[go: up one dir, main page]

DE1832235U - Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand. - Google Patents

Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand.

Info

Publication number
DE1832235U
DE1832235U DEW24824U DE1832235U DE1832235U DE 1832235 U DE1832235 U DE 1832235U DE W24824 U DEW24824 U DE W24824U DE 1832235 U DE1832235 U DE 1832235U DE 1832235 U DE1832235 U DE 1832235U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butterfly
decoration means
ornamental object
natural
ver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW24824U
Other languages
English (en)
Inventor
Rasso Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW24824U priority Critical patent/DE1832235U/de
Publication of DE1832235U publication Critical patent/DE1832235U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Besenreibung zur r Gebrauchsmusteranmeldung von Rasso W o l f f , Kunststoffberatungen, Ammerland/Starnberger See, Nördl. Seestr. 58, betreffend Z i e r g e g e n s t a n d.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Ziergegenstand, ausgebildet als Schmetterlingsnacnbildung von relativ sehr leichtem Gewicht, der vermittels eines auf seiner Unterseite angeord-
    netenilaitmagneten auf ferromagnetischen Trägerflächen jeder-
    el"netisellen Trägerfläclien jeder-
    zeit lösbar angebracht werden kann. Ziergegenstänae solcher Art eignen sich besonders zur Herstellung sogenannter Mobiles, bei denen die Scnmetterlingsnachbildungen an dünnen Dränten angeordnet werden und bei nur
    leicHtem Luftzug spielerische Bewegungseffekte ergeben.
    Aucii kann aie Eeuerling mit Vorteil zur Verschönerung von Scnau-
    fensterausstattungen verwendet werden. Besonders bei Waren
    teurerer Preisklassen, etwa in ode-oder Scnmuckgescnäften,
    verleimen solche fecerleichten exotischen Gebilde der damit geschmückten Ware einen exklusiven Reiz. Den Liebhaber von Wintergärten, blumenfenstern, auch von Terrarien usw., bietet
    die Neuerung eaenfa. lls eine willkomjiiene Bereicherung der
    Pflanzenstände. Die zufolge der Wirkungsweise des ilaftmagneten
    jederzeit mögliche Abnanme von der Trägerfläche, ohne das empfindliche Gebilde verletzen oder gar zerstören zu müssen,
    aa Ciit die Neuerung trotz inrer Fragilität i. ftmer wieder ver-
    wendbar.
  • Zu Zweckem naturkundlicher Unterrichtung ist es bekannt, Insekten aller Art zu präparieren und zur Befestigung auf Schautafeln mit Nadeln zu durchbohren. Bei den neuerungsgemäßen ziergegenständen ist eine solche Befestigungsmethode, da sie unästhetisch und unnatürlich wirkt, nicht geeignet.
    Auc. t Kann hei wiederholtem Anueften der emDfindliche
    luc
    Schmetterling selbst verletzt werden. Die Präparierung des Scnmetterlingskörpers ist zua. em schwierig und kostspielig, Ls ist weiterain bekannt, Scmnetterlinge zwiscnen Celluloidplatten zu pressen, in gießfänige, durchsichtige Kunststoffe einzubetten oder auch in durchscheinende Papierlagen einzubringen. Auen nat man die verschiedensten tiernachbildugnen
    aus preis-oder gießfäaigem VerKstoff, wie Ma-rmorzement usw.,
    gegossen, Dem Neuerungsgedanken, einen auf ferromagnetischen Trägerflächen beliebiger Form fixierbaren, immer wieder verwendbaren, feaerleichten Ziergegenstand für Mobiles und als modisches Ausstattungsstück zu schaffen, entsprechen die genannten Ausführungen jedoch nicht. Es wird deshalb vorgeschlagen, Scmaetterlingsnacnbildungen
    relativ seiir leichten G-ewicntes mit Ha, ftNiagneten zu versehen,
    T/ei-cne in einfacaer . Veise auf der Unterseite des künstlichen
    Scametterlinsnörpers, a, m jesten in gleicner Bicutung iit
    diesem verlaufend Ufia stabförig ausgeoilòet, so festgeklebt
    ! >erden, aa aie lliagnetisierte Fläche der ferromagnetischen
    Träferfläche anliefen, kann. La aer ilaftmagnet nur einseitig
    ! Ea, netisiert sein uß, eignen sic für diesen Zweck besonders
    ut biegefäilige ! agnetgunaiplatten, die iN allgemeinen ein-
    seitia.ma-netisiert sinü und in bekannter Weise, onne die bei
