Stäben, Stielen od. dgl. verbindbare Schelle, an die andere Stäbe, Tragteile od. dgl. anschließbar sind. Derartige Schellen werden Gerüsten od. dgl. zugeordnet. Bekannte Schellen dieser Art, die sich senkrecht erstreckenden Stäben, Stielen od. dgl. zugeordnet werden, bestehen aus zwei Schellenteilen, die gelenkig miteinander in Verbindung stehen. Entweder wird an jedem der beiden Schellenteile ein Anschlußmittel, wie eine Konsole, mit einem Stecker angeordnet, oder es wird der die beiden Schellenteile verbindende Bolzen über das Gelenk hinaus verlängert, so daß er als Anschlußmittel dient. Ein an eine solche Schelle anschließbares Rohr liegt dann auf dieser Schelle auf und wird durch den verlängerten Gelenkbolzen festgelegt.
  • Der Neuerung liegt die gleiche Aufgabe zugrunde wie den bekannten Schellen. Es soll jedoch eine Schelle zur Verfügung gestellt werden, die einerseits verhältnismäßig billig, andererseits so stabil gestaltet ist, daß nicht nur ein oder zwei, sondern auch drei bzw. vier Teile, wie Stäbe od. dgl., an sie angeschlossen werden können, ohne daß sich durch die zu übertragenden Kräfte Teile der Schelle deformieren. Die Schellenteile sollen so gestaltet sein, daß sie vorzugsweise durch Biegen gefertigt werden können.
  • Eine diese Aufgabe lösende Schelle ist gekennzeichnet durch einen einseitig offenen, vorzugsweise U-bzw. V-förmigen Hauptschellenteil, dessen Schenkel je ein Schwenkglied tragen, wobei das eine Schwenkglied in seiner einen Lage sich in Richtung auf den anderen Schenkel erstreckt, und durch den anderen, mit einem Spannmittel versehenen Schwenkteil in dieser Lage sicherbar ist. Die Anschlußmittel, wie Einstecköffnungen, Zapfen od. dgl. sind am Hauptschellenteil vorgesehen. Man kann je ein Anschlußmittel an den freien Enden der Schenkel vorsehen und auch das Mittelstück des Hauptschellenteiles so gestalten, daß es Anschlußmittel aufweist. Es empfiehlt sich, das eine Schwenkglied am freien Bnde abzukröpfen, und das andere Schwenkglied als Gabelstück mit sein Mittelteil durchsetzender Schraube auszubilden. Um den vom Hauptschellenteil umfaßten Raum möglichst klein zu halten, ist es zweckmäßig, jeden Schenkel des Hauptschellenteils mit einer zu dem von den beiden Schenkeln umfaßten Raum hin offenen Ausnehmung zu versehen, von denen die eine etwas größere Breite als das eine Schwenkglied und die andere eine etwas größere Breite aufweist, als dies dem Außendurchmesser der Spannschraube entspricht. Soll diese Schelle einem Stab, Stiel od. dgl. mit kreis-bzw. kreisringförmigem Querschnitt zugeordnet werden, so ist der Hauptschellenteil einem solchen Stab, Stiel od. dgl. anzupassen.
  • Wird eine solche Schelle Stäben zugeordnet, die aus einem Hohldreikantprofil mit Materialverstärkungen an den drei Ecken bestehen, dann sollte die Schelle zwischen ihrem Mittelstück und den Lagerstellen der Schwenkglieder zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende Flächen aufweisen, die dann an zwei Außenflächen des Hohldreikantprofils zur Anlage kommen. Die mit einem Stab, gleichgültig welchen Querschnitts, in Verbindung kommenden Flächen des Hauptschelleuteils sollten mit den Reibungswiderstand erhöhenden Mitteln, wie Rillen, Aufrauhungen, Auflagen od. dgl. versehen sein. Weiterhin empfiehlt es sich, das eine durch das andere Schwenkglied sicherbare Schwenkglied am abgekröpften Ende mit einer der Aufnahme der Spitze der Spannschraube dienenden Ausnehmung zu versehen, so daß die Schraube nicht nur in dem zugeordneten Schwenkglied, sondern auch gegenüber dem anderen Schwenkglied geführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Schelle, die einem Stab od. dgl. zugeordnet werden soll, 4der aus einem einseitig offenen Hohldreikantprofil besteht, wird an Hand der Zeichnungen veranschaulicht..
