DE1413542U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1413542U DE1413542U DENDAT1413542D DE1413542DU DE1413542U DE 1413542 U DE1413542 U DE 1413542U DE NDAT1413542 D DENDAT1413542 D DE NDAT1413542D DE 1413542D U DE1413542D U DE 1413542DU DE 1413542 U DE1413542 U DE 1413542U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- advertising
- articles
- polygon
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 2
- 101700012451 ABCA4 Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- RMHMFHUVIITRHF-UHFFFAOYSA-N Pirenzepine Chemical compound C1CN(C)CCN1CC(=O)N1C2=NC=CC=C2NC(=O)C2=CC=CC=C21 RMHMFHUVIITRHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Kreisel für Reklame und Spielzwecke. Werner S c h u r i c h t, Zwickau-Sa. Die vorliegende Neuerung betrifft einen Rcklameartilcel, der
zudem auch al : 5 Spielzeug verwendet werden kann. Bekanntlich sollen nur noch solche Artikel als Zugabe"und jur, abe-und ReklameartikcL verwenden werden, deren Wert verhältnis- mäßig gering Lst. Die F,) lge dieser Bestimmung ist, daß die Ver- ch brauerkreise len betreffenden geringwertigen Reklameartikel achtlos beiseite legen und wohl nach kurzer Zeit vernichten. - Erfahrungsgemäß ist das mit solchen Artikeln nicht der Fall, die zum Spiel verwendet werden können, insbesondere dann, wenn mit den betreffenden Artikeln nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene spielen können und wenn vor allem hiermit die lan-
desüblich gebräuchlichen Spiele ausgeführt werden können. - Ein solches Spiel ist das Knobeln und hierfür werden schon seit längerer Zeit entweder würfel oder auch Kreisel verwendet.
- Die Neuerung betrifft nun einen solchen Kreisel, der als Reklameartikel ausgestaltet ist. Ltan benutzt also den Kreiselteller als Fläche, auf der man die Hinweise auf den Geschäftsbetrieb des Reklametreibenden bezw. auf die raten desselben aufdruckt. Diesen Deckel bildet man aus Pappe, Holz, Metall oder einem anderen brauchbaren Merkstoff. Diesen Teller gestaltet man kantig, das heißt, der Teller ist nicht rund, sondern er besitzt die Form eines Vielecks. Jeder Kante dieses Vielecks werden dann Zahlen zugeordnet. An der Bitte des Tellers bringtnan einen Stab an, sodaß dieser senkrecht nach oben und nach unten ragt. Das Anbringen kann durch Anklemmen oder Anstecken erfolgen etwa auch durch Durchstecken durch eine in der Mitte des Tellers vorgesehene Öffnung. Diese stabartige Vorrichtung kann aus Metall, Holz oder dergl. be-
wichen, ie \\'ird vorteilha : t die orr. eine''. abgestumpften -1 E e s c 1 : 0 Doppeleel be ?. it"e ;'. v.'le as bei-er-cbene Modell zeigt. III beil''-ef'c :.'') e'odcll zci"t den Gedanken verlierender Kccrj :''. ? n Kar."ei ;'. c-y be'. iel'.'.'iE''. '. arr-'. cT'urfr. K. ine Ke- r. c'.'. r :.'. nn. in :' '.'. f ie'.. u' : i' : ?'j. n' des :'odell ist jedoch nicht berbsichtir' ;. Vs sei vielr ? r cr.'rau'r hingewiesen, daß v.'ei- tcre h". nc.' '.'c - : :' : ".. ? if.'e lA' : : u cn in (''er orr. e't'un und in der cfctirun des 1clt. c :'s an der stabTticn Vorr-chtung r :'. {"- lich 1"7 t Das Modell besteht c. u.'"v. ei : :'tUccn, die beir'Gebrauch an- einander befectit vydn r'. Gn. Der' ; c'cr :'. un appo be- :'. itt cic i'or :'. cie ' ; ul'f ? r''. : G, den 1 ntcn sind die ; "ahlen l bi 12 z'j.-c'ordr. et. Der'.'cl3cr tr t auerder auf einer oder r. u'T beiden'"ejtcn F. e : l. :'cau'.''druc. Jcr Teller beHit : : t in er tto ein ocr. oder die Kennzeiclnung eines zu bohrenden Lochen durch welches der tab etcckt v.'erden zu J'er :"tib : ; eit die Forr'. eines Doppelhobels, der unten } : nnJj. ; : e ! : : -. tì : : c : i[t C : ie O2T : eines T) o'l) cl : cE : e) s, tl81'unten und oben etv 'as abcr. turpf" ist. Das Loch ir Teller kann vor' teilhaft ctY. . s ener als die dichte.'. teile den Stabes sein, da o T ller und t- ?. s' !. eF. er und h barer !'. it einander ver- bunden v. erdcn h'.'nn&n und . v.'ar durch einfaches Zusar. rensteh- .-, Ln beiz, 7nnter N-orcli u2i, :'Ll-in'i sv.'ischen Dauben un Zeigefinger und lat ihn tanzen. Durch die Reib'.'nr de tabe auf der'öden verlans' :-t der Kreisel seine Beerun ir. : er r. c-hr und fMIt schließlich u. und ho. r. t auf ei er der Vielechnten ur uhe. er betre fen- 17 In] 11 g tolol ell. N-, lor'L eii I Uz 0- Lro'ell-, ueF -, ur u \'<ird ein solcher Kreisel ern zur : Spielen verwendet und \' ; i : rcl (1es : 1alb soy[ ; iïn-'c. i[ ; ej' m. lfbe\ï3. hrl' als òns bei r : e : Üap. ; e- vrtird deshalb sorgfälti er aufbewahrt als das bei Ke ae- artikeln ähnlich niederen..'ertcs sonst üblich ist, wodurch Seite 3 : (ler neklamez Neck mit größerer Wahrscheinlichkeit erzielt wird als bei den hieri'tir bekannten anderen Artikeln. chutzansprL. che : 1) leklamekreisel für pielzwecke aus Teller mit tab mit verschiedener Beschriftung. 2) cklamekreisel nach 1) bestehend aus einem Teller in Form eines Vieleckes aus Pappe, Holz, Uetall und dergl. mit einem in der T.'ite befestigten Metall"oder Ilolz- Stab, wobei dieser auch angeklemmt oder durch eine ent- sprechend Aussparung durchgesteckt werden kann. 3) Reklamekreisel nach 1) und 2) bestehend aus einem Pappe- teller in Form eines Vielecke mit den Kanten zugeord- neten Zahlen, der in der Mitte eine Aussparung besitzt, durch die ein nach der Kitte zu verdickter Stab gesteckt wird, dessen (lickste Stelle einen großeren Durchmesser zeigt als dem Lumen der Aussparung im Teller entspricht. Zeigt llp T pricht. 4) Reklamekreisel wie beschrieben. 5) Reklamekreisel wir durch das beiliegende Modell verkör- perlt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1413542U true DE1413542U (de) |
Family
ID=723873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1413542D Active DE1413542U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1413542U (de) |
-
0
- DE DENDAT1413542D patent/DE1413542U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1413542U (de) | ||
CH341421A (de) | Geographiespiel | |
DE337047C (de) | Schlagspiel | |
AT126391B (de) | Gesellschaftsspiel. | |
DE461418C (de) | Schiebespiel | |
DE636621C (de) | Gesellschaftsspiel | |
CH237642A (de) | Unterhaltungsspiel. | |
DE20101910U1 (de) | Tischdecke mit einer die Spielfläche eines Gesellschaftsspiels markierenden Abbildung | |
DE3916295A1 (de) | Geographisches lehrspiel | |
CH436076A (de) | Spielmagazin für Zusammensetzspiele | |
DE3119875A1 (de) | Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken | |
DE1826563U (de) | Lehr-legespiel. | |
DE6909224U (de) | Zahlen - romme kombinations- und anlegespiel | |
DE8622100U1 (de) | Stäbchenspiel | |
DE1795164U (de) | Kugelspiel fuer lotto u. dgl. | |
DE1636812U (de) | Kartenspiel. | |
DE1946645U (de) | Schachspiel. | |
DE19941791A1 (de) | Würfelspiel | |
Schmidt-Haberkamp | Wider den Pauschaltourismus der Literatur: Peter Careys australisches Panoptikum" Illywhacker" | |
DE1627584U (de) | Lehr-, lern- und unterhaltungszwecken dienendes werbeblatt. | |
DE8706270U1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE7507292U (de) | Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen | |
DE1846554U (de) | Horoskop-kartenspiel. | |
DE6931918U (de) | Kartenspiel | |
DE7021461U (de) | Spielgeraet. |