DE1832607U - STAR RAKE. - Google Patents
STAR RAKE.Info
- Publication number
- DE1832607U DE1832607U DEL15146U DEL0015146U DE1832607U DE 1832607 U DE1832607 U DE 1832607U DE L15146 U DEL15146 U DE L15146U DE L0015146 U DEL0015146 U DE L0015146U DE 1832607 U DE1832607 U DE 1832607U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- star
- turning device
- wheels
- wheel
- star wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Sternrechwender Die lieuerung betrifft einen Sternrechwender mit einem neben der Sternräderreihe und im wesentlichen parallel zu dieser liegenden Gestellbalken.Star turning machine The delivery concerns a star turning machine with a next to the star wheel row and essentially parallel to this lying frame beam.
Gemäss der Neuerung ist der Gestellbalken mit mehreren sich quer zum Gestellbalken erstreckenden Trägern, vorzugsweise Rohren, versehen, auf denen je ein ein Sternrad tragender kurbelartiger Arm gelagert ist, der gegenüber dem Träger derart verstellbar ist, dass die Sternräder wahlweise in eine von zwei um 900 verschiedene Arbeitslagen als Wender oder als Seitenrechen gebracht werden können.According to the innovation, the frame beam with several is perpendicular to the Frame beams extending supports, preferably tubes, provided on each of which a crank-like arm carrying a star wheel is mounted opposite the carrier is adjustable in such a way that the star wheels can be set to one of two 900 different Working positions can be brought as a turning device or as a side rake.
Ein solcher Sternrechwender ist einfach in die verschiedenen Arbeitslagen überführbar und hat ausserdem einen niedrigen Schwerpunkt. Die Neuerung bezieht sich weiter auf die Art, wie die Sternräder eines Sternrechwenders in die verschiedenen Arbeitsstellungen gebracht werden.Such a star turning device is easy to use in the various work situations transferable and also has a low center of gravity. The innovation relates continues in the way that the star wheels of a star turner in the various Working positions are brought.
Gemäss der Neuerung sind die Drehachsen der Sternräder um etwa waagerechte Achsen, die einen stumpfen oder spitzen Winkel mit den Drehachsen der Sternräder bilden, schwenkbar, derart, dass bei der Umwandlung von der einen in die andere Arbeitsstellung die Schrägstellung der Sternräder zur Fortbewegungsrichtung geändert wird.According to the innovation, the axes of rotation of the star wheels are approximately horizontal Axes that have an obtuse or acute angle with the axes of rotation of the star wheels form, pivotable, so that when converting from one to the other Working position changed the inclination of the star wheels to the direction of movement will.
Diese Umstellung der Sternräder in die verschiedenen Ar-
Die Neuerung bezieht sich weiter auf das Anheben der Sternräder eines Sternrechwenders mit mehreren Sternrädern, die mit ihren Traggliedern um im Gestell gelagerte Achsen in wenigstens zwei verschiedene Arbeitslagen verschwenkbar sind. Gemäss der Neuerung ist auf dem Gestell ein drehbarer Stab mit mehreren Armen gelagert, und an dem freien Ende jedes Armes ist das eine Ende eines Verbindungselementes, z. 3. einer Zugfeder, befestigt, dessen anderes Ende so an dem @ragglied angreift, dass durch Verdrehung des Stabes die Sternräder aus beiden Arbeitslagen angehoben werden können, und zwar aus beiden Arbeitslagen und mit der gleichen einfachen Hebevorrichtung. Einzelheiten und weitere herkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.The innovation also relates to the lifting of the star wheels of a Star turning device with several star wheels, which with their support members around in the frame mounted axes are pivotable in at least two different working positions. According to the innovation, a rotatable rod with several arms is mounted on the frame, and at the free end of each arm is one end of a connecting element, z. 3. a tension spring, attached, the other end of which engages the support link, that by twisting the rod, the star wheels are lifted from both working positions from both working positions and with the same simple lifting device. Details and other features of the innovation can be found in the following Description of several exemplary embodiments shown in the drawings.
