DE1827795U - Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten. - Google Patents
Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten.Info
- Publication number
- DE1827795U DE1827795U DE1960B0043605 DEB0043605U DE1827795U DE 1827795 U DE1827795 U DE 1827795U DE 1960B0043605 DE1960B0043605 DE 1960B0043605 DE B0043605 U DEB0043605 U DE B0043605U DE 1827795 U DE1827795 U DE 1827795U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- container
- groundwater
- container according
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2101/00—Uses or applications of pigs or moles
- F16L2101/30—Inspecting, measuring or testing
Landscapes
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
-
Behälter zur gTundwassersicheren Einlagerung von .Drdölproduktei oderanderengrundwasser- schädigenden Flüssigkeiten 1. Das Georaucnsrr. uster soll die Raumform von Behältiern oder Gefäßen 2. Es ist z. Zt. noch üblich, Erdölprodukte, wie rlineralöle, Benzol, - Treten nun im Laufe der Jahre Undichtheiten (Lekagen) insbesondere an den unterirdisch eingebauten Behältern z. B. infolge von Korrosionen auf, so versickert die austretende Flüssigkeit in das umgebende Erdreich und gelangt dann in das Grundwasser. Dies führt zu beträchtlichen, z. T. lebensgefährlichen Schäden von Pflanzen und anderen Lebewesen. Das gleiche kann auch bei oberirdisch aufgestellten Behältern eintreten, da die zum Brandschutz vorgeschriebenen Erdumwallungen oder Risse in den Betontassen keinen Schutz gegen Versickern der gefährlichen Flüssigkeiten bietet.
Dis se gefährlichen Mäul üind erkannt und die usführungsbestim- - 3. Abgesehen davon, daß diese Wannen den Bauaufwand und die Bauzeit beträchtlich erhöhen, wird ihre beabsichtigte Schutzwirkung hinfällig, wenn sich-was nicht immer verhindert werden kannin diesen Bauwerken im Laufe der Zeit Risse bilden und diese der schädlichen Flüssigkeit den eintritt in das umgebende Erdreich und das Grundwasser gestatten.
- Nach dem beantragten Gebrauchsmuster werden diese Fehler dadurch vermieden, daß die gefährlichen Flüssigkeiten in ganz oder teilweise doppelwandige Behälter gemäß Bll l und 2 eingelagert werden, bei denen der Zwischenraum zwischen den Wandungen unter einem Gasüberdruck steht, der laufend durch Anzeigegeräte überwacht wird. Dabei kann der Gasraum durch Schotte abschnittsweise unterteilt sein.
- Die Sicherheitswirkung dieser Behälteranordnung liegt darin, daß jede, auch die geringste Undichtheit einer Behälterwandung einen Gasverlust zur Folge hat, der sich durch Druckabfall im Überwachungsgerät schon anzeigt, bevor Flüssigkeitsverluste eingetreten sind. Es können dann sofort Abhilfemaßnahmen zum Schutz der Umgebung getroffen werden.
- 4. Der schematische Aufbau des unterirdisch eingebauten Behälters ist in Bild 1 dargestellt.
- Der innere, zur Flüssigkeitsaufnahme bestimmte Behälter ist über Stehbolzen oder Schottringe 2 mit dem äußeren Behälter 3 fest verbunden. Dadurch entsteht ein Zwischenraum 4, der allseitig den Behälter 1 umgibt. Dieser wird von einem z. B. inerten Gas unter Überdruck gesetzt und in Manometer 5 angezeigt.
- Den schematischen Aufbau eines oberirdisch aufgestellten Behälters zeigt Bild 2.
- Der innere Behälter 1 ist mit Stehbolzen oder Schottwänden 2 mit dem äußeren Behälter 3 verbunden. Die Schottwände 2 können dabei im Boden sternförmig, in den Seitenwänden senkrecht oder waagerecht angeordnet sein. Die dadurch entstandenen Gasdruckräume'4 werden bezügl. ihres Überdruckes lfd. von den Druckanzeigegeräten 5 überwacht. Bei der stehenden Ausführung, die man in dieser Ausführung wohl vorwiegend in umbauten Räumen anwenden wird, erübrigt es sich, den Mantelbehälter bis oben und über das Dach hin auszuführen ; es genügt, wenn er bis zur obersten Füllhöhe reicht.