  • Es zeigen : Figur 1 eine Aufsicht auf eine gemäß der Neuerung gestaltete Schelle, deren Schwenkglieder sich in einer Lage befinden, die das Aufsetzen der Schelle auf einen sich senkrecht erstreckenden Stab od. dgl. gestattet, Figur 2 eine Seitenansicht der Schelle nach Figur 1, gesehen in Richtung des Pfeiles II.
  • Figur 3 eine Aufsicht auf die Schelle nach Figur 1 in der Lage, in der sie gegenüber einem sich senkrecht erstreckenden Stab festgelegt ist.
  • Der Hauptteil 1 weist in der Aufsicht etwa U-bzw. V-
    förmige Gestalt auf-sein Mittelstück ist mit 2, sei-
    9
    ne beiden Schenkel sind mit 3 und 4 bezeichnet. An dem Schenkel 3 ist um einen Zapfen 5 ein Schwenkglied 6, an dem Schenkel 4 um einen Zapfen 7 ein Schwenkglied 8 schwenkbar gelagert. Das Mittelstück 2 ist mit einer Rippe 9 versehen und bildet eine durchgehende Ausnehmung 10, in die ein oder zwei mit Haken versehenen Strebentragteile od. dgl. einhängbar sind, nachdem die Schelle an einem Stiel 11 festgelegt ist. An den freien Enden der beiden Schenkel 3 und 4 ist je eine Öffnung 12 bzw.
  • 13 vorgesehen, in die eine Strebe, ein Tragteil od. dgl. eingesetzt werden können. Zwei Flächen 14 und 15 sind an den Schenkeln innen vorgesehen ; sie bilden miteinander einen spitzen Winkel und können, wie dies die Fläche 15 zeigt, mit die Reibung erhöhenden Mitteln, wie Rillen 15'od. dgl., versehen sein.
  • Während der Schenkelteil 6 mit seinem Auge 16 in eine Ausnehmung 17 des Hauptschellen-Schenkels 3 einfaßt, ist der Schwenkteil 8 als Gabel gestaltet, dessen Schenkeln 18 und 19 den Schenkel 4 des Hauptschellenteils umfassen. Auch der Hauptschenkel 4 weist eine Ausnehmung 20 auf, die, wenn die das Mittelstück des gabelförmigen Schwenkteils 8 durchsetzende Spannschraube 21 entsprechend tief eingeschraubt ist, ein Verschwenken des Schwenkteiles 8 über den Schenkel 4 nach außen begrenzt. Da auch der Schwenkbereich des Schwenkgliedes 6, nämlich durch die Ausnehmung 17 einerseits und den Schenkel 4 des Hauptschellenteils andererseits, begrenzt ist, liegen beide Schwenkteile im geöffneten Zustand der Schelle stets so, daß die Schelle nur durch geringes Verschwenken der Schwenkteile und Verdrehen der Spannschraube 21 geschlossen werden kann.
  • Das Schwenkglied 6 ist dort, wo die Stütze 22 der Spannschraube 21 mit ihm in Berührung kommt, mit einer kegelförmigen Ausnehmung 23 versehen, die dem zusätzlichen Führen der Spannschraube 21 dient.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Mehrteilige, höhenverstellbare, mit sich senkrecht erstreckenden Stäben, Stielen od. dgl. verbindbare Schelle, an die andere Stäbe, Tragteile od.dgl. anschließbar sind, gekennzeichnet durch einen einseitig offenen, vorzugsweise U- bzw. V-förmigen Hauptschellenteil (1), dessen Schenkel (3, 4) je ein Schwenkglied (6, 8) tragen,
    wobei das eine Schwenkglied (6) in seiner einen Lage sich in Richtung auf den anderen Schenkel (4) erstreckt, und durch das andere, mit einem Spannmittel (21) versehene Schwenkglied (8), in dieser Lage sicherbar ist.
    2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Anschlußmittel, wie Einstecköffnungen (10,12,13), Zapfen od. dgl., am Hauptschellen-
    t, xeil 12 orgesehen sind
    3. Schelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß je ein Anschlußmittel (12, 13) an
    den freien Enden der Schenkel (3,4) vorgesehen ist.
    4. Schelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Mittelstück (2) des Hauptschellenteiles (1) Anschlußmittel (10) aufweist.
    5. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schwenkglied (6) am freien Ende abgekröpft und das andere Schwenkglied (8) als Gabelstück mit sein Mittelstück durchsetzender Schraube (21) ausgebildet ist.
    6. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (3,4) eine zum von den Schenkeln umfaßten Raum hin offene Ausnehmung (17,20) aufweist, von denen die eine (17) eine etwas größere Breite als das eine Schwenkglied (6), und die andere (20) eine etwas größere Breite aufweist als dies dem Außendurchmesser der Spannschraube (21) entspricht.
    7. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (1) zwischen ihrem Mittelstück (2) und den Lagerstellen (5,7) der Schwenkglieder (68) zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Flä- chen (14, 15) aufweist. 81 Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Stab od. dgl. (11) in Berührung
    bringbaren Flächen (14, 15) mit den Reibungswiderstand erhöhenden Mitteln, wie Rillen (15'), Aufrauhungen, Auflagen od. dgl., versehen sind.
    9. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine durch das andere Schwenkglied (8) sicherbare Schwenkglied (6) am abgekröpften Ende eine der Aufnahme der Spitze (22) der Spannschraube (21) dienende Ausnehmung (23) aufweist.
DEH37806U 1961-04-11 1961-04-11 Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl. Expired DE1833394U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37806U DE1833394U (de) 1961-04-11 1961-04-11 Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37806U DE1833394U (de) 1961-04-11 1961-04-11 Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833394U true DE1833394U (de) 1961-06-22

Family

ID=32973097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37806U Expired DE1833394U (de) 1961-04-11 1961-04-11 Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833394U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137728A1 (de) Klappbare vorrichtung zum fuehren einer angelschnur
DE1709218U (de) Isolator fuer elektrozaeune.
DE1833394U (de) Mehrteilige, hoehenverstellbare schelle fuer gerueste od. dgl.
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE3440436C2 (de)
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE945968C (de) Haltevorrichtung
DE577738C (de) Schwimmer fuer Fischnetze
DE1484633C (de) Piamergerat
AT218719B (de) Baugerüstklemme
DE8115519U1 (de) "geraetehalter fuer geraete mit stiel"
DE1958083A1 (de) Staender fuer Haengematten
DE3426593A1 (de) Kleiderbuegel
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE2155350B1 (de) Zusammensetzbarer Mullsackstander
DE8120376U1 (de) Schnellspannaufhaenger
DE8629385U1 (de) Schnellspannaufhänger
DE1723017U (de) Loesbarer henkel fuer flaschen.
DE1460047A1 (de) Haltevorrichtung fuer unsichtbar zu tragende Hosentraeger
DE1806258U (de) Kleiderbuegel mit schwenkbarem aufhaengehaken, insbesondere fuer kleidersaecke.
DE1803526U (de) Stangenhalter zum aufhaengen von gegenstaenden.
DE1848356U (de) Vorrichtung zum halten der fluegel und beine beim zubereiten von gefluegel.
DE204680C (de)
DE1836051U (de) Nicht vom grossvich getragener halsrahmen als kurzstand.