[go: up one dir, main page]

DE8120376U1 - Schnellspannaufhaenger - Google Patents

Schnellspannaufhaenger

Info

Publication number
DE8120376U1
DE8120376U1 DE19818120376U DE8120376U DE8120376U1 DE 8120376 U1 DE8120376 U1 DE 8120376U1 DE 19818120376 U DE19818120376 U DE 19818120376U DE 8120376 U DE8120376 U DE 8120376U DE 8120376 U1 DE8120376 U1 DE 8120376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bracket
legs
notches
lower leg
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818120376U priority Critical patent/DE8120376U1/de
Publication of DE8120376U1 publication Critical patent/DE8120376U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Wiehert, Hans-Rainer
Schnellspannaufhänger
Die Neuerung betrifft einen Schnellspannaufhänger mit einem V federnden Klemmbügel, der an den Enden eines Mittelteils divergierend verlaufende Schenkel aufweist, mit einem Hängedraht, der in lösbarem Klemmsitz von koaxialen Durchbrüchen in den Schenkeln des Klemmbügels aufgenommen ist, und mit einer Scherenfeder, die an einem der Schenkel des Klemmbügels befestigt ist.
Schnellspannaufhänger der vorgenannten Art sind bekannt (DE-GMS 77 01 288) . Sie dienen zur Befestigung von Zwischendecken. Mit dem Hängedraht wird der Schnellspannaufhänger an eine Befestigungsvorrichtung gehängt. Der Hängedraht durchsetzt den Klemmbügel, der in der Seitenansicht C-, V- oder U-förmig ζ ausgebildet ist. Der Hängedraht wird unter Vorspannung in dem
Klemmbügel gehalten. Durch Zusammendrücken des federnden Klemmbügels an den freien Enden seiner Schenkel wird die Klemmwirkung zwischen dem Klemmbügel und dem Hängedraht aufgehoben, so daß eine Verstellung des Klemmbügels relativ zu dem Hängedraht möglich ist. Beim Loslassen der Schenkelenden tritt an der neuen Stelle wieder die Klemmwirkung ein.
Mit dem federnden Klemmbügel sind je nach Verwendung des Schnellspannaufhängers unterschiedliche Befestigungselemente verbunden. Sollen U-Profile mit an den Seiten sich gegenüber-
• I · ·
liegenden Löchern aufgehängt werden, kann eine Scherenfeder an dem unteren Schenkel des Klemmbügels befestigt werden. Die Befestigung erfolgt bisher dadurch, daß die Scherenfeder mit ihrem zu einer Spitze zusammengedrückten, die Scherenschenkel verbindenden Teil von außen durch ein weiteres Loch in dem unteren Schenkel des Klemmbügels gesteckt und innen mittels eines Splints gesichert ist. Diese Ausführung hat zwei wesentliche Nachteile. Einmal stellt der Splint ein zusätzliches Konstruktionselement dar. Zum anderen reicht der Splint in den Bereich des Durchbruchs, durch den der Hängedraht gesteckt v_! ist. Der Splint muß also aufgeweitet sein, damit der Hängedraht auch ihn durchsetzen kann.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellspannaufhänger zu schaffen, der eine vereinfachte Befestigung für eine Scherenfeder aufweist. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Klemmbügel in seinem unteren Schenkel an den Längskanten mit diametral sich gegenüberliegenden Kerben versehen ist und daß die Scherenfeder an ihrer die Scherenschenkel verbindenden Basis zu einer Öse mit einer Breite gleich dem Abstand der Kerben aufgeweitet ist, die über den unteren Schenkel des / Klemmbügels gehängt und in den Kerben gehalten ist.
Bei der Neuerung wird die Scherenfeder ohne Verwendung eines zusätzlichen Konstruktionselements unverlierbar an dem Klemmbügel gehalten. Auch die Ausgestaltung des Klemmbügels mit zwei Kerben hat keinen größeren Aufwand zur Voraussetzung als die zusätzliche Öffnung zum Durchstecken der Scherenfeder. Die Scherenfeder selbst wird nicht zu einer Spitze zusammengedrückt, sondern zu einer Öse aufgeweitet, was ebenfalls keinen erhöhten Aufwand bedeutet. Insgesamt wird also bei zumindest gleicher Punktionsfähigkeit von den bisher notwendigen vier Konstruktionselementen - Klemmbügel, Hängedraht, Scherenfeder, Splint - eines - der Splint - eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung:
Fig. 1 einen vollständigen Schnellspannaufhänger; Fig. 2 den Klemmbügel des Schnellspannaufhangers; Fig. 3 einen Teil der Scherenfeder des Schnellspannaufhängers .
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Schnellspannaufhänger besteht aus einem federnden Klemmbügel 1, einem in lösbarem Klemmsitz mit dem Klemmbügel 1 verbundenen Hängedraht 2 sowie aus einer an dem Klemmbügel 1 befestigten Scherenfeder 3.
Der Klemmbügel 1 weist im Umriß die Form eines stilisierten C auf: Ein im wesentlichen ebenes Mittelteil 11 verbindet divergierend verlaufende, also schräg abstrebende Schenkel 12, 13. Jeder Schenkel 12, 13 ist mit einem Durchbruch 14, 15 versehen. Der Durchbruch 14 in dem oberen Schenkel 12 ist koaxial zu dem Durchbruch 15 in dem unteren Schenkel 13 angeordnet. Durch die Durchbrüche 14, 15 ist der Hängedraht 2 gesteckt. Die Durchbrüche 14, 15 weisen vorteilhaft die gleiche Querschnittsform auf wie der Hängedraht 2, insbesondere Kreisform.
Der untere Schenkel 13 weist an seinen Längskanten diametral sich gegenüberliegende Kerben 16, 17 auf. Die Kerben 16, 17 sind zwischen dem Durchbruch 15, der den Hängedraht 2 aufnimmt, und dem Mittelstück 11 vorgesehen. Sie liegen unmittelbar im Anschluß an den Knick, der von dem Schenkel 13 und dem Mittelstück 11 gebildet ist.
