[go: up one dir, main page]

DE1636812U - Kartenspiel. - Google Patents

Kartenspiel.

Info

Publication number
DE1636812U
DE1636812U DE1951B0007028 DEB0007028U DE1636812U DE 1636812 U DE1636812 U DE 1636812U DE 1951B0007028 DE1951B0007028 DE 1951B0007028 DE B0007028 U DEB0007028 U DE B0007028U DE 1636812 U DE1636812 U DE 1636812U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
game
cards
questions
question
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951B0007028
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951B0007028 priority Critical patent/DE1636812U/de
Publication of DE1636812U publication Critical patent/DE1636812U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Beschreibung
    ;.-- ;.-----i.-. :.-i--
    der Kartenspiele
    zur Vertiefung der Bildung.
    Alle bisher erschienenen Fragekartenspiele können niemals das
    eigentliche Ziel. dieser Lehrspiele, die Bildung eines Menschen
    Lrklioh. zu erweitern und zu vertief en nioäala-erreiehen. ie
    b : s g etzt erfundenen. Fragekartenspiele haben 2 fühlbare Mangel
    IS. e Anzahl, der Karten eines Spieles ist begrenzt und bieten da :
    rum auch einen sehr kleinen Rahmen, welcher tatsächlich nicht
    über das übliche Gesellschaftsspiel hinausgeht. Den Kindern ù :
    noch mehr den Jugendlichen oder gar den Erwachsenen sind die
    paar Fragen und die richtigen Antworten rasdh bekannte aiizaj.
    die Karten stets im Besitze eines Menschen oder einer Familie
    bleiben. Dort ruhen sie oft monate2 bis einmal wieder GS-
    sfe komen welchen diese Fragen noch nicht bekannt sind.
    Bei meinem, zum Gebrauchsmuster angemeldeten Kartenspiel zur
    der Bildung Eind'diese l&ngel d=h eine harte,
    grundlegend neue Spielregel beseitigt.
    Cr
    i) Das Spiel kann mi't beliebig vielen Karten gespielt werden.
    Auch bei weinen Kartenspielen gibt es ausser den allgemein
    gültigen Fragen für Kinder vom 4. bis 6. Schuljahre und
    solchen vom bis ID, ; Schuljahre Fragen aus den verschie-
    densten Gebieten : Sort, Film, usik, Technik, Naturwissen
    schaffen, Literatur, Fremdsprachen, Geographie, Religions-
    : wissenschaften. Politik usf. usf.
    wissenschal
    Die Karten werden an der Farbe der Karte oder deren rucks
    &e in ihres-Fragenkoi&plex unterschieden.
    2.) Jeãer Fragenkomplexf einschliesslich der Allgemeinbildung
    und niederen Sohul'wissenschaftenunfasst viele Sondert ver
    schiedene Fragen Aufgaben oder Bild er deren Bedeutung er
    kannt werden soll.
    3.) Auf der ckseite ird die richtige Antwort der gestell-
    ten Frae, die Lefguag der Aufgabe oder die Angabe, was
    das Bild auf der Vorderseite darstellt, in der gleiches.
    Frabe ? ? ie die Kartenruckseite, aber einen Farbton dunkler
    (also Grün auf Grua. j, Blau auf Diau usw) und als weitere
    Torsichtsmassregel, dass niemand die Ac-tort schnell Vor-
    zeitig ablesen kann, in Spiegelschrift gedruckt,
    4.) Die Frager müssen in der Frist von 9 Sekunden richtig besad
    - ortet, die Aufgaben gelßt oder dje Bilder erkannt
    Die Frist von 9 Sekunden ksnn durch die Uhr oder dureh Zab
    len ie beim Boxen (1. <<2... 3... us.) oder wie beim Foto-
    graf Jeren (21... 22... 23... 24... usw.) ermittelt werden.
    5.) Spielregel : a) Für 2 Personen. Beide Spieler legen ivre
    Karten auf einem Stapel Lit der Rückseite
    nach oben vor sieh hin. Abwechselnd lesen
    sie die Frage von ihrer Karte al) und legen
    die Karte dann ihrem Gegenspieler zur Be-
    antwortung vor. Sogleich beg die 9-Sek.-
    Frict n ; 3u. laufen.
    Kann der Gefragte die Antwort in der ge-
    nannten Frist geben ! t die Aufgabe l. ösen ode)
    das Bild erkennen, so nimmt er die Karte m
    sich. Anderenfalls niB der Pragende die
    Beschreibung der Kartenspiele zur Vertiefung der Bildung.-gleichen Farbe wie die Kartenrubkseite, nur einen Farbton dunkler, und in Spiegelschrift gedruckt wird.
  • 4.) Kartenspiele, wie 1. bis 3.), dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel mit beliebig vielen Karten mit zweien oder mehreren Spielern gespielt wer@en kann, die den von vornherein gekennzeichneten Fragenkomplex beherrschen m@ssten.
    5.) Kartenspiele ; wie 1. bis 4.), dadurch gekennzeichnet.
    dass eine durch die rechtzeitig und richtig gegebene
    Antwort gewonnene Karte in das Eigentum des anderen ia
    Spielers'ubergeht* f
    Die als Muster beigefu'gten Fragekarten sind dem Fragenkomplex
    für Allgemeinbildung, für Kinder vom 4. bis 6. Schuljahr, ent
    normen.
  • Karte wieder an sich, falls er selbst die richtige Antwort geben konnte. Wenn nicht so erhält der Gefragte die Karte, obwohl er die richtige Antwort auch nicht geben konnte.
  • Spielregel: b) Für mehrere Personen. Einer beginnt mit Fragen und legt seinem Nachbarn die erste Karte vor. Kann er sie sieht in 9 Sekunden gewinnen, so werden erst alle anderen Mitspieler gefragt. Ihnen wird keine Frist
    mehrjsegeben, weil sie ja inzwischen Zeit
    zur Überlegung hatten. Erst wenn alle Se-
    fragten die richtige Antwort sieht geben
    konnten, darf der Fragende die Karte wie-
    der an sich nehmen, wenn er die richtige Antwort selbst gegeben hat. Sonst bekommt sie der zuerst (mit 9-Sek.-Frist) Gefragt te.
  • 6.) Jede Karte, welche ein pieler durch die richtige Beantwortung der Frage "gewonnen" hat, geht in sein Eigentum über. Er braucht sie also nicht wieder herauszugeben ! 7.) Ein Spieler muss sein Spiel beenden, wenn er allen Mitspielern seine zum Beginn des Spieles gehabten Fragekarten vorgelegt hat. Hat also ein Spieler 20 Karten und ### und der andere 50 Stuck, so gilt das Spiel als beendet, ann er alle 20 Karten seinem Gegenspieler vorgelegt hat Von vorn anzufangen ist auch dann sinnlos, wenn er die gewonnenen Karten hinzunimnt. Er muss sich dann einen anderen Gegner suchen.
    Bei diesem von mir zum Gebrauchsmuster angemeldeten Spiel
    '. vird das kindliche Spiel zu ! blutigen Ernst, da jeder die
    durch richtiges Beantworten usw. e, ? onnene Karte nicht wie-
    der herjLUSsugeben öraucht. Es kann also recht gut vorkommen,
    dass ein Spieler am Schlusse des @piels 1 Dutzend Karten gewannen oder verloren hat. Der Klügste gewinnt am meisten.
  • Durch den dauernden Besitzwech@el der Fragekarten tauchen im mer wieder neue Fragen auf, immer lernt der Spieler hinzu.
    Tamer ist er begierig, ne,-ios zu ur. m--hr-richtige Ant-
    worten geben zu können und Karten zu gewinnen. Er weiss nie, *'
    was : für eine Frage ihm in den nächsten fünf idinuten vorge-
    legt wird..
    Das kindliche Gesellschaftsspiel./ird zur Spielleidenschsft
    und diese Spielleidenschaft soll zu eine Bildungshunger um-
    gewandelt werben. Das ist der Zec'-c dieses neuen Eartenspie
    das völlig neu ist in seiner Harten Spielregel und dem unbe-
    grenzten Fragenkomplexe
    SchutzanSpruche :
    l.) Kartenspiele, dadurch gekennzeichnet : dass sie auf der
    orersoite eis-e Frage : eine rfabe oder eis. Bild zei,-
    gen ;'as erkannt werden soll.
    2.) Kartenspiele wie 1.), dadurch g kennseiciTnet, dass die
    t-2
    Karten oder derer Ruckseite dur h die Farben die Frage
    k mplexe unterscheiden md die nzahl der Fragen unbe-
    untersc.
    sc
    5.) Kartenspiele,'. ie l. u. 2.), dadurch gekennzeichnet, dass
    ie richtige Antwort : die richtige Losung oder die An-
    gabe, was das Bild auf der Vorderseite darstelltt in der
DE1951B0007028 1951-11-08 1951-11-08 Kartenspiel. Expired DE1636812U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951B0007028 DE1636812U (de) 1951-11-08 1951-11-08 Kartenspiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951B0007028 DE1636812U (de) 1951-11-08 1951-11-08 Kartenspiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636812U true DE1636812U (de) 1952-04-10

Family

ID=30124663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951B0007028 Expired DE1636812U (de) 1951-11-08 1951-11-08 Kartenspiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636812U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wax American Indian education as a cultural transaction
Hofmann Turnen and sport
DE1636812U (de) Kartenspiel.
Kupferer An evaluation of the integration potential of a physical education program
Trepte et al. Medienpsychologie: Gender und Games–Medienpsychologische Gender-Forschung am Beispiel Video-und Computerspiele
Lott et al. Interpersonal attraction among children as a function of vicarious reward.
King The Woman Question and Politics in Austrian Interwar Literature
Danziger Coaching humanistically: An alternative approach
DE202020004698U1 (de) Modulares Kartenspiel
Rohrer Uncanny friends: what connected the chess world in the German Reich with the Nazi Regime
Boswell Tropical Fish: Stories out of Entebbe
Graziani ART A SM-ASH
CH655013A5 (en) Cube puzzle with written characters
HOLLAWAY daily MISSISSIPPI
Stegmeir Pictures Teach History
EP0837722A1 (de) Lernspiel
CH541980A (de) Würfelspiel, insbesondere für das Erlernen des Alphabets
Wiltse et al. The Buff and Blue Vol. 53, No. 9 April 30, 1945
Robinson The effects of authoritarianism, competition, reward and punishment on the psychological climate of schools.
Flood The OMo Eh^ oMele
Nicolosi Kontrafaktische Überbevölkerungsphantasien.
Felman The Commentator; Thursday, March 19, 1959
Thumann The Buff and Blue Vol. 88, No. 8 February 22, 1979
Slepack WOMEN IN THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC: A FIELD STUDY AND COMPARATIVE ANALYSIS OF SEX BIAS IN USA AND GDR CHILDREN'S READERS.
Moore Lessing's theory of polemic