    reJ. a", rActen. oaen Lerstellv Qs¢o.. tell zu verursacnen, 2U den
    is. er geringen Abmessungen gewünschten Stäben, a. usgesta.-nzt
    !!.''ere-'. lonnen, AUc la, asen sicn ciese a. netguiBmistanzlinge
    versc-. . eii-,
    lcicut jüit erzeic. en versehen.. ans -rmic. e eclsnäRiger
    eGTu-ituug, z. . Zfr A't. ti'ßu. hMe von cünstlic. a. eii Funiern nnd
    deinen,beliei turooren nd zwecks op&serer Mebatoff-
    ii.t'uii aul'raunen, T-rc-filieren usr. , &oda& der Verv<endung
    vc.Htsacn. a, gnet ? ; eri ; stofien der'Vorzug zH geben ia't
    1, it Vorteil i-jij c i-.,"n voi"weiteren--iobrauch
    acnen, an sem künstlichen Körper, er. sieic/izeitig als
    Tr6er zur efeßtigung úes llaîtruagneten Qient, z. durch Ãn-
    klepn natürliche Fliiel anzubringen, die in an sich bekannter
    ieifflekonserviert werden, z. zur Bewahrung der natürlichen
    e ; oiiserviert" vereen,
    "a. ri3en3pracnt nit eineJz aviv ocer wnnli¢ilen iilmDildenten
    Überzügen, tn. n o. ie zur I-'i'acicaa. nmung des natürlienen Vorbildes
    mm den Xörper iR einem ?iinkel, der kleiner als 1800 ist,
    ,- ; ec3'en werdeu.. L'urc aiese in iurer Art neue Z'a. sa, ! amenstellung,
    bestehend aus natürlichem öcaBnickplement, künstlichem Träger
    undJkänstlicnem iiafteleEent, wi : ;.'c a. er eck, einen Ieaerleicht
    wirkenden, bei Luftzug Be'WGgunseffekte ergebeno. en kjieregen-
    stand,o. er a. cm Vorüild Ger i-. a. tur eitgenend entspricht und
    iMmer wiener veT-t ! endet werden kann, zu sctlaffen, am besten
    entsprochen.
    liegt ;, euerunsgeda-nke liegt ferner nocn darin, den an der Unter-
    seite ctes :iünstlicnen c-inetterlingsorpera angeordneten Ra. ft-
    ma. tßten cleicazeitig a, ls AL&ts, nnna, lter zur Trägerfl&ehe zu
    vervenGen. Oane einen solcnen T/ürde eine 5cnme'tterlingsnach-
    bildung unter Verwendung z. . eines pa, ? ierk8rpers flach und
    unl&bendig wirken und vom natürlichen Vorbild zu stark ab-
    weinen. Ljrst f'r vorzugsweise als Stab ausgebildete liaftma, gnet
    ebt den Scaimetterling von der Träge rf lache ab und läßt ihn,
    vom Spiel aes Scua. ttens wirksam hervorgehoben, plastisch in
    Erscheinung treten.
    ampereFixierunsMiittel, c. ie zu vielmaliger Verwendung geeignet
    sein könnten, eig'neu sicn iür den gedachten Zweck jeaoch nicht,
    Solassen sich z. . hopelseiti ? lebende iiaftfolien nicht
    esrfach verwenden, onne a, n lebkj..'a, it einzubüßen.
    Saugnäpfe haften einmal nur auf glatten, planen Flächen,
    zæa anderen können sie nur in Dimensionen hergestellt werden,
    sie üen Einc'. ruck des Ziergegenstandes als federleichtes
    JcaNi. uckobjekt eMpfindlicn stören ffürcen, afteleEtente wie z. B.
    solche mit Wicier.-taken naften nicnt an lerromagnetischen
    brändenusw<
    Durcj. die Velwendung von an sich . kannten ferromagnetischen
    TräeniäcnGn, esonaers in Form von einbrettstiften, die
    aui'wertvolle Textilstoffe gesteckt oder an die Kand gedrückt
    . L oder an die'tiand geclrüclzt
    werden, von. ßürok-Miuuern, die z. D. ninter iand' : alenderblätter
    eklemmt, von Mustersentelki'ern, die in einem Blumenkelch
    Kwecentspreciiend angeorenet werden und cgl., ergibt sicn eine
    Vielzahl origineller und noch nicnt ausgenutzter Amyendungs-
    osiici-keiten aucR a, n Jegenständen, die nicnt selbst eine
    ferromùgnetisclie Träyerfläche darstellen.
    Imeinzelnen zeigen die Zeichnungen die Scüaetterlingsna-ch-
    bil&uug als Draufsicht Fig. l), als Ansicht in Ricatung A der
    Figur i und als Geitena-osicat (Fig. 3). i bedeute-t
    t
    jeweils ils na. türlicjaen Flügel, 2 den unnstlicnen Körper, 3
    dieFünler una 4 a. eii jLiaftmagneten.
    S c n u t z an u r ü c h e
    1.Ziergegenstand, ausgebilaet als cUilletterlingsnachbildung,
    dadurch gekennzeichnet, dai ; ein künstlicner Körper mit
    na. türlicnen und ia ueKannter Ueise konservierten Flügeln
    s
    von relativ seur leichtem GewicHt an seiner Unterseite
    als Fixierungsmittel einen haltmagneten trägt,

