DE1829043U - Gleisstopfgeraet mit fahrwerk. - Google Patents
Gleisstopfgeraet mit fahrwerk.Info
- Publication number
- DE1829043U DE1829043U DEL26440U DEL0026440U DE1829043U DE 1829043 U DE1829043 U DE 1829043U DE L26440 U DEL26440 U DE L26440U DE L0026440 U DEL0026440 U DE L0026440U DE 1829043 U DE1829043 U DE 1829043U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- chassis
- tamping tools
- tools
- lowered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Gebrauchsmuster-Anmeldung. Gleiastopfgerät mit Fahrwerk Die Neuerung betrifft ein Gleisstopfgerät mit einem auf den Schienen laufenden Fahrwerk und einem darauf angeordneten, in vertikaler Richtung hydraulisch anheb- und absenkbaren Rahmen. Es ist bekannt, an einem solchen Rahmen beiderseits der Schwelle gegeneinander wirkende Stopfwerkzeuge schwenkbar zu lagern. Es ist ferner bekannt, die Stopfwerkzeuge einzeln durch hydraulische Mittel in Vibration zu versetzen. Von bekannten Gleisstopfgeräten dieser Art, die einen komplizierten Aufbau aufweisen unterscheidet das Gleisstopfgerät sich nach der Neuerung dadurch, daß mit den Lagerwellen der Stopptwerkzeuge führungshebel starr verbunden sind, die zwischen an Fahrwerk angebrachten Bolzen derart geführt sind, daß die Stopfwerkzeuge beim Absenken des Rahmens zwangsläufig derart gegensinnig verschwenkt werden, daß sich ihre unteren Enden einander nähern. Die am Fahrwerk geführten, relativ langen Führungshebel gewährleisten eine sichere
und dem Arbeitstempo angepaßte Verschwenkung der Stqfgeräte. Be er- gibt sich durch diese Anordnung ein einfacher Aufbau des Gleiastopf- gerätes aus relativ großen und stabilen Maschinenteilen. Postooschnfh (22a) Dosseldorf 27, Postschließfach 21021. Schluterstraße 19 Fernsprech-Sammel-Nummer 66361 Fernschreiber 08586859 Telegramm-Adresse Losenhausenwerk Düsseldorf'ABC-Code Vilth Edition-Masse Code. Postscheckkontons Köln 14665'Essen 58888 Banke n. Londeszentralbank Dosseldorf, Konto-Nr 36877. Commerzbank AG, DOsseldorf-C. G. Trmkaus, Dosseldorf-J. H. Stein, Köln Stückgut-, EIlgut-un. d Waggon ladungen send noch Station Düsseldorf-Grafenberg, Expreßgutsendungen nach DOsseldorf-Hauptbahnhof zu richten 2367. MOM) Vorsitzer des Aufsichtsrates Eugen Boode. Vorstand : Dr. Hugo Glasmacher, Albert A. Hagel - Ein Ausführungsbeiapiel der Erfindung ist in Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht in drei verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt und im folgenden beschrieben: Fig. 1 zeigt das Gleisatopfgerät mit angehobenen Stopfwerkzeugen 1, 2, teilweise im Schnitt. Auf Schienen'läuft da8 Fahrwerk 4, das an seinem oberen Teil einen Zylinder 5 trägt, in welchem ein Hubkolben 5 ( Fig. 3 ) gleitet. Mit dem Hubkolben 5 ist ein Rahmen 6 verbunden, an dessen Enden beider.. seits die Stopfwerkzeuge 1, 2 schwenkbar gelagert sind.
Der Rahmen 6 weist Führungsteile 7 auf, die beim AbeenkeB.. (i' seitlich über die Schienen 3 greifen. Mit den Stopfwerkzeugen 1, 2 sind Schwenkhebel 8, 9 (Fig2) ver- Hohlräume 13p wie sie in Fig. 1 zu sehen sind, werden dabei aus, e- füllt. Die Stopfwerkzeuge können in bekannter Weine durch hydraulische Vibratoren 14,15 zu Schwingungen erregt werden.
Claims (1)
- Schutzansprüche.
l. Gleiaetopfgerät mit einem auf den Schienen laufenden Fahrweg läufig derart gegensinnig verschwenkt werden, daß sieb ihre unteren Enden einander nähern. 2,Gleiaetopfgerät nach Anspruoh l, dadurch gekennzeichnett daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL26440U DE1829043U (de) | 1960-04-01 | 1960-04-01 | Gleisstopfgeraet mit fahrwerk. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL26440U DE1829043U (de) | 1960-04-01 | 1960-04-01 | Gleisstopfgeraet mit fahrwerk. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1829043U true DE1829043U (de) | 1961-04-06 |
Family
ID=32974463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL26440U Expired DE1829043U (de) | 1960-04-01 | 1960-04-01 | Gleisstopfgeraet mit fahrwerk. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1829043U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232605B (de) * | 1961-06-21 | 1967-01-19 | Josef Dultinger Dipl Ing Dr Te | Gleisstopfmaschine |
-
1960
- 1960-04-01 DE DEL26440U patent/DE1829043U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232605B (de) * | 1961-06-21 | 1967-01-19 | Josef Dultinger Dipl Ing Dr Te | Gleisstopfmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1409767B1 (de) | Gleisstopfmaschine | |
AT201640B (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine | |
DE2008208A1 (de) | Antriebskombination für Räummaschinen u.dgl | |
DE1829043U (de) | Gleisstopfgeraet mit fahrwerk. | |
DE2133124A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Planieren der schotterbettung eines Gleises | |
DE715160C (de) | Druckmittelbetaetigte Schwingbuehne | |
DE1142686B (de) | Fahrbare Krananlage mit einem Gegengewichtswagen | |
DE971595C (de) | Verfahren zum Ausbauen eines Laufradgestelles aus dem Fahrwerk eines Foerdergeraetes, Kranes od. dgl. | |
DE2317562A1 (de) | Fahrgestell, insbesondere schienendrehgestell, mit vier radsaetzen | |
DE425544C (de) | Unterlagsplatte | |
AT215906B (de) | Hub-Schwenkarm für Müllgefäß-Hub-Kipper | |
AT201645B (de) | Fahrbare Celeisestopfmaschine | |
DE2551675A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine | |
DE975260C (de) | Steinformmaschine mit Vibrationseinrichtung und auf dem Mischgut aufliegendem Fallbaer | |
DE599437C (de) | Fahrbares Geraet zum Aufnehmen und Reinigen von vor den Schwellenkoepfen auf dem Seitenbankett lagernden Bettungsmassen und Verladen der Abfallstoffe | |
DE2319050A1 (de) | Vorrichtung zum unterstopfen von gleisschwellen mit schotter | |
DE1121787B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transport von Turmkranen | |
DE970333C (de) | Drehkran mit Maschinenhaus und festem Ausleger | |
DE7908296U1 (de) | Angetriebener hubtisch zum anheben von paletten o.dgl. | |
DE949597C (de) | Abstuetzung fuer fahrbare Drehkrane | |
DE294355C (de) | ||
DE477830C (de) | Gleisbremse | |
DE497549C (de) | Auf Gleisen nebeneinander fahrende, durch waagerechte Querverbindungen gekuppelte Gleisrueckmaschinen | |
DE2462104C3 (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine mit mindestens einer, das Hochquellen des Schotters verhindernden Vorrichtung | |
DE1257676B (de) | Hublader mit dem Vorschieben des Lasttraegers dienender Schere |