Fig. l zeigt eine Draufsicht eines ternreohwenders gemäss der Neuerung, Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. l in der Richtung des Pfeiles II, Fig. 5 ist eine teilweise Draufsicht einer anderen Ausführungsform, Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3 in der Richtung des Pfeiles IV.Fig. 1 shows a top view of a ternreohwenders according to the innovation, FIG. 2 is a side view of FIG. 1 in the direction of arrow II, FIG Fig. 4 is a partial plan view of another embodiment, Fig. 4 is a side view to Fig. 3 in the direction of arrow IV.
Gemäss Fig. l und 2 hat der Sternrech'ender nach der Neuerung ein Gestell 1 mit einem sich selbsteinstellenden Laufrad 2 und einem in seiner Richtung einstellbaren Laufrad 3.According to Fig. 1 and 2, the star calculator has a new feature Frame 1 with a self-adjusting impeller 2 and one in its direction adjustable impeller 3.
Ein Zugarm 4 bildet an einem Ende eine Büchse 5, die um einen fest
mit dem Gestell verbundenen senkrechten Zapfen 6
Im betrieb ist der Sternrechwender mit den Laufrädern 2 und 3 gegen den Boden, und mit dem vorderen Ende 8 des Zugarmes 4 am Schlepper abgestützt. Der Kinkel H, den der Zugarm von oben gesehen mit Gestell l bildet, kann eingestellt werden durch Verschwenkung des Zugarmes 4 um den Zapfen 6 und mittels eines Verriegelungsbolzens 9, der durch Löcher 10 einer fest mit dem ugarm 4 verbundenen Lasche 11 und durch Löcher 12 einer fest mit dem Gestell 1 verbundenen Platte 13 gesteckt wird. Auf diese Weise kann der Zugarm 4 in seiner Lage verriegelt werden.In operation, the star rake with wheels 2 and 3 is against the ground, and supported with the front end 8 of the pulling arm 4 on the tractor. Of the Kinkel H, which the pulling arm forms with frame 1 when viewed from above, can be adjusted are made by pivoting the pull arm 4 around the pin 6 and by means of a locking bolt 9, through holes 10 of a bracket 11 firmly connected to the arm 4 and through Holes 12 of a plate 13 fixedly connected to the frame 1 is inserted. on in this way the pull arm 4 can be locked in its position.
Iiit dem Gestell 1 sind zueinander parallel verlaufende, waagerechte Rohre 14,15,16,17 in den Punkten 18,19, 20, 21 fest verbunden. Diese Rohre bilden Träger für kurbelartige Arme 22,23,24,25, welche nach Lösung einer bei dem Rohre 14 nachfolgend beispielsweise beschriebenen Verriegelungsvorrichtung in den Rohren um die gemeinsame Mittellinie von Tragarmende und Rohr drehbar sind. Das Rohr 14 hat zwei mit Löchern versehene Vorsprünge 26,27, durch die ein Verriegelungszapfen 28 hindurchgesteckt werden kann. Dieser Zapfen 28 (Fig. 2) hat einen Ring 29, zwischen dem und dem Vorsprung 27 sich eine Feder 30 befindet. Das Enae 22 des Tragarmes hat eine runde Scheibe 31, welche mit einer Anzahl von Löchern versehen ist, in die der Verriegelungszapfen 28 gesteckt werden kann, um den Tragarm ii seiner Lage zu verriegeln. Der Tragarm 22 ist S-förmig gebogen und sein freies Ende bildet den Zapfen 32 für die Nabe 33 eines Sternrades 34. Die Mittellinie des Zapfens 32 liegt in einem dinkel von 45° zur mittellinie des Rohres 14 in gleicher waagerechter Ebene, und die Nabenmitte liegt etwa in der Verlängerung der Littellinie des Rohres 14.Iiit the frame 1 are mutually parallel, horizontal Pipes 14, 15, 16, 17 firmly connected at points 18, 19, 20, 21. These tubes form Support for crank-like arms 22,23,24,25, which after solving one of the tubes 14, for example, described below locking device in the tubes are rotatable around the common center line of the support arm end and tube. The pipe 14 has two pierced projections 26,27 through which a locking pin 28 can be inserted through. This pin 28 (Fig. 2) has a ring 29 between to which and the projection 27 is a spring 30. The Enae 22 of the support arm has a round disc 31 which is provided with a number of holes in which the locking pin 28 can be inserted to the support arm ii its position to lock. The support arm 22 is bent into an S-shape and its free end forms the Pin 32 for the hub 33 of a star wheel 34. The center line of the pin 32 lies at an angle of 45 ° to the center line of the pipe 14 in the same horizontal plane, and the center of the hub lies approximately in the extension of the center line of the tube 14.