Der Hängedraht 2 ist an seinem oberen Ende als Haken 21 ausgebildet. Mit dem Haken 21 wird der Hängedraht 2 und damit der gesamte Schnellspannaufhänger an einer Befestigung angehängt. Der Hängedraht 2 bildet zusammen mit den Durchbrüchen 14, 15 in den Schenkeln 12, 13 einen lösbaren Klemmsitz:
In der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage des Klemmbügels ist der durch die Durchbrüche 14, 15 gesteckte Hängedraht 2 in Axialrichtung unverschiebbar festgeklemmt. Werden die freien Enden der Schenkel 12, 13 zusammengedrückt, wird die Klemmwirkung aufgehoben, so daß der Klemmbügel 1 in Axialrichtung des Hängedrahts 2 verschoben werden kann, wodurch sich der Abstand seines Hakens 21 von der Scherenfeder 3 ändert. Nach Erreichen des gewünschten Abstandes werden die Schenkel 12, 13 des Klemmbügels 1 wieder freigegeben, wodurch der Hängedraht 2 wieder im Klemmsitz mit dem Klemmbügel 1 verbunden ist.
Die Scherenfeder 3 ist an ihrer die Schenkel 31, 32 verbindenden Basis 33 zu einer Öse 34 aufgeweitet. Die Breite der Öse 34 ist gleich der Breite des Klemmbügels 1. Die Öse 34 ist über den unteren Schenkel 13 des Klemmbügels 1 gehängt und in den Kerben 16, 17 gehalten. Im Anschluß an die Öse 34 laufen die Schenkel 31, 32 der Scherenfeder 3 parallel zueinander, kreuzen sich dann wie bei einer Zange, verlaufen wiederum parallel zueinander und laufen schließlich an den freien Enden in gegeneinandergerichtete Greifspitzen 35, 36 aus. Werden die Schenkel 31, 32 in dem Bereich, der sich an die Öse 34 anschließt, entgegen ihrer Federwirkung gegeneinander gedrückt, werden die Greifspitzen 35, 36 voneinander wegbewegt, so daß sie in die unmittelbare Nähe von Öffnungen, z.B. einer U-förmigen Schiene, gebracht werden. Werden die Schenkel 31, 32 dann wieder freigegeben, greifen sie unter ihrer Federwirkung in die Öffnungen ein.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schnellspannaufhanger mit einem federnden Klemmbügel, der an den Enden eines Mittelteils divergierend verlaufende Schenkel aufweist, mit einem Hängedraht, der in lösbarem Klemmsitz von koaxialen Durchbrüchen in den Schenkeln des Klemmbügels aufgenommen ist, und mit einer Scherenfeder, die an einem der Schenkel des Klemmbügels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (1) in seinem unteren Schenkel (13) an den Längskanten mit diametral sich gegenüberliegenden Kerben (16, 17) versehen ist und daß die Scherenfeder (3) an ihrer die Scherenschenkel (31, 32) verbindenden Basis (33) zu einer Öse (34) mit einer Breite gleich dem Abstand der Kerben (16, 17) aufgeweitet ist, die über den unteren Schenkel (13) des Klemmbügels (1) gehängt und in den Kerben (16, 17) gehalten ist.
2. Schnellspannaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (16, 17) in dem unteren Schenkel (13) zwischen dem Durchbruch (15) für den Hängedraht (2) und dem die Schenkel (12, 13) verbindenden Mittelstück (11) vorgesehen sind.
«α Mil
3. Schnellspannaufhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (16, 17) in dem unteren Schenkel (13) unmittelbar im Anschluß an das die Schenkel (12, 13) verbindende Mittelstück (11) des Klemmbügels (1) vorgesehen sind.
4. Schnellspannaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (1) nach Art eines stilisierten C mit im wesentlichen ebenem Mittelstück (11) und schräg abstrebenden Schenkeln (12, 13) ausgebildet und die Kerben (16, 17) im Anschluß an den Knick vorgesehen sind, der von dem unteren Schenkel (13) und dem Mittelstück (11) gebildet ist.
DE19818120376U 1981-07-11 1981-07-11 Schnellspannaufhaenger Expired DE8120376U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120376U DE8120376U1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Schnellspannaufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120376U DE8120376U1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Schnellspannaufhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120376U1 true DE8120376U1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6729307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120376U Expired DE8120376U1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Schnellspannaufhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8120376U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE3717027C2 (de)
DE2448918C3 (de) Tuchrandbeschwerer
DE8120376U1 (de) Schnellspannaufhaenger
DE2802340C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE472853C (de) Vorrichtung zum Sichern des Hemdes gegen Hinaufrutschen
DE906160C (de) Ziehgliederband
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
DE1216512B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Unterdecken
DE8006089U1 (de) Schnellspannabhaenger
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE7529353U (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
AT224172B (de) Tischständer zum Halten des Handapparates einer Fernsprech-Teilnehmerstation
DE2541360A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE465151C (de) Bezugsfeile
DE8629385U1 (de) Schnellspannaufhänger
DE958342C (de) Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle der Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
AT292519B (de) Trageinrichtung für Schlittschuhe
DE2121917C3 (de) Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens
DE1244372B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Unterdecken
DE7519059U (de) Sehne Ispannabhänger
DE7216860U (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE1835147U (de) Kleiderbuegel.