Claims (1)

  1. ö. Zierce'-'pnsta. nd nacn Anscrucn. 1 und 2, df.. c ; urcn. gekennzeichnet, aa,' ein aus biegsamem'tVer-ks'toi'f bestenencier Ka, i'tmagnet Ver- weuo. ung findet.
    Neuer 2. Schutzanspruch Ziergegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichzeitig auch als Abstandhalter zwischen ferromagnetischer Trägerfläche und Schmetterlingsnachbildung dienende Haftmagnet einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DEW24824U 1960-09-12 1960-09-12 Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand. Expired DE1832235U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24824U DE1832235U (de) 1960-09-12 1960-09-12 Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24824U DE1832235U (de) 1960-09-12 1960-09-12 Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832235U true DE1832235U (de) 1961-05-31

Family

ID=32968610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24824U Expired DE1832235U (de) 1960-09-12 1960-09-12 Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1832235U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1832235U (de) Als dekorationsmittel dienender ziergegenstand.
CH331719A (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Überdeckung versehenen, zur Schau zu stellenden Gegenständen und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE447858C (de) In einer Fensternische mittels einer am einen Ende angeordneten Schraubenfeder festzuklemmende Stange zur Aufnahme von festlichem Schmuck
DE1915864U (de) Scherzartikel.
DE1824655U (de) Zusammensetzspielzeug.
DE1922193U (de) Bauplatte.
DE1724619U (de) Behaelter fuer topfpflanzen, wie blumentopf oder blumenschale.
DE1611585U (de) Klebespiel mit selbsthaftenden buchstaben, ornamenten, figuren o. dgl.
DE1801433U (de) Barometer-figur bzw. -koerper.
DE1857669U (de) Metermass zum feststellen der koerpergroesse von kindern.
DE1741395U (de) Manschetten-durchsteckknopf fuer die ausstattung von oberhemden u. dgl.
DE1666045U (de) Plakette aus gummi.
DE1762919U (de) Zeichenbrett.
DE7039794U (de) Werkstoffbahn mit Effektbeschichtung zur Herstellung von Oberbkleidung
Spitzbardt Etymologische betrachtungen zu ne.‘Heal, whole, holy’
DE1638874U (de) Durchsichtige verpackungs- oder schaustellungshuelse.
DE1734051U (de) Befestigung von kunststoffbeuteln od. dgl. an tafeln zum aufhaengen oder aufstellen von gewuerzbeuteln oder anderer kleiner gueter.
CH149737A (de) Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw.
DE1764495U (de) Attrappe, insbesondere von schokolade- und zuckerwaren.
DE1833805U (de) Adventskalender.
DE1689731U (de) Spielzeug-thermometer.
DE1413542U (de)
DE1983659U (de) Spiegel, insbesondere fuer kinderzimmer od. dgl.
DE1775559U (de) Farbige schattenspielfigur.
DE1770791U (de) Christbaumstaender.