Der Tragarm 22 bildet eine verstellbare Tragvorrichtung für das Sternrad
34. Das Sternrad 34 kann aus der in vollen
Linien gezeigten Lage
in andere Lagen, z. B. in die mit gestrichelten Linien dargestellte um 900 abweichende
Lage 34A gebracht werden durch Drehung des Tragarmes 22 um
In gleicher Weise, wie f : r den Tragarm 22 beschrieben, bilden die
Tragarme 23, 24 und 25 drehbare lragvorrichtungen für die Sternräder 35, 36, 37,
die auch in die mit 35A, 36A und 37A bezeichneten, in gestrichelten Linien dargestellten
Lagen, oder in abweichende Lagen, gebracht und in gleicher Weise wie für das Sternrad
34 beschrieben, in diesen Lagen verriegelt werden können. In der mit 37A bezeichneten
Lage des Sternrades 37 ist die Drehachse des Sternrades 37 in einer von der waagerechten
Ebene abweichenden Stellung verriegelt. Diese Stellung ist insbesondere für das
enden des Erntegutes günstig.
. j-nzelheiten der Sternräder sind an Hand des Sternrades 35 in Fig. 2 dargestellt. Die Habe 38 dieses Sternrades trägt eine kreisförmige Scheibe 39, an der federnde Speichen 40, 41 befestigt sind. Diese Speichen sind mit ihren anderen Enden durch Öffnungen einer Felge 42 geführt und sind ausserhalb der Felge zwecks Bildung von Zinken 45,46 um Zwischenteile 43,44 scharf umgebogen. Die Speichen 40, 41, die Zwischenteile 43, 44 und die Zinken 45,46 liegen etwa in einer Ebene, so dass die Zinken in beiden Richtungen senkrecht zu dieser Ebene eine gleich gute Reohenwirkung habeh. Die beschriebene Befestigung der Zinken sichert eine gute Rechenwirkung in beiden Richtungen auf auf unebenem Gelände.. The details of the star wheels can be found on the basis of the star wheel 35 in Fig. 2 shown. The property 38 of this star wheel carries a circular disk 39, are attached to the resilient spokes 40, 41. These spokes are with their others Ends passed through openings of a rim 42 and are outside the rim for the purpose Formation of prongs 45, 46 bent sharply around intermediate parts 43, 44. The spokes 40, 41, the intermediate parts 43, 44 and the prongs 45, 46 are approximately in one plane, see above that the prongs are equally good in both directions perpendicular to this plane Have a reckoning effect. The fastening of the prongs described ensures a good calculation effect in both directions on uneven terrain.
In den in vollen Linien gezeichneten Lagen der Sternräder 34-37 arbeitet
der Sternrechwender, wenn das Laufrad 3 in der dargestellten Lage verriegelt und
der Zugarm 4 in der Richtung des Pfeiles V fortbewegt wird, als ein Seitenrechen,
von dem jedes folgende Sternrad das von einem vorhergehenden Sternrad nach links
seitwärts versetzte Gut weiter nach links versetzt.
Nach Drehung der Tragarme der Sternräder um 1800 haben die oberen und unteren Teile der Sternräder ihre Lage vertauscht. Die Zinken, die in der Arbeitslage als Seitenrechen an der linken Seite der Sternräder nachunten gerichtet sind, sind nach dem''wechsel in die andere Arbeitslage in die Hohe gerichtet, d. h. die Zinken sind dann auf der rechten Seite nach unten gerichtet. Dies ist vorteilhaft, da in beiden Fällen die Zinken, welche sich durch Aufwärtsbewegung aus dem erntegut lösen, nach unten gerichtet sind, also kein Erntegut mitnehmen. Die Sternräder brauchen also nicht auf ihren Achsen entgegengesetzt verstellt zu werden.After turning the support arms of the star wheels around 1800, the upper ones and lower parts of the star wheels reversed their position. The tines that are in the working position are directed downwards as side rakes on the left side of the star wheels after changing to the other work position, directed upwards, d. H. the prongs are then directed downwards on the right side. This is advantageous because in in both cases the tines, which are released from the harvested crop by moving upwards, are directed downwards, so do not take any harvested material with you. The star wheels need so not to be adjusted in opposite directions on their axes.
