[go: up one dir, main page]

DE517630C - Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten - Google Patents

Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten

Info

Publication number
DE517630C
DE517630C DEN31174D DEN0031174D DE517630C DE 517630 C DE517630 C DE 517630C DE N31174 D DEN31174 D DE N31174D DE N0031174 D DEN0031174 D DE N0031174D DE 517630 C DE517630 C DE 517630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
scissors
extension rods
sleeve
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM NIEBISCH
Original Assignee
WILHELM NIEBISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM NIEBISCH filed Critical WILHELM NIEBISCH
Priority to DEN31174D priority Critical patent/DE517630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517630C publication Critical patent/DE517630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0255Tree pruners, i.e. pruning shears carried at the end of a pole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Um Äste und Zweige höherer Bäume zu beschneiden, verwendet man bisher Scheren mit Verlängerungsgestänge, welche eigens zu diesem Zwecke hergerichtet sind. Man hat auch solche Vorrichtungen so ausgebildet, daß man die Schere vom Verlängerungsgestänge abnehmen und unmittelbar zum Beschneiden von Sträuchern u. dgl. verwenden konnte. Trat jedoch eine Beschädigung dieser
ίο Schere ein, so war man gezwungen, eine gleiche besonders ausgestaltete Schere anzuschaffen, um diese wieder mit dem Verlängerungsgestänge verwenden zu können, da die handelsüblichen Scheren bei den bekannten Verlängerungsgestängen nicht angebracht werden konnten.
Diesen Nachteil zu vermeiden, ist der Zweck der Erfindung. Gemäß der Erfindung ist auf dem oberen Ende einer Hohlstange eine Hülse befestigt, die eine mit ösen versehene Gabel trägt, in welche die herausragenden Enden einer gewöhnlichen handelsüblichen Baumschere eingesetzt sind. In den Armen der Hülse sind Winkelhebel gelagert, von denen die einen an ihren gabelartig ausgestalteten Enden Rollen tragen, die sich gegen die freien Enden der Scherenschenkel legen, während die anderen in bekannter Weise über Zwischenglieder und einen Schwenkhebel in Bewegung gesetzt werden. Da bei den verschiedenen handelsüblichen Baumscheren die Griffschenkel nicht immer gleicheLängebesitzen, sind, um eine Anpassung des Verlängerungsgestänges durchführen zu können, am oberen Ende der Gabel zwei mit Längsschlitzen versehene Schienen angeordnet, die durch Klemmschrauben festgeklemmt werden können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar veranschaulicht:
Abb. ι die Vorderansicht der in der Haltevorrichtung angeordneten Baumschere,
Abb. 2 eine Seitenansicht derselben,
Abb. 3 ein Schaubild der neuen Vorrichtung im Gebrauch,
Gemäß der Erfindung wird eine handelsübliche Baumschere, deren gebogene Schneiden ι und 2 Griffschenkel 3 und 4 tragen, die um einen Scherenbolzen 5 schwenkbar sind g0 und unter dem Einfluß einer Druckfeder stehen, mit den herausragenden Enden des Scherenbolzens in die Ösen 6 einer Gabel 7 eingesetzt. Die Gabel 7 trägt an ihrem oberen Ende zwei mit Längsschlitzen 8 versehene Schienen 9, die durch Klemmschrauben 10 und 11 festgeklemmt werden können. Die Klemmschrauben können entweder normale Sechskantmuttern oder auch Flügelschrauben sowie alle anderen geeigneten Or- Q0 gane tragen. Damit der Abstand der beiden Schenkel der Gabel 7 festgelegt wird, ist an einer beliebigen Stelle zwischen denselben ein Distanzbolzen 12 eingebaut. Am unteren Ende der Gabel 7 sind seitliche Ausläufer 13, g5 14 angeordnet, die entweder aus einer einzigen aufgesetzten Querschiene bestehen können oder mit der Gabel 7 aus einem Stück
gefertigt sind. Um die Achsen 15. und 16 an den freien Enden der Ausläufer 13, 14 sind Winkelhebel schwingbar gelagert, deren freie Schenkel 17 und 18 gabelartig ausgeführt werden und Rollen 19 und 20 oder andere geeignete Organe besitzen, die sich gegen die freien Enden der Scherenschenkel 3 und 4 legen. Es liegt im Bereiche der Erfindung, an Stelle der gabelartigen Ausführungen der
to Schenkel 17 und 18 auch eine Winkelausführung zu wählen, wobei die Hebel so abgekröpft sein müssen, daß sie um die freien Enden der Scherenschenkel herumgreifen. Die anderen Schenkel 21, 22 der Winkelhebel sind mit ihren freien Enden an Gestängen 23, 24 angeschlossen, die entweder aus Flacheisen bestehen können und an ihren unteren Enden zu einem Gelenk 25 vereinigt sind. Als Träger der Gabel 7 und aller daran unmittelbar angeordneten Organe dient eine daran angesetzte oder mit der Gabel 7 aus einem Stück bestehende Hülse 26, durch die die Gestängeteile 23 und 24 hindurchführen. An das Gelenk 25 kann eine Stange 27 angeschlossen werden, die aus beliebig vielen Gliedern 28 besteht, welche an ihren Enden schraubenartig gewundene Ösen 29 besitzen, die ein zwangloses Ineinanderfügen der einzelnen Teile gestattet. Das untere Ende wird von einem Rohrstück 30 gebildet, zwischen das und den Rohransatz 26 verschiedene Verbindungsrohre 31 von beliebiger Länge zwischengeschaltet werden können, die zweckmäßig so ausgebildet sind, daß man sie in oder auf die Teile 26 bzw. 30 stecken kann. Das untere Ende des Rohrstückes 30 trägt einen feststehenden Handgriff 32, um dessen Gelenkbolzen 33 ein Winkelhebel schwenkbar ist, dessen einer Schenkel 34 als Handgriff dient, während der andere Schenkel 35 an 4( seinem freien Ende eine Spannschraube 36 trägt, die mit Hilfe einer Mutter 37 in der Durchgangsbohrung des Schenkels 35 verschoben werden kann. Das freie Ende der Schraube 36 ist zu einer Öse 38 ausgebildet, 4£ die an das Zwischenglied 28 angeschlossen wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schere mit Verlängerungsgestänge zum Beschneiden von Ästen und Zweigen höherer Bäume, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Ende einer Hohlstange eine Hülse (26) befestigt ist, die eine mit Ösen (6) versehene Gabel (7) trägt, in welche die herausragenden Enden des Bolzens einer gewöhnlichen Baumschere eingesetzt sind.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (13, 14) der Hülse (26) Winkelhebel (17, 18, 21, 22) gelagert sind,, von denen die ersteren an ihren gabelartig ausgestalteten Enden Rollen (19, 20) tragen, die sich gegen die freien Enden der Scherenschenkel (3,4) legen, während die letzeren in bekannter Weise über Zwischenglieder (23, 24, 27, 28) mittels eines Schwenkhebels in Bewegung versetzt werden.
3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Gabel (7) zwei mit Längsschlitzen (8) versehene Schienen (9) angeordnet sind, die durch Klemmschrauben (10, 11) festgeklemmt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BEItUN. GEDRUCKT IN D[-:U
DEN31174D 1929-11-19 1929-11-19 Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten Expired DE517630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31174D DE517630C (de) 1929-11-19 1929-11-19 Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31174D DE517630C (de) 1929-11-19 1929-11-19 Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517630C true DE517630C (de) 1931-02-10

Family

ID=7345857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31174D Expired DE517630C (de) 1929-11-19 1929-11-19 Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896866C (de) * 1951-12-29 1953-11-16 Erika Hallensleben Baumschere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896866C (de) * 1951-12-29 1953-11-16 Erika Hallensleben Baumschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
EP0706316B1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
AT504125B1 (de) Spaltzange
DE632515C (de) Mittels Gelenke verstellbare Tragvorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE873169C (de) Haltestange fuer Geraete zur Baumpflege und zum Ernten von Baumfruechten
DE867429C (de) Zugvorrichtung zur Knochenbruchbehandlung
DE497021C (de) Mit einer Klemmvorrichtung und einem Messer versehene aufklappbare Vorrichtung zum Fuehren und Halten des Bindegarns beim Binden von Garben
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
DE459558C (de) Aufschneidegabel
DE721504C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemen o. dgl. an Formkoerpern fuer Portepees o. dgl.
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE404846C (de) Schnurhalter
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE470789C (de) Greiferzange
DE560862C (de) Faltbootsteven
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE885608C (de) Buegelgriff fuer Schrotsaegen
DE584746C (de) Kombiniertes zangenartiges Handwerkzeug zum Schneiden, Lochen und Biegen von duennem Bandeisen
DE435051C (de) Saegenhalter fuer Baumfaellapparate
DE2840107A1 (de) Einrichtung zum aufweiten von klemmringen
DE2545900A1 (de) Von hand betaetigbares brechwerkzeug fuer fliesen
CH238647A (de) Leiter mit Stütze.
DE1132574B (de) Handschneeraeumer