5. Vierteilt Man den ZwischenrauM (4) durch mehrere Schottringe () bzw. Iohottwlnde, so gewinnt Man Mehrere unabhängige Druck- rXuMe deren Druckverhaltnisse einsein angezeigt werden kSnnen und dadurch da* Auffinden einer Schadtnentelleo insbesondere beiMBerirdiach eiagebuten Behältern sehr erleichtert. ? < e. Mt'MtßM. ieSen dt iw ngsetigaten ? &11 z. B. infolge ebundierender StrMe, beideBehKlterwndungen bei gleichen Baaaaterialiea #iC* mdSeht t*ens k6m*n $t in v* » ohledenen WamUtirken ausg*fuhrt werden. Einen unterschiedlichen Kcrresicnwwidepstend der Wen erreichtxHm <meh wean man sie mit verschiedenen Baustoften ausfQhrt cder ihre OberfIXche unterschiedlich behandelt. Zeigt sich durch dss Anzeigegerät ein Schaden &n so &nn die- ser an einer inneren cder an einer äußeren Wandung eingetreten 88111. Da sieh d1-Ideren Wand'W1Cen yerhll tn1.. U1s leicht twilegen und roparior*n lanst », o sollt* mm die Innere Wandung mit dem land Xorrcsienawiderstsad ausbilden chwchl sie ohnehin bei bei gH-ter Pfleg* des Tenkre'ues-geringeren Korro- siensbesnsprchMngen sis die Nuaeren Wandungen ausgesetzt ist Als Schutsgss wird man zwectoaKSig ein inertes Ga t . B. Stick- stoffverwenden schon m evtl. Korrosionen des Gasdruokrauaes zuunterbinden. DemSohutsgss ksan s&n Indikatoren beifügen die bei Austritt nach s. u8en die Leckstelle und cs. das umgebende Erdreich ver- färben, mit eineat penetranten Geruch versehen oder bei Ein- tritt nach innen Qeruchsveranderung oder Verfärbung der ein- gelsgerten Flüssigkeit bewirken. ZurMaterialsparenden Herstellung der Schottringe zwischen den beidenBehalterwandungen kann man die*e durch ringfSratige AufbUrdelung(6) der Behalterschusse nach Bild 3 erzeugen.
Claims (1)
-
Schutzans prüche 1. Behälter zur grundwassersicheren Einlagerung von Erdölproduk- ten, insbesondere Benzin, Dieselöl, Heizöle u. ä. sowie anderen grundwasserschädigenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß er als Doppelwandbehälter ausgeführt ist, bei dem der Raum -en zwischen den beiden Wandungen unter einem lfd. angezeigten Gasüberdrucksteht. 2. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den beiden Wänden ein-oder mehrfach unterteilt bzw. abgeschottet sind und dadurch mehrere Gasdruokräume gebildet werden, die unabhängig voneinander lfd, durch Druckmesser überwacht werden kommen. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen verschiedenen Korrosionswiderstand haben, d. h. bei gleichen Baustoffen verschieden stark sind, aus verschiedenen Baustoffen hergestellt sind oder unterschiedliche Oberflächen- behandlung erfahren haben. w ne ß ale Druckgas ein ingrtes Gas verwendet wird. Druckgas ein inertes Gas verwendet wird. 5. Behälter nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeiclniet, daß dem Druckgas Indikatoren beigefügt sind, die be, i'"Gasaustritt nach z außen die Behälterisolierung oder das umgebende Erdreich ver- färben und auffallende Gerüche o. a. hervorrufen. f 6. Behälter nach Anspruch 1-4'dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckgas Indikatoren begefügfsind, die bei Eintritt des Gases in den Flüssjeitsraum auffallende Gerüche entwickeln oder Verfärbungen der Flüssigkeit o. ä. hervorrufen. ....' 7. Behälter-nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß dem uy Druckgas Indikatoren nach Anspruch 5 und nach Anspruch 6 bei- eg-'eMh" Behälter nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckräume erzeugenden Schottringe durch entspr. Aufbörde- lung der Behälterschüsse erzeugt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960B0043605 DE1827795U (de) | 1960-12-14 | 1960-12-14 | Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960B0043605 DE1827795U (de) | 1960-12-14 | 1960-12-14 | Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1827795U true DE1827795U (de) | 1961-03-02 |
Family
ID=32969618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960B0043605 Expired DE1827795U (de) | 1960-12-14 | 1960-12-14 | Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1827795U (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142084B (de) * | 1961-07-17 | 1963-01-03 | Dr Fritz Berg | Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern |
DE1243107B (de) * | 1961-06-06 | 1967-06-22 | Tankbau Weilheim Ag | Doppelwandiger geschweisster Lagerbehaelter |
DE1258347B (de) * | 1965-08-03 | 1968-01-04 | Voest Ag | Schutzvorrichtung fuer oberirdische Grossraumbehaelter zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten |
DE1264736B (de) * | 1964-11-24 | 1968-03-28 | F A Neumann Fa | Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank |
DE1269053B (de) * | 1966-09-30 | 1968-05-22 | Werner Heinz Reichenberger | Verfahren zur Korrosionsverhuetung von Heizoelbehaeltern |
DE1273279B (de) * | 1966-07-01 | 1968-07-18 | Clinton Orrin Bunn | Verfahren und Einrichtung zur Leckueberwachung von mit einem Mantelrohr umgebenen unterirdischen Rohrleitungen |
DE1274144B (de) * | 1962-11-02 | 1968-08-01 | Linde Ag | Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase |
DE3731502A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Nippon Engineer Service K K | Untergrundtank mit leckageentdeckungsvorrichtung |
-
1960
- 1960-12-14 DE DE1960B0043605 patent/DE1827795U/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243107B (de) * | 1961-06-06 | 1967-06-22 | Tankbau Weilheim Ag | Doppelwandiger geschweisster Lagerbehaelter |
DE1142084B (de) * | 1961-07-17 | 1963-01-03 | Dr Fritz Berg | Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern |
DE1274144B (de) * | 1962-11-02 | 1968-08-01 | Linde Ag | Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase |
DE1264736B (de) * | 1964-11-24 | 1968-03-28 | F A Neumann Fa | Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank |
DE1258347B (de) * | 1965-08-03 | 1968-01-04 | Voest Ag | Schutzvorrichtung fuer oberirdische Grossraumbehaelter zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten |
DE1273279B (de) * | 1966-07-01 | 1968-07-18 | Clinton Orrin Bunn | Verfahren und Einrichtung zur Leckueberwachung von mit einem Mantelrohr umgebenen unterirdischen Rohrleitungen |
DE1269053B (de) * | 1966-09-30 | 1968-05-22 | Werner Heinz Reichenberger | Verfahren zur Korrosionsverhuetung von Heizoelbehaeltern |
DE3731502A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Nippon Engineer Service K K | Untergrundtank mit leckageentdeckungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1827795U (de) | Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten. | |
DE1973177U (de) | Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen. | |
DE1243375B (de) | In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter | |
DE2830687A1 (de) | Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung | |
DE1804441A1 (de) | Leckwarneinrichtung fuer unterirdisch gelagerte,insbesondere einwandig ausgefuehrte OEltanks | |
AT225620B (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten leichter als Wasser, wie Öl u. dgl. in einem unterirdischen Hohlraum | |
DE1525768A1 (de) | Isolierschicht fuer Behaelter und Leitungen,insbesondere fuer Treibstofftanks | |
DE1842147U (de) | Lagerbehaelter. | |
DE1883390U (de) | Lagertank, insbesondere fuer die unterirdische lagerung von fluessigkeiten. | |
DE2352544B2 (de) | Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter | |
CH426644A (de) | Doppelwandiger Hohlkörper | |
DE1292081B (de) | Stehend angeordneter, rotationssymmetrischer Lagerbehaelter zur unterirdischen Lagerung von fuer das Erdreich schaedlichen Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen | |
AT277871B (de) | Vorrichtung zur Kontrolle des Dichthaltens von Gas- und Flüssigkeitsbehältern und/oder -leitungen | |
DE1817258A1 (de) | Verfahren zum Feststellen und/oder Orten von Leckstellen | |
DE1573901A1 (de) | Verfahren zum Feststellen von Leckstellen an Behaeltern mit zumindest doppelter Wandung | |
DE2208028A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Öltanks oder dergleichen | |
CH404548A (de) | Vorrichtung zur unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere Ölen | |
DE743163C (de) | Speicherverfahren | |
DE2633607A1 (de) | Kugelbehaelter fuer hochdruckgas, z.b. kokereigas | |
DE268590C (de) | ||
DE1986800U (de) | Allseitig geschlossener gläserner Magnetschwimmer für kontinuierliche Füllstandsanzeige an Behältern | |
AT510533B1 (de) | Messgerät zum messen des druckes eines gases | |
DE1825080U (de) | Folienschutzhuelle mit roeren und bodenkaesten zur leckagesicherung unterirdischer lagerbehaelter aus stahl fuer grundwassergefaehrdende stoffe. | |
DE1976872U (de) | Einrichtung zur anzeige von lecks bei einwandigen behaeltern. | |
CH460369A (de) | Verfahren zum Innenkorrosionsschutz und zur Leckanzeige bei Flüssigkeitsbehältern |