Es ist auch möglich, die Winkel zwischen den Drehachsen der Sternräder 34-37 und den entsprechenden Drehachsen der Rohre 14-17 kleiner als 450 zu halten.It is also possible to change the angle between the axes of rotation of the star wheels 34-37 and the corresponding axes of rotation of the tubes 14-17 to be less than 450.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Teil eines Sternrechwenders, der wie in Fig. l und 2 aus einem Zugarm und einem von Laufrädern unterstützten Gestell besteht. Gemäss Fig. 3 und 4 trägt ein Teil des mit 50 bezeichneten Gestells eine Anzahl kurzer, zueinander parallel verlaufender Achsen 51,52. Auf den in den Fig. 3 und 4 nach links weisenden freien Enden dieser Achsen sind Büchsen 53, 54 angeordnet. Jede Büchse trägt an der unteren Seite zwei Locken 55 und an der oberen Seite zwei Hocken 56. Am Gestell ist bei jeder Büchse ein waagerechter Zapfen 57 vorgesehen, um den ein Riegel 58 schwingt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Büchse 53 liegt der zugehörige Riegel 58 zwischen den Hocken 56, so dass sich die Büchse 53 nicht drehen kann. Der Riegel 58 kann nach oben geschwenkt werden, so dass dann eine Drehung der Büchse 53 möglich ist. Wird die Büchse 53 um 1800 gedreht, so kann man den Riegel 58 zwischen die Nocken 55 einrasten, und die neue Lage der Büchse 53 ist dann gegenüber dem Gestell verriegelt. Die gleichen @instellungsmöglichkeiten sind bei der Büchse 54, oder weiteren Büchsen, vorgesehen.3 and 4 show part of a star rake, which like in Fig. 1 and 2 from a pulling arm and a frame supported by running wheels consists. According to FIGS. 3 and 4, part of the frame designated by 50 carries a Number of short, mutually parallel axes 51, 52. On the in Figs. 3 and 4, the free ends of these axes pointing to the left, bushings 53, 54 are arranged. Each can has two curls 55 on the lower side and two on the upper side Squat 56. A horizontal pin 57 is provided on the frame for each rifle, around which a bolt 58 swings. In the position of the sleeve shown in the drawing 53 is the associated bolt 58 between the crooks 56, so that the sleeve 53 cannot rotate. The latch 58 can be pivoted upwards so that then a rotation of the sleeve 53 is possible. If the sleeve 53 is rotated by 1800, so can you snap the bolt 58 between the cams 55, and the new position of the sleeve 53 is then locked with respect to the frame. The same setting options are provided with the sleeve 54, or other sleeves.
Die Büchse 53 ist durch eine dreieckige Platte 61 mit einer 3üchse
60 verbunden, diese drei Teile können z. B. ein Gußstück sein. Die Littellinien
der Büchsen 53 und 60
Lit der Büchse 54 ist in gleicher Weise eine Büchse 67 verbunden, die das Lager für einen kurbelartigen Tragarm 68 bildet, der ein Sternrad 69 aufnimmt. Die Tragarme 63 bzw. 68 bilden mit den Büchsen 53,60 bzw. 54, 67 die Tragvorrichtung für die Sternräder 66 bzw. 69.Lit the sleeve 54, a sleeve 67 is connected in the same way, which forms the bearing for a crank-like support arm 68 which receives a star wheel 69. The support arms 63 and 68 form the support device with the sleeves 53, 60 and 54, 67, respectively for the star wheels 66 and 69.
Die eventuell weiter noch vorhandenen Sternräder können mittels Tragvorrichtungen derselben Art mit dem Gestell 50 verbunden sein.Any star wheels that may still be present can be supported by means of carrying devices be connected to the frame 50 of the same type.
Die Sternräder 66 und 69 können eine einfache Ausführung haben, da die Tragarme 63, 68 eine Anpassung der Sternräder an Bodenunebenheiten bewirken. So besteht das Sternrad 66 aus einer flachen Scheibe 70 (Fig. 4), welche mit einer Anzahl in einer Ebene liegender Zinken 71 versehen ist, die mit dem Radius an ihrem Berührungspunkt einen Winkel bilden. Der Tragarm 63 ist in einem vom Tragarmende 62 entfernt liegenden Punkt mit einem Bügel 75 versehen, an dem eine Feder 76 eingreift. Das andere Ende der Feder 76 ist mit dem freien Ende des Armes 77 eines Stabes 78 verbunden, der in Lagern 79 des gestells 50 drehbar ist. Durch Drehung des Stabes 78 kann die Spannung der Feder 76 geändert und damit der gewünschte Druck des Sternrades 66 am Boden eingestellt werden.The star wheels 66 and 69 can have a simple design because the support arms 63, 68 adjust the star wheels to uneven ground. So the star wheel 66 consists of a flat disc 70 (Fig. 4), which with a Number of prongs 71 lying in a plane is provided, which with the radius on their Form an angle at the point of contact. The support arm 63 is in one of the support arm end 62 distant point provided with a bracket 75 on which a spring 76 engages. The other end of the spring 76 is connected to the free end of the arm 77 of a rod 78 connected, which is rotatable in bearings 79 of the frame 50. By rotating the rod 78 the tension of the spring 76 can be changed and thus the desired pressure of the star wheel 66 can be adjusted on the ground.
Der Stab 78 kann auch so weit gedreht werden, dass das Sternrad 66
ganz vom Boden freikommt. Bei Drehung des
Wie beim Sternrechwender nach Fig. l und 2 haben die Zinken der Sternräder in beiden Arbeitslagen der Sternräder die erwünschte Richtung. Schutzansprüche :As with the star rake according to Fig. 1 and 2, the prongs of the star wheels the desired direction in both working positions of the star wheels. Protection claims:
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL194708 | 1955-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1832607U true DE1832607U (en) | 1961-06-08 |
Family
ID=32986016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL15146U Expired DE1832607U (en) | 1955-02-11 | 1956-02-09 | STAR RAKE. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1832607U (en) |
-
1956
- 1956-02-09 DE DEL15146U patent/DE1832607U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1507353B2 (en) | HAYMAKING MACHINE | |
DE2141086A1 (en) | Device for locking an agricultural machine coupled to a tractor | |
DE1832607U (en) | STAR RAKE. | |
DE2222841C3 (en) | Machine for tedding, turning and swathing of grass or hay lying on the ground with at least two rotors | |
DE1062476B (en) | Star turners | |
DE1657604A1 (en) | Device for lateral shifting of the crop lying on the ground | |
AT227466B (en) | Device for processing crops lying on the ground | |
AT227997B (en) | Device for moving crops lying on the ground to the side | |
AT225468B (en) | Device for processing crops lying on the ground | |
DE1127134B (en) | Star turners | |
AT238989B (en) | Device for moving crops lying on the ground to the side | |
AT230668B (en) | Device for moving crops lying on the ground to the side | |
DE1073788B (en) | ||
DE1212763B (en) | Star turners | |
DE958067C (en) | Tractor-mounted field rake | |
DE1407752A1 (en) | Device for moving material lying on the floor to the side | |
DE1757768A1 (en) | Device for processing hay lying on the ground | |
CH631600A5 (en) | Haymaking machine | |
CH361689A (en) | Device for lateral shifting of the crop lying on the ground | |
DE1824527U (en) | SIDE RAKE TO MOVE SIDEWAYS HARVESTED PRODUCTS ON THE GROUND. | |
DE1298762B (en) | Star turners | |
DE1107989B (en) | Star turners | |
DE1407757A1 (en) | Haymaking machine | |
CH354612A (en) | Side rake | |
DE1251569B (en) | Star-turn turner that can be used as a side